
1. Doppelstündigkeit
1.1. Büchertasche leichter
1.2. Vorbereitung nur 3-4 Fächer
1.3. Individuelle Kurzpausen
1.4. weniger Geo-Fahrten
1.5. weniger Verkehr im Schulhaus
1.6. nicht für alle Fächer
1.7. RS/Gym getrennt
1.8. 1./2. und 5./6. als Doppelstunde
1.9. 3. und 4. als Einzelstunde
2. Kommunikation
2.1. Schule - Internat
2.2. Informationsfluss
3. Netzwerk
3.1. Systembetreuer (1)
3.2. Systemverwalter (mehrere)
3.2.1. Passwörter
3.2.2. Software installieren
3.2.3. Beamer
3.2.4. Drucker
3.3. Netze
3.3.1. Lehrernetz (unbeschränkt)
3.3.2. Schülernetz (kontrolliert)
3.3.3. Verwaltungsnetz (unabhängig)
3.3.4. Notennetz
3.4. Hardwarepflege extern
3.5. OpenSchool-Server (GEO + GAI)
4. Unterricht
4.1. Wahlunterricht
4.1.1. Info im Juli für kommendes Schuljahr
4.1.2. "Überleben im Alltag"
4.1.2.1. Kochen (auch am Gym!)
4.1.2.2. Knopfannähen, Fleckentfernen etc.
4.2. Sportangebot
4.2.1. siehe LSH Juli 2013
4.3. Einsatz in Oberstufe
4.4. Materialtausch (cloud)
4.5. Klassenleiter und Unterrichtseinsatz nach pädagogischen Kriterien: Lehrerprofil
4.6. Flexible Intensivierung im Stundenplan (bis 8. Klasse "erledigt")
5. Busverbindungen
5.1. Mainschleifen-Shuttle-Bus
6. Mittagsverpflegung
6.1. Internatsessen im Schulhaus
6.1.1. Bestellung
6.1.2. Raum
6.1.3. Transport
6.2. Biertischgarnituren auf Wagen
6.3. Möblierung der Aula
6.4. Q11/12: Essensmöglichkeit in 6. Stunde
7. Organisation
7.1. Effiziente Konferenzen
7.1.1. Notenbild am Beamer
7.1.2. Zielführende Gesprächsleitung
7.1.3. TOP Interne Schulentwicklung
7.1.4. Themen im Vorfeld bekannt machen
7.1.5. Stimmungsbilder / Umfragen
7.2. Elterninfo per e-mail
7.2.1. Antwort als Bestätigung
7.2.2. ESIS
7.3. Abbuchungssystem
7.3.1. Einzugsermächtigung
7.3.2. Papiergeld
7.3.3. Mittagsverpflegung
7.3.4. Lektüre
7.3.5. Wandertage
7.4. Transparenz
7.4.1. Entlastungen
7.4.2. Vertretungen
7.4.3. Mehrarbeit
7.5. Stundenplan
7.6. Vertretungen
7.6.1. Software
7.6.2. Displays statt Papier
8. Schulprofil
8.1. Gym+RS+Internat+TH in EINER Hand
8.1.1. Schulmotto entwickeln / entsprechen (steht nicht mehr auf d. Homepage!!!!)
8.1.1.1. Nach Schulmotto handeln: Wettbewerb zu NRJ-Einsparung u.ä. KUMI
8.2. Sport
8.3. Außenanlagen: Schule im Grünen
8.4. (Musik)
8.5. (Theater)
8.5.1. Möglichkeit Einführung einer Theaterklasse
8.6. Lehrer-/Schülerband
8.7. Kunst
8.7.1. HA-Heft modernisieren + Abb. Kunstwerk SR auf Deckblatt (S. FLVG)
8.8. Schulküche
8.9. Schülerblasorchester
8.10. Schulfeuerwehr
9. Pause
9.1. Einführung von Gangpausen
9.1.1. Entzerrung der Enge in der Aula
9.1.2. Rückzugsmöglichkeiten für Gruppen
9.1.3. Platz für Bestuhlung der Aula
9.2. Beaufsichtigung der Schüler durch bereits vorhandene Aufsichten auf den Gängen
9.2.1. "Räumkommando" pro Gang zu Beginn einer Pause = Wenige Aufsicht nötig
9.2.2. Einheitliche Regelung für Gänge bei ALLEN Kollegen!!
9.3. Spielmöglichkeiten: Bewegte Pause
9.4. Verbesserung der Pausenverpflegung
10. Sanitärbereich
10.1. Automatische Spülung bei den Pissoirs (zu Schwer für 5. kl.)
10.2. Toilettenbeauftrage SR/ Eigenverantwortung
10.2.1. Nachfüllen von Papierhandtücher
10.3. Künstlerische Umgestalltung / Motiv von SR
10.4. Einheitliche Regelung während der Pause
11. P-Klasse
12. Außenanlagen
12.1. Pausenflächen im Grünen
12.2. "Grünes Klassenzimmer"
