Elektronische Gesundheitsakte

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Elektronische Gesundheitsakte da Mind Map: Elektronische Gesundheitsakte

1. Stakeholder

1.1. Patient

1.2. Angehörige

1.3. Heilberufe

1.3.1. Ärzte

1.3.2. Pflegekräfte

1.3.3. Apotheker

1.3.4. Physiotherapeuten

1.3.5. und weitere

1.4. Krankenkasse/Krankenversicherung

1.5. Gesundheitsdienste

1.6. Gesundheitsindustrie

1.6.1. Pharmafirmen

1.6.2. Gesundheitsaktenanbieter

1.6.2.1. Bank of Health Model

1.6.3. Medizingerätehersteller

1.6.4. Hilfsmittelhersteller

1.6.5. und andere

2. Ziele

2.1. Patientensicherheit

2.1.1. Befragung: Eurobarometer

2.1.2. IOM Studie: To Err is Human

2.1.2.1. Volltext

2.1.3. Facts about Medication Errors

2.2. Verfügbarkeit

2.3. Kontinuität

2.4. Informierte Versorgung

2.5. Beschleunigte Kommunikation

2.6. Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen

3. Zugängliche Quellen

4. Was ist das?

5. Wie?

5.1. Karte

5.2. Internet-basierte Akte

6. Beispiele

6.1. Gesundheitskarte BRD

6.1.1. Pflicht

6.1.1.1. Versichertenstammdaten

6.1.1.2. eVerordnungen

6.1.2. Freiwillig SGB V §291a

6.1.2.1. Notfalldaten

6.1.2.2. eArztbrief

6.1.2.3. Medikationsprüfung

6.1.2.4. ePatientenakte

6.1.2.5. Elektronisches Patientenfach

6.1.2.6. Elektronische Patientenquittung

6.2. Webbasiere Akte

6.2.1. careon

6.2.1.1. gesundheitsakte.de

6.2.1.2. careon

6.2.2. Lifesensor

6.2.3. Microsoft Healthvault

6.2.4. Google Health

6.2.4.1. liefern Daten

6.2.4.1.1. Krankenhäuser

6.2.4.1.2. Apotheken

6.2.4.1.3. Labore

6.2.4.2. Virtuelle Pillendose

6.2.4.2.1. Einnerung per SMS

6.2.4.3. Gesundheitsinformation

7. Freiwillig?

7.1. 23andme.com

7.2. completegenomics.com

7.3. halcyonmolecular.com

7.4. Kostenverfall

7.5. 5 Services that offer Genome Sequencing

8. Nature: What would you do ...?

9. Freiwillig!

9.1. patientslikeme.com