blended learning HFTM Themenspeicher
da Christian Schlegel

1. Bewertungen
1.1. mit Skala
1.2. Upload/Download
1.3. Noten abgeben / individuell
2. Mehr /Flow
2.1. Praxisprojekte / Aufgaben
2.1.1. Praxisbeispiele erklären
2.2. Anwendungsbeispiele
2.3. Machen
2.3.1. Wie wende ich an bei theoretischen Aufgaben
2.3.2. Wie Erfahrungen sammeln
3. Sag, was Sache ist
3.1. Themenvorstellung mit Kurzvideos
4. Bereite mit Freude (positive Stimmung)
5. Finden, nicht suche
5.1. klare zeitliche Führung
5.2. Übersicht schaffen durch gezieltes Ein-/Ausblenden
5.3. Navigation in Moodle z.T. nicht befriedigend (zu langer Scroll, Forum)
6. Freude
6.1. eigene Videos produzieren
6.1.1. Stop Motion
6.2. Studenten Inhalte generieren lassen
6.2.1. Vorsicht: Inhalt muss im Vordergrund bleiben, nicht Action
7. Selbstständigkeit versus selbstbestimmt
7.1. Wieviel Organisation
7.2. Freiheit, Offenheit
8. Angepasste Aufgabenstellung
8.1. Industrie Beispiele
8.2. Fordernd
8.3. cool
9. Handling Moodle
9.1. Kopieren von Lerninhalten/Themen
10. Themenspeicher
10.1. Ast mit Plus hinzufügen
10.2. mit Zeilenschaltung neue Zeile
10.3. Organisationsschritte und Feedbackschlaufen, Standards
11. Geschichte erzählen
11.1. Roter Faden über 2 Semester
11.2. gutes Skript als Grundlage
11.3. Rhythmisierung DL-Präsenz
12. Mehrstufig im Ablauf, Sequenzen mit Feedback
12.1. Spannendere Geschichten, die Unterteilungen zulassen
12.2. Im Unterricht verankern
13. Feedback
13.1. Feedbackmöglichkeiten
13.1.1. Online-Tests
13.1.2. Anwendungen anbieten
13.1.3. Forum nutzen
13.1.4. Peer-Feedback?
13.1.5. Zertifikat abgeben
13.2. Feedback-Kultur entwickeln
13.2.1. Aufwand
13.2.2. Peer-Feedback
13.2.3. Essenz im Präsenzunterricht
13.3. Gib mir Feedback
13.3.1. Wie Aufwand reduzieren bei grossen Aufgaben
13.3.2. Lerntests einbauen
13.3.3. Moodle-Zertifikate?
13.3.4. Feedback zu Noten