Workshopnachbereitung

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
Workshopnachbereitung Door Mind Map: Workshopnachbereitung

1. Welche Absicht verfolgen wir mit unserer Zusammenfassung?

2. Trainingsarten

2.1. Was für Arten von Trainings gibt es?

2.1.1. Wissenstraining

2.1.2. Verhaltenstraining

2.1.3. Gespräche

3. Rollen

3.1. Facilitator/Host

3.1.1. Motivation von Teilnehmer damit jeder seine Wahrheit spricht

3.1.2. gegenseitig zugehört wird

3.1.3. verschiedene Ansichten verstanden werden können

3.1.4. Teilnehmer ihr bestes ans Tageslicht bringen

3.2. Harvester

3.2.1. Wissen einsammeln

3.2.2. Festhalten von Wissen

3.2.3. Erkennen von Mustern

3.2.4. Bedeutung einbringen

3.2.5. Bedeutung sichtbar und zugänglich machen

3.3. Vergleich

3.3.1. Facilitator sorgt für die öffnung-->divergenz

3.3.2. Harvester sorgt für das Schließen und zusammenbringen -->Konvergenz

3.3.3. Facilitator animiert und schickt Menschen auf Entdeckungsreise

3.3.4. Harvester holt Menschen mit ihrem Wissen wieder ein und macht das gelernte/erkundete zugänglich für alle.

4. Zusammenfassen

4.1. Persöhnliche Ebene

4.1.1. Wie kann ich mein persönlichen Lernpfad verbessern?

4.2. Gruppenebene (Projektteam etc.)

4.2.1. Wie können wir eine gemeinsame Zusammenfassung machen?

4.3. Gemeinschaftsebene (Organisation etc.)

4.3.1. Was ist für unsere Organisation wichtig zu wissen? Wie werden Infos weitergetragen und zu wem?

4.4. Metaebene (Mitbewerber/Kooperationspartner etc.)

4.4.1. Was ist wichtig für unsere Partner etc. zu wissen?

5. Gruppenzusammenfassung

5.1. Wenn eine Gruppe eine gemeinsame Aufgaben hat, ist zu empfehlen dass die Zusammenfassung ebenfalls von der Gruppe gemacht wird.

5.2. Checkliste

5.2.1. Gemeinsames Verständnis über das Ziel und den Zweck der Zusammenkunft/Untersuchung

5.2.2. Sicherstellen dass verschiedene Meinungen und Anischten in der Untersuchung enthalten sind.

5.2.3. Aufbewahren und einsammeln der Notizen von den ursprünglichen Gesprächen, jedoch noch kein Konsenz daraus bilden

5.2.4. Jeder soll vorlesen was er für wichtig und relevant emfpindet aus den Dokumenten

5.2.5. Visualisierung dieser Zusammenfassung und Untersuchung auf verschiedene Muster wie Gemeinsamkeiten

5.2.6. Ein weiteres Treffen vereinbaren damit die aufgedeckten Lücken behandelt werden können.

6. Fragestellungen

6.1. Wie muss das Ergebnis aufgearbeitet werden damit es ernst von anderen genommen wird und die gewünschte Aufmerksamkeit erhält?

6.2. Wann und wo werden wir das Zusammengefasste zurückgeben in die Organisation damit sie wächst?

6.3. Was haben wir festgestellt? Was passiert gerade?

7. Bemerkungen

7.1. Strategische oder bedeutungsvolle Gespräche haben ein festgeschriebenes Ziel welches dann auch bei der Zusammenfassung wiedergegeben wird

7.2. Zusammenfassung basiered auf "Filter" also ein bestimmtes Ziel hat Fokus, wie auch die Gefahr dass Dinge übersehen/vernachlässigt werden

