Sharepoint 2010 Workflows

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
Sharepoint 2010 Workflows Door Mind Map: Sharepoint 2010 Workflows

1. Motivation

1.1. Geschäftsprozesse automatisieren

1.2. Abhängigkeiten minimieren

1.3. Flexibilität erreichen

2. Aufbau

2.1. 1. Layer

2.1.1. Hosting

2.2. 2. Layer

2.2.1. Runtime

2.3. 3. Layer

2.3.1. Programmierung

2.4. basiert auf WF 3.5

2.4.1. Migration WF4 bei codezentrierten Workflows?

2.4.1.1. nächste Sharepoint Version

2.4.2. Migrationsguide beachten

3. Vorgehensweise

3.1. Anforderung dokumentieren

3.1.1. Flussdiagramme

3.1.2. Visio

3.1.2.1. (Premium) Schablone Sharepoint Workflow

3.1.2.1.1. Nur empfehlenswert, wenn Sharepoint bekannt

3.1.2.1.2. Gerüst lässt sich als Vorlage importieren und ausprgrammieren

3.1.2.1.3. Vorteil:

3.1.2.2. Normale Flussdiagramme

3.1.2.2.1. bei fehlender Premium-Version oder Sharepoint-Kenntnisse

3.1.2.2.2. Gute Schnittstelle zu

3.1.3. wichtig:

