Medien und Informatik

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
Medien und Informatik Door Mind Map: Medien und Informatik

1. Werkzeug

1.1. Ressourcen

1.1.1. BolLehrer

1.1.2. Moodle

1.2. persönliches Wissensmanagement

1.2.1. Mahara

1.2.2. Heft

1.3. Zusammenarbeit

1.3.1. Kommunikation

1.3.1.1. E-Mail

1.3.1.1.1. Outlook

1.3.1.2. Microsoft-Teams

1.3.1.2.1. Installation

1.3.1.2.2. Überblick Benutzeroberfläche

1.3.1.2.3. Videokonferenz

1.3.2. Mindmap

1.3.2.1. Mindmeister

1.3.2.1.1. Anmeldung

1.3.2.1.2. Mindmap erstellen

1.3.2.1.3. Mindmap teilen

1.3.3. Cloud-Speicher

1.3.3.1. OneDrive

1.3.3.1.1. Installation

1.3.3.1.2. Dateien hochladen

1.3.3.1.3. Dateien organisieren

1.3.3.1.4. Dateien teilen

1.4. Office

1.4.1. Textverarbeitung

1.4.2. Präsentation

1.4.3. Tabellenkalkulation

1.5. Computer

2. Webseite

2.1. Webseite programmieren

2.1.1. Vorbereitungen

2.1.1.1. Ordnerstruktur

2.1.1.2. Editor

2.1.1.2.1. Notepad++

2.1.1.3. Hilfe

2.1.1.3.1. w3schools

2.1.2. HTML

2.1.2.1. Einführung

2.1.2.1.1. Aufbau

2.1.2.1.2. Offline

2.1.2.1.3. Head

2.1.2.2. Formatierung

2.1.2.2.1. Titel

2.1.2.2.2. Absatz

2.1.2.2.3. Liste

2.1.2.2.4. Textformatierung

2.1.2.3. Medien

2.1.2.3.1. Link

2.1.2.3.2. interner Link

2.1.2.3.3. Bild

2.1.2.3.4. Video

2.1.3. CSS

2.1.3.1. Einführung

2.1.3.1.1. Aufbau

2.1.3.1.2. Integration in HTML

2.1.3.1.3. erste Befehle

2.1.3.2. Erweitert

2.1.3.2.1. Boxenmodell

2.1.3.2.2. Class und ID

2.1.3.2.3. DIV-Elemente

2.2. Internet

2.2.1. Funktion

2.2.2. Geschichte

2.2.3. Daten im Internet

2.2.3.1. Big Data

2.2.3.2. Datenschutz

3. Bild

3.1. Bildbearbeitung

3.1.1. Software

3.1.1.1. gimp

3.1.2. Benutzeroberfläche

3.1.3. Bilddatei

3.1.3.1. erstellen

3.1.3.2. speichern

3.1.3.3. exportieren

3.1.4. Journal

3.1.5. Ebenen

3.1.6. Text hinzufügen

3.1.7. Filter

3.1.8. Auswahl

3.2. Rechte

3.2.1. Urheberrecht

3.2.1.1. freie Bilder

3.2.1.1.1. Pixabay

3.2.1.1.2. Unsplash

3.2.2. Recht am eigenen Bild

3.3. digitales Bild

3.3.1. Pixelgrafik

3.3.2. Vektorgrafik

3.4. Bilder im Internet

4. Computerspiel

4.1. Scratch

4.1.1. Grundlagen

4.1.1.1. Login

4.1.1.2. Webseite

4.1.1.3. Entwicklungsumgebung

4.1.2. Projekt: "Erstes Spiel"

4.1.2.1. Bewegung

4.1.2.2. Figur

4.1.2.3. Schleife

4.1.2.4. Aussehen

4.1.2.5. Klang

4.1.2.6. Zweite Figur

4.1.2.7. Senden-Empfangen

4.1.2.8. Fühlen

4.1.2.9. Steuerung

4.1.2.10. Variable

4.1.2.11. Variable - Punkteabzug

4.1.2.12. Zufallsposition

4.1.2.13. Spiel beenden

4.1.2.14. Bühnenbild

5. Film

5.1. Grundlagen

5.2. planen

5.2.1. Idee

5.2.2. Storyboard

5.2.3. Rechte

5.2.3.1. Recht am eigenen Bild

5.2.3.2. Urheberrecht

5.2.3.3. Drehort

5.3. filmen

5.3.1. Kameraeinstellungen

5.3.2. Kameraperspektive

5.3.3. Kameraführung

5.3.4. Licht

5.3.5. Ton

5.4. schneiden

5.4.1. Software

5.4.1.1. Shotcut

5.4.2. Benutzeroberfläche

5.4.3. Dateien

5.4.3.1. organisieren

5.4.3.2. importieren

5.4.4. Projekt

5.4.4.1. erstellen

5.4.4.2. speichern

5.4.4.3. exportieren

5.4.5. Timeline

5.4.6. trimmen und schneiden

5.4.7. Überblendungen

5.4.8. Ton

5.4.8.1. "freie" Musik

5.4.8.1.1. youtube Audio-Library

5.4.8.1.2. Free Music Archive

5.4.8.1.3. Frametraxx

5.4.9. Text

5.4.10. Filter

6. Roboter

6.1. Allgemein

6.2. Roboter

6.2.1. mBot

6.2.1.1. Überblick

6.2.1.2. Software

6.2.1.3. Verbindung

6.2.1.4. Programmierung

6.2.1.4.1. Licht und Ton

6.2.1.4.2. Bewegung

6.2.1.4.3. Fernsteuerung

6.2.1.4.4. Selbstfahrer

7. Ton

7.1. audacity