12.3. Bänke, Stehflächen
12.4. Raucherbereiche
12.4.1. LSH: Teil der Außenanlage ist nicht Schulgelände -> Rauchen erlaubt!
12.5. Schulgarten
12.6. Teich
12.7. Atrium für Theater, Konzerte etc.
12.8. P-Seminare -> Wahlunterricht
13. Personalpolitik
13.1. "Willige" halten
13.2. Angebote auf HP
13.3. Personalrat?
13.4. Profil erstellen
14. Tagesheim
14.1. Studierzeit
14.1.1. Quer über Gang
14.2. Mobile Geräte benutzbar
15. Internat
15.1. Internetzugang
16. Öffentlichkeitsarbeit
16.1. Homepage
16.1.1. Redaktionssystem (bereits vorhanden!)
16.1.2. Fachschaften/Internat + TH/Sekretariat: Artikel erstellen
16.1.2.1. Präsentation Büchereien (Schüler-/Studien-/Fremdspr.-)
16.1.3. Schulleitung: Artikel genehmigen->Veröffentlichung
16.1.4. Grundwissen
16.1.5. Leitfaden
16.1.6. Oberstufe
16.1.7. Fotos/Filme
16.2. Persönlicher Kontakt
16.2.1. Bürgermeister
16.2.2. Gemeinderäte
16.2.3. Wirtschaft
16.2.4. Grund-/Realschulen
16.3. Presse
16.3.1. GEO: Stephanie Ebert
16.3.2. GAI: Petra
16.4. Infoveranstaltungen für 4. Klassen
16.4.1. professionelles Auftreten
16.4.2. Präsentation
16.4.3. Musik
16.4.4. Theater
16.4.5. "Show"-Klassenzimmer
16.4.5.1. SmartBoards
16.4.5.2. Sitzsäcke
16.4.5.3. Spieleecke
16.5. Infoveranstaltungen für P-Klasse
16.5.1. Vorstellung vor Ort z.B. RS Geo und Volkach
16.5.1.1. Begleitung des Koordinators König durch Lehrkräfte
16.5.2. Gaibach-Tag für interessierte Schüler
16.5.2.1. Teilnahme am Unterricht in 10.Klassen
16.5.2.2. Schulhausführung
16.5.2.3. Einladung zum Mittagessen
16.5.2.4. Einladung von P-Klasse Alumnis
16.6. Konzerte / Theater
16.6.1. gezielte Einladungen
16.6.2. Grußworte der Schulleitung an Besucher
16.7. Einheitlicher "Look" P-Seminar Friedrich/Reisinger => Wiedererkennungswert
16.7.1. Flyer
16.7.2. Poster
16.7.3. Logo
16.7.4. Homepage
16.7.5. Imagefilm
16.8. Sommerfest
16.8.1. Freitag Nachmittag /kürzer/ Später
16.8.1.1. evtl. um 14.00 mit "Knaller" anfangen
16.8.1.2. evtl. Lokalkolorit mit Band aus der Umgebung (Stramu) + Ex SR = Bindung SR
16.8.2. Programmheft / Plakat (detailliert) = Wo, was Wann
16.8.2.1. Anmoderation zu Beginn und Zw-durrch (Highlight / Band)
16.8.3. Feste Programmpunkte
16.8.3.1. Altersgerechte Beschäftigungen / Parcours/ Socken.../ Kinderschmicke / Fischen von kl. Lose / Bobycar-Rennen
16.8.3.2. laufen die ganze Zeit
16.8.4. Bessere Bindung der SR (evtl. Splittung der Projekte zw. TdoT und Schulfest
16.8.5. Highlight pro stunde (Fixpunkte)
16.8.5.1. Tombola Preiseausteilung
16.8.5.2. Sport / Tanz demos
16.8.6. Transpi /Banner für die Stände mit FLSH-Logo (Essen, Trinken und Akti)
16.8.7. Anlage besser benutzen (Pool, Gelände, Weiher)
16.8.8. Musikpavillon bunt
16.8.8.1. mit FLSH-Logo?
16.8.8.2. Spot/ Licht für Bühne
16.9. Digitaler Kontakt
16.9.1. Wer beantwortet welche e-mails?
16.10. Facebook-Seite
16.11. YouTube-Kanal
16.12. Tag der offenen Tür
16.12.1. evtl. Splitting der Angebote /Projekte mit Schulfest.
17. Kommunikation
17.1. internes Mitteilungssystem
17.1.1. Wie?
17.1.1.1. soziales Netz
17.1.1.2. moodle
17.1.1.3. e-mail
17.1.1.4. Eigene Platform
17.1.2. Wer?
17.1.2.1. Stundenplaner
17.1.2.2. Schul-/Internatsleitung
17.1.2.3. Sekretariat
17.1.2.4. Lehrkräfte
17.1.2.5. Erzieher
17.2. Verbindlichkeit
17.3. Frühzeitigkeit
17.3.1. Nachhol-SchA
17.3.2. Exkursionen
18. Werte
18.1. Selbstständigkeit
18.2. Eigenverantwortlichkeit
18.2.1. Aufenthalt im Klassenzimmer
18.3. Toleranz
18.4. Zuverlässigkeit
18.5. Rücksicht
18.6. Sauberkeit
18.6.1. Aula nach Pause
18.6.2. Vermüllung Klassenzimmer
18.7. Umweltbewusstsein
18.7.1. Mülltrennung
18.7.2. Energiedetektive