7.2.1. Entscheidung wird gefällt, jedoch unschwer erkenn bar dass die Entscheidungsfindung sehr lange gedauert hat...

8. 8 Schritte zur Nachbereitung

8.1. Was ist das Bedürfnis?/Was muss erreicht werden?

8.1.1. Trainingsnachbereitung

8.1.1.1. individuell

8.1.1.2. Gruppe

8.2. Das Feld/den Raum vorbereiten

8.2.1. Einladen

8.2.2. Prozess vorbereiten

8.2.3. Bewusstsein schaffen

8.2.4. Marcel/VWI als "vorbereiter"

8.3. Was soll als Ergebnis stehen?

8.3.1. Prozess wie auch das Ergebnisse (Inhalt)

8.3.2. Leute aus dem VWI welche in der Lage sind qualitativ hochwertige Trainings zu geben

8.3.3. 3 Prinzipien zur Verbesserung der Zusammenarbeit

8.3.3.1. Was passiert gerade in meiner Organisation

8.3.3.2. Mit anderen zusammenarbeiten um das was gerade passiert besser zu machen

8.3.3.3. Alles dafür tun dass es der nächsten Person einfacher fällt

8.3.4. Für wen, wann und wo wird das Ergebnis eingesetzt?

8.3.5. Fragen

8.3.5.1. Was ist unsere Absicht?

8.3.5.2. Wer profitiert bzw. wird die Zusammenfassung verwenden?

8.3.5.3. Wie wird die Zusammenfassung am meisten Mehrwert bringen?

8.3.5.4. Welches Format wird sich am besten eignen?

8.3.5.5. Wer sollte die Zusammenfassung erstellen?

8.3.5.6. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Zusammenfassung?

