INSTRUCTIONAL DESIGN

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
INSTRUCTIONAL DESIGN da Mind Map: INSTRUCTIONAL DESIGN

1. Ich freue mich auf Feedback jeder Art!

1.1. Meine Homepage

1.2. LinkedIn Profil

1.3. XING

1.4. E-Mail

2. ID-Modelle / Theorien

2.1. behavioristisch

2.1.1. Programmierte Unterweisung

2.1.1.1. nach Skinner (1954)

2.1.1.1.1. Basis: operante Konditionierung

2.1.1.1.2. Selbstunterricht

2.1.1.1.3. Instruktion

2.1.1.1.4. linear

2.1.1.1.5. Thinking Machine

2.1.1.2. Crowder (1959)

2.1.1.2.1. adaptiv: fehlerabhängige Verzweigung

2.1.1.2.2. bedingt individualisierter Unterricht

2.1.1.2.3. computergestützte Lernprogramme

2.1.2. Mastery Learning (1960er/70er)

2.1.2.1. Carroll (1963/73)

2.1.2.1.1. "Modell schulischen Lernens"

2.1.2.1.2. Lernaufgaben entsprechend der indiv. Fähigkeiten entwerfen mit entsprechender Zeitplanung

2.1.2.2. Bloom (1976)

2.1.2.2.1. 1 kognitive Eingangsvoraussetzungen

2.1.2.2.2. 2 affektive Eingangsmerkmale

2.1.2.2.3. 3 Unterrichtsqualität

2.1.3. Instruktionsdesign nach Gagné (1965)

2.1.3.1. "Vater des Isntructional Designs"

2.1.3.2. kumulatives Lernen (Reiz-Reaktion/messbar)

2.1.3.3. Lehrzieltaxonomie

2.1.3.4. "9 events of instruction"

2.1.3.5. Buch (1965): "The Conditions of Learning"

2.2. kognitivistisch

2.2.1. Expositorisches Lehren (Ausubel)

2.2.1.1. Advanced Organizer

2.2.2. Förderung entdeckenden Lernens (Bruner)

2.2.2.1. Spiralcurriculum

2.2.3. Elaborationstheorie (Reigeluth)

2.2.3.1. Grundmerkmale

2.2.3.1.1. Segmentierung von Inhalten

2.2.3.1.2. Sequenzierung von Inhalten

2.2.3.1.3. theoretisch gut fundiert

2.2.3.2. Anwendung

2.2.3.2.1. Erwachsenenbildung

2.2.3.2.2. beim Lernen mit neuen Medien ohne Betreuung

2.2.3.2.3. erfordert ein hohes Maß an Selbststeuerung des Lernenden

2.2.3.2.4. Entwicklung von ganzen Kursen

2.2.3.2.5. in Lernumgebungen mit wenig Flexibilität für situatives Lernen

2.2.3.3. Beispiele

2.2.3.3.1. Harvardx MOOC: Fundamentals of Neuroscience

2.2.3.3.2. eLearning-Kurs zur Elaborationstheorie

2.2.4. Component Display Theory

2.3. konstruktivistisch

2.3.1. Cognitive Apprenticeship

2.3.2. Anchored Instruction

2.3.3. Goal-based Scenarios

3. Planungsmodelle/ID-Modelle

3.1. ADDIE (1975)

3.1.1. 5 Phasen

3.1.1.1. Analyze

3.1.1.2. Design

3.1.1.3. Develop

3.1.1.4. Implement

3.1.1.5. Evaluate

3.1.2. Weiterentwicklung zum Plug-and-play Modell in Kombination mit anderen

3.1.3. Heute: Dynamisch durch Rapid Prototyping

3.1.3.1. Rapid Prototyping ID

3.1.4. Kontext: Weiterbildung & Training in Business/Organisationen

3.1.5. Historisch: Behaviorismus/Kognitivismus

3.2. Dick & Carey (1978)

3.2.1. Adaption von ADDIE

3.2.2. 10 Schritte/Komponenten

3.2.2.1. GRAFIK

3.2.2.2. 1. Lehrziele (Soll- Ist-Zustand der Zielgruppe)

3.2.2.3. 2. Instruktionsanalyse

3.2.2.4. 3. Vorwissensermittlung

3.2.2.5. 4. Festlegung Lernziele

3.2.2.6. 5. Entwicklung eines Kriterientests

3.2.2.7. 6. Entwicklung der Lehrstrategie

3.2.2.7.1. Lehrstil, Lehrmethoden

3.2.2.7.2. Lernprozesse

3.2.2.8. 7. Entwicklung des Lehrmaterials

3.2.2.9. 8. Entwicklung und Durchführung der formativen Evaluation

3.2.2.9.1. Interviews

3.2.2.9.2. Gruppenbefragung

3.2.2.9.3. Feldstudie

3.2.2.10. 9. Entwicklung und Durchführung der summativen Evaluation

3.2.2.10.1. wurden die Projektziele erreicht?

3.2.2.11. 10. Optimierung (kontinuierlich)

3.2.3. systemisch (Blick auf's Ganze)

3.2.4. Kontext: Schulen und Bildungseinrichtungen

3.3. ROME (Rostocker Modell - 2008?)

3.3.1. 6 Phasen

3.3.1.1. Analyse

3.3.1.2. Rahmenkonzept

3.3.1.3. Detailkonzepte

3.3.1.3.1. Lehr-/Lernziele

3.3.1.3.2. Lehr-/Lerninhalte

3.3.1.3.3. Lehr-/Lernformen

3.3.1.3.4. Lehr-/Lernmaterilien

3.3.1.3.5. ‚Detailkonzepte’ managen und evaluieren

3.3.1.4. Umsetzung

3.3.1.5. Einführung

3.3.1.6. Durchführung

3.3.2. basiert auf DIN PAS 1032-1:2004

3.3.3. speziell für E-Learning-Angebote

3.3.4. Evaluierung in jede Phase integriert

3.3.5. Inkl. Ressourcensammlung

3.3.5.1. Artefaktsammlung

3.3.5.2. Methodensammlung

3.3.5.3. Rollenmodell

3.3.5.3.1. 1 Anforderungsmanager

3.3.5.3.2. 2 Auftraggeber

3.3.5.3.3. 3 Bildungsanbieter

3.3.5.3.4. 4 Didaktiker

3.3.5.3.5. 5 Evaluator

3.3.5.3.6. 6 Fachautor

3.3.5.3.7. 7 IT-Entwickler

3.3.5.3.8. 8 Konzepter

3.3.5.3.9. 9 Lehrende

3.3.5.3.10. 10 Lernende

3.3.5.3.11. 11 Mediendesigner

3.3.5.3.12. 12 Projektmanager

3.3.5.4. Gender Mainstreaming praktisch

3.3.6. Kontext: Grund-, Aus- und Weiterbildung

4. Mit Klick auf o (Knotenpunkt) ZOOM ins Detail