Unlock the full potential of your projects.
Try MeisterTask for free.
Non hai un account?
Iscriviti gratis
Naviga
Mappe in primo piano
Categorie
Gestione del progetto
Affari e obiettivi
Risorse umane
Brainstorming e analisi
Marketing e contenuti
Istruzione e note
Intrattenimento
Vita
ICT
Design
Sintesi
Altro
Lingue
English
Deutsch
Français
Español
Português
Nederlands
Dansk
Русский
日本語
Italiano
简体中文
한국어
Altro
Mostra mappa intera
Copia ed edita mappa
Copia
Kapitel 4 - Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
DZ
David Zurbriggen
Seguire
Iniziamo.
È gratuito!
Iscriviti con Google
o
registrati
con il tuo indirizzo email
Mappe mentali simili
Schema mappa mentale
Kapitel 4 - Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
da
David Zurbriggen
1. Entstehung struktureller Arbeitslosigkeit
1.1. Wenn Löhne auf einem bestimmten Arbeitsmarkt nicht auf einen Rückgang der Arbeitsnachfrage reagieren
1.2. Die neuen Arbeitslosen müssen ihre Qualifikationen anpassen um eine neue Beschäftigung zu finden
2. Die Schweizer Arbeitslosenversicherung
2.1. Arbeitslose sind gezwungen sich am Arbeitsmarkt zu beteiligen
2.2. Arbeitslosenversicherung zahlt nur begrenzt
3. Erklärungsfaktoren für die Höhe der Strukturellen Arbeitslosigkeit
3.1. Hängt von der Arbeitsmarktregulierung aber auch vom Bildungssystem ab
3.2. geringer wenn der Arbeitsmarkt flexibel ist und je besser die Bildungs- und Weiterbildungssysteme ausgebaut sind
4. Gründe für den gut funktionierenden Schweizer Arbeitsmarkt
4.1. Keine Mindestlöhne
4.2. Lohnverhandlungen erfolgen dezentral
4.3. Personal kann mit vertretbaren Auflagen entlassen werden
5. Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit
5.1. Arbeitslosenquote = Verhältnis zwischen Arbeitslosen und der Erwerbsbevölkerung
5.2. Erwerbsquote = Prozentualer Anteil der Erwerbsbevölkerung an der Gesamtheit der 15- bis 64-Jährigen
5.3. Erwerbstätigenquote = Prozentsatz der Personen im erwerbstätigen Alter, die einer bezahlten Arbeit nachgehen
6. Sockelarbeitslosigkeit versus konjunkturelle Arbeitslosigkeit
6.1. Sockelarbeitslosigkeit = genügend offene Stellen --> Personen sind jedoch nicht für diese geeignet.
6.2. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit = in einer Rezession --> weniger offene Stellen als Arbeitslose
7. Zwei Formen der Sockelarbeitslosigkeit
7.1. strukturelle Arbeitslosigkeit = Qualifikationen der Arbeitslosen passen nicht auf die offenen Stellen
7.2. friktionelle Arbeitslosigkeit = es gibt passende offene Stellen, die Arbeitslosen müssen sie aber erst finden
Comincia. È gratis!
Connetti con Google
o
Registrati