3.1.3.1. Überlegungen vorher machen

3.2. Best Practices

3.2.1. Workflow löschen

3.2.1.1. besser auf "Keine neuen Instanzen erlauben" setzen als löschen

3.2.2. Mehrere Workflows

3.2.2.1. Pro Workflow eine Liste für

3.2.2.1.1. Tasks

3.2.2.1.2. History

4. Deklarative Workflows

4.1. Synonyme

4.1.1. Sharepoint Designer Workflows

4.1.2. No-Code Workflows

4.2. Einsatzbereich

4.2.1. Poweruser

4.3. Modellierung im Sharepoint Designer

4.3.1. Einfach zu erlernen

4.3.2. Schnell realisiert

4.3.3. Mit SPD 2010 mehr Möglichkeiten

4.3.4. leichte Komplexitäten möglich

4.3.5. benötigit keine Programmiererfahrung

4.3.5.1. bedeutet häufig auch

4.3.5.1.1. ungetestet

4.3.5.1.2. Kein Gespür für Sideeffects

4.3.6. Zugeschnitten auf Business User

4.4. Funktionalität

4.4.1. Schritte

4.4.1.1. Verschachtelung möglich

4.4.1.2. Parallele Blöcke möglich

4.4.1.3. Gliedern in kleine logische Einheiten

4.4.1.3.1. Batch-Architektur

4.4.2. Bedingungenen

4.4.3. Aktionen

4.4.4. Variablen

4.4.5. If - Else

4.4.6. Forms

4.5. Unterstützt

4.5.1. List Workflows

4.5.2. Site Workflows

4.5.2.1. ermöglicht Zugriff auf mehrere Listen innerhalb der Site

4.5.3. Reusable Workflows

4.5.3.1. zugeordnet auf Site

4.5.4. Globally reusable Workflows

4.5.4.1. zugeordnet auf Site Collection

4.5.4.1.1. Deployen unter Lösungen

4.5.4.2. zugeorndet auf alle Site Collections

4.5.4.2.1. Deployen unter Farmsolution

4.5.4.3. Problem

4.5.4.3.1. wenn begonnen wird mit

4.5.4.3.2. und später evtl. auf Farm

4.5.4.3.3. muss Organisatorisch gelöst werden

4.5.5. Workflow Templates

4.5.5.1. wsp

4.5.5.2. vor 2010 nur mit VS Workflows möglich

4.6. Limits

4.6.1. Safe und predeployed Activities

4.6.2. Nur sequentielle Workflows

4.6.2.1. Vorher genau überlegen

4.6.2.1.1. Wechsel zwischen Sequentiellen Workflow und State Machine nicht möglich (oder nur schwer)

4.6.3. Es können keine wiederwendbaren Workflowvorlagen erstellt werden

4.6.4. Modifizierung und Deployen bestehender Workflows tricky

4.6.4.1. laufende Instanzen werden zerstört

4.6.4.1.1. bei Anpassung von Formularen

4.6.4.2. Automatische Form-Generierung erst mit Publish

4.6.4.2.1. mögliche Fehlerquelle bei "Save as Template" und Deploy

4.7. Besonderheit

4.7.1. kann exportiert werden

4.7.2. Konvertierung in kompilierten Workflow möglich

4.7.2.1. beachte

4.7.2.2. bei zunehmender Komplexität

4.7.2.3. Qualitätssicherung

4.7.2.4. Testautomation

4.7.2.4.1. bspw. mit Moles und PEX

4.7.3. unterstützt globales Verteilen

4.7.3.1. bedeutet in diesem Fall: bezogen auf Site Collections

4.7.4. Benutzerdefinierte Aktionen (Activities) programmeirbar

4.7.4.1. Voraussetzungen

4.7.4.1.1. Sharepoint Server

4.7.4.1.2. VS 2010

4.7.4.1.3. VS 2010 Tools for Sharepoint

4.7.4.2. HowTo

4.7.4.3. Kostenfreie Actions auf CodePlex

5. Kompilierte (compiled) Workflows

5.1. Einsatzbereich

5.1.1. Developer

5.1.2. Codezentriert

5.2. Modellierung in Visual Studio 2010

5.2.1. mehr Möglichkeiten

5.3. Limits

5.3.1. keine Konvertierung in deklarative Workflows möglich

5.3.2. basiert auf WF 3.5

5.4. Besonderheit

5.4.1. unterstützt

5.4.1.1. Sequentielle Workflows

5.4.1.2. State Machine Workflows

5.4.1.3. Globales Verteilen via Feature

5.4.1.3.1. über Sites und Farmen hinweg

6. Resourcen

6.1. Sharepoint 2010 in Action

6.2. http://sharepointcommunity.de/blogs/

6.2.1. viele Marketing Voll Profis

6.3. http://ilovesharepoint.codeplex.com/

7. Out of the Box

7.1. Sharepoint Foundation

7.1.1. Three-State-Workflow

7.1.1.1. Statusnamen anpassbar

7.1.1.2. Taskbasiert

7.1.1.2.1. Zuweisung an andere Personen möglich

7.1.1.3. In der Regel

7.1.1.3.1. Active

7.1.1.3.2. Ready for Review

7.1.1.3.3. Complete

7.1.1.4. Sequentieller Ablauf

7.1.1.5. benötigt Feature-Activation

7.1.1.5.1. Three-State-Workflow site collection

7.2. Sharepoint Server

7.2.1. Approval Workflow

7.2.1.1. Ähnlich zu Three-State, jedoch nur 2 Status

7.2.1.2. Statusnamen nicht Anpassbar

7.2.1.3. Approval Prozess

7.2.1.3.1. Sequentiell

7.2.1.3.2. Paralell

7.2.1.4. Einsatzbereich

7.2.1.4.1. Dokumentfreigabe

7.2.1.5. Neuzweisung der Tasks möglich

7.2.2. Collect Signatures Workflow

7.2.2.1. Einsatzbereich

7.2.2.1.1. Signatur von Dokumenten

7.2.2.2. Signatur wird mittels Task dem Dokument hinzugefügt

7.2.2.3. kann nicht über das Sharepoint UI gestartet werden

7.2.3. Collect Feedback Workflow

7.2.3.1. Einsatzbereich

7.2.3.1.1. Reviews

7.2.3.2. Neuzuweisung der Tasks möglich

7.2.4. Disposition Approval Workflow

7.2.4.1. Einsatzbereich

7.2.4.1.1. Löschen von Dokumenten mit Ablaufdatum

7.2.4.1.2. häufig im Zusammenhang mit Recordmanagement

7.2.4.2. Mittels Task angestossen

7.2.4.2.1. Status

7.2.5. Translation Workflow

7.2.5.1. Einsatzbereich

7.2.5.1.1. Übersetzung von Dokumenten

7.2.5.2. benötigt

7.2.5.2.1. Translation Management Library

7.2.5.2.2. Translation List