Ideales RIS

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Ideales RIS da Mind Map: Ideales RIS

1. Technologie

1.1. Webbasiert

1.1.1. Plattformunabhängig

1.2. Datenbank

1.2.1. NoSQL

1.2.1.1. Vereinfacht

1.2.1.1.1. Versionierung

1.2.1.1.2. Synchronisierung

1.2.1.2. Alternativen

1.2.1.2.1. CouchDB

1.2.1.2.2. MongoDB

1.3. Sprache

1.3.1. Java

1.3.1.1. Tapestry

2. Anforderungen

2.1. Intuitive Bedienbarkeit

2.1.1. Entwicklung durch

2.1.1.1. Radiologne

2.1.1.2. Assistenzärzte

2.1.1.3. MTARs

2.1.1.4. Medizinische Fachangestellte

2.2. Versionierung

2.2.1. Befunde

2.3. Sicherheit

2.3.1. Datenschutz

2.3.1.1. Digitale Signatur

2.3.1.2. Verschlüsselung

2.3.2. Datenverlust

2.3.2.1. Hochverfügbarkeit

2.3.2.1.1. Unabhängige Server

2.3.2.1.2. Unabhängige Datenbanken

2.3.2.2. Backup

2.3.2.2.1. Extern

2.3.2.2.2. Verfügbar ohne Ausfall

2.4. Bestandteile

2.4.1. Terminisierung

2.4.1.1. Automatisch

2.4.1.2. Manuell

2.4.1.2.1. Drag & Drop

2.4.1.3. Fragen

2.4.1.3.1. Jodallergie

2.4.1.3.2. Kontrastmittelallergie

2.4.1.3.3. Diabetes

2.4.1.3.4. Schilddrüsenerkrankung

2.4.1.3.5. Nierenerkrankung

2.4.1.3.6. Kreatinin

2.4.2. Tagesdarstellung

2.4.2.1. Kanban

2.4.2.1.1. Terminiert

2.4.2.1.2. Wartezimmer

2.4.2.1.3. Aufgeklärt

2.4.2.1.4. Untersuchung

2.4.2.1.5. Wartet auf Nachgespräch

2.4.2.1.6. Zu befunden

2.4.2.1.7. Zu validieren

2.4.2.1.8. Erledigt

2.4.3. Bereitstellung von DICOM Worklist

2.4.4. Dokumentation der Untersuchungsparameter

2.4.4.1. MPPS

2.4.5. Bildaufruf im PACS

2.4.6. Befundung

2.4.6.1. Verwendung eines beliebigen Texteditors

2.4.6.1.1. Spracherkennung

2.4.6.2. Befunderstellung mit LaTeX

2.5. Zulassung

2.5.1. Medizinproduktegesetz

2.5.1.1. Opossum