Rechnerarchitekturen @ thomsue

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Rechnerarchitekturen @ thomsue da Mind Map: Rechnerarchitekturen @ thomsue

1. Bestandteile PC

1.1. Motherbord

1.2. Prozessor

1.2.1. Bestandteile

1.2.1.1. Befehlsdecoder

1.2.1.2. Ausführungseinheit

1.2.1.3. Controlleinheit

1.2.1.4. Bussteuereinheit

1.2.1.5. Arithmetik-Logik-Einheit

1.2.1.6. Fließkomma-Rechner

1.2.2. Cache-Speicher L1-L3

1.2.2.1. Daten

1.2.2.2. Code

1.2.3. Kenngrößen

1.2.3.1. Arbeitsfrequenz

1.2.3.2. MIPS

1.2.3.3. MFLOPS

1.2.4. Spezifikationen

1.2.4.1. CISC

1.2.4.2. RISC

1.2.5. Entwicklung

1.2.5.1. Erhöhung Taktfrequenz

1.2.5.2. Minimierung interne Bauteile

1.2.5.3. Integration weiterer Funktionsblöcke

1.2.5.4. Erweiterung Befehlssatz

1.2.5.5. Pipelining

1.2.5.5.1. Instruction Fetch

1.2.5.5.2. Data Fetch

1.2.5.5.3. Execute

1.2.5.5.4. Result Write

1.3. Bussystem

1.3.1. Datenbus (bidirektional)

1.3.2. Adressbus

1.3.3. Steuerbus

1.4. Speicher

1.4.1. Einbaulage

1.4.1.1. intern

1.4.1.2. extern

1.4.2. Zugriff

1.4.2.1. direkt

1.4.2.2. indirekt

1.4.3. Datenbeständigkeit

1.4.3.1. flüchtig

1.4.3.1.1. statisch RAM

1.4.3.1.2. dynamisch RAM

1.4.3.2. Festwertspeicher

1.4.4. Speicherprinzip

1.4.4.1. Halbleiter

1.4.4.2. Magnetismus

1.4.4.3. Lichttechnik

1.4.5. Hierarchie

1.4.5.1. 1. Register

1.4.5.2. 2. Cache

1.4.5.3. 3. Arbeitsspeicher

1.4.5.4. 4. Festplatte

1.5. Schnittstellen

1.5.1. parallel

1.5.2. seriell

2. Definition

2.1. Organisation

2.2. Struktur

2.3. Zweck

3. Begriffe

3.1. einfache Maschinen

3.2. Automaten

3.3. Computer

4. Personen

4.1. Hollerith

4.2. Turing

4.3. Zuse

4.4. von Neumann

5. von Neumann Architektur

5.1. CPU

5.1.1. Rechenwerk

5.1.2. Steuerwerk

5.2. I/O Prozessor

5.2.1. E/A Werk

5.3. Daten-/Befehlsspeicher

5.3.1. adressierbarer Speicher

5.3.2. binäre Codierung

5.3.3. Programme UND Daten

5.4. Probleme

5.4.1. Flaschenhals

5.4.2. sequentielle Abarbeitung

6. Parallelverarbeitung

6.1. Bitebene (Parallelwortrechner)

6.2. Befehlsebene (Piplining)

6.3. Prozessorebene (Mehrprozessorebene)

6.4. Kontrollflussebene (Multithreaded Architektur)

7. Klassifizierung nach Flynn (1966)

7.1. SISD

7.2. SIMD

7.3. MISD

7.4. MIMD

8. lineare Speicherverwaltung

8.1. Adressraum zusammenhängend

8.2. Adressraumlücken

8.2.1. Garbage Collection

8.2.2. Paging

9. New node

10. New node