8.4. Den Samen setzen

8.4.1. identifizieren und stellen der strategisch bedeutenden Fragen

8.4.2. Wann ist der richtige Zeitpunkt den Samen zu setzen?

8.4.3. Gute Fragen

8.4.3.1. einfach und klar

8.4.3.2. zum nachdenken

8.4.3.3. generiert Energie

8.4.3.4. schärft den Fokus

8.4.3.5. Hinterfragt Annahmen/Vorurteile

8.4.3.6. Eröffnet neue Möglichkeiten

8.4.3.7. Bringt neue Fragen hervor

8.4.3.8. fokussiert Aufmerksamkeit, Absicht und Energie

8.5. Das heranwachsende pflegen/betreuen

8.5.1. Konversationen fließen lassen

8.5.2. Gruppe zurück zum Thema holen und das andere Thema aufnehmen

8.5.3. Beobachten und Dinge passieren lassen

8.6. Ergebnisse einfahren

8.6.1. eine gemeinsame Erinnerung generieren

8.6.1.1. Bilder

8.6.1.2. Video

8.6.1.3. Aufnahmen

8.6.1.4. Notizen

8.7. Aufbereiten und weiterverarbeiten der Früchte

8.7.1. Aus der gemeinsamen Erinnerung Schlüsse ziehen

8.7.1.1. Was ist den Beteiligten aufgefallen?

8.7.1.2. Was hat Sinn und Bedeutung gegeben?

8.7.2. Einsatz von

8.7.2.1. Methapern

8.7.2.2. Modelle

8.7.2.3. Erzählungen

8.7.2.4. grafische Darstellungen

8.7.2.5. Clustern

8.7.2.6. Abstimmungen

8.7.3. Zeitlich

8.7.3.1. Vergangenheit

8.7.3.1.1. Was haben wir gelernt?

8.7.3.1.2. Was hat Sinn ergeben?

8.7.3.1.3. Wo sind wir jetzt in unserer Reise/Workshop?

8.7.3.1.4. Was sind die nächsten Schritte?

8.7.3.2. Jetzt

8.7.3.2.1. Was stellen wir fest?

8.7.3.2.2. Welche Muster treten auf?

8.7.3.3. Zukunft

8.7.3.3.1. Welche Fragen/Anmerkungen werden das aktuelle Thema/Workshop beeinflussen?

8.7.3.4. Emergence/aufkommende/ was wäre wenn...

8.7.3.4.1. Welche Frage (falls sie beantwortet wäre) würde uns weiter bringen?

8.8. Die nächste Ernte/Ergebnisse planen

8.8.1. Wie können wir gewährleisten dass wir alle mit demselben Bild aus der Veranstaltung gehen?

8.8.2. Umfragen/Untersuchungen

8.8.2.1. Umfragen bieten sich gut an, da sie durch viele Hände gereicht werden...

9. Zusammenfassung

9.1. Ziel

9.1.1. Unterstützung der gemeinsamen und individuelle Meinungsbildung

9.1.2. mehr "Intelligenz/Weisheit" individuell/gemeinschaftlich

9.2. Arten

9.2.1. greifbar

9.2.1.1. Dokumentation

9.2.1.2. Newsletter

9.2.1.3. Audio Aufnahme

9.2.1.4. Video Aufnahme

9.2.2. nicht greifbar

9.2.2.1. neue Einsichten

9.2.2.2. Perspektivenwechsel

9.2.2.3. Veränderung der Ansichten

9.2.2.4. Beziehugen/ Kontakte

9.2.3. Das Überprüfen von greifbaren Ergebnissen kann dazu führen, dass man die nicht Greifbaren Ergebnisse erkennt

9.2.3.1. Projekterfolge überprüfen, durch vorherige Vereinbarungen stellt sich heraus dass Projekte sich verändert haben da Zusammenarbeit verbessert wurde

9.3. Methoden

9.3.1. Kreise

9.3.1.1. Winter

9.3.1.1.1. Ausruhen

9.3.1.1.2. Reflektieren

9.3.1.1.3. Erneuern

9.3.1.2. Frühling

9.3.1.2.1. planen

9.3.1.2.2. vorbereiten

9.3.1.2.3. einladen

9.3.1.2.4. zusammenkommen

9.3.1.2.5. säen/pflanzen

9.3.1.3. Sommer

9.3.1.3.1. das Feld bearbeiten

9.3.1.3.2. pflegen

9.3.1.3.3. agieren

9.3.1.4. Herbst

9.3.1.4.1. die Früchte ernten und verarbeiten

9.3.1.4.2. neue Samen für den kommenden Führlung

9.3.1.4.3. zurücklehnen für den Winter

9.3.2. Schleifen

9.3.2.1. adaptive Schleife = lernende Schleife

9.3.2.1.1. Beobachtung

9.3.2.1.2. Entscheidung

9.3.2.1.3. Verarbeitung

9.3.2.2. generative Schleife = Verhaltensändernde Schleife

9.3.2.2.1. verhalten prüfen

9.3.2.2.2. ausprobieren, konkretisieren, Strategien entwickeln

9.3.2.3. transformative Schleife = bewusstseinsändernde Schleife

9.3.2.3.1. Annahmen/Sichtweisen ändern

9.3.2.3.2. mentale Muster erzeugen

9.3.3. Spiralen

9.3.3.1. es geht immer weiter

9.3.3.2. Wissen wird aufbereitet und weitergegeben sodass der nächste Workshop auf dem vorigen aufbaut

9.4. Beabsichtigung

9.4.1. Auf Basis der Ergebnisse

9.4.1.1. Inhalt

9.4.1.2. Erhalten der Ergebnisse

9.4.2. Auf Basis des Prozesses (Ablaufs)

9.4.2.1. Geschehnisse

9.4.2.2. Muster/Bedeutungen

10. Wer fasst Zusammen?

10.1. Alle!!!

10.1.1. Jeder kann Aufnehmen/Zusammenfassen et c.

10.1.2. Wahre Mehrwert besteht darin, die aufkommenden Erkenntnisse/Fragen etc. zu erfassen und zu interpretieren

11. Methoden

11.1. Clustering

11.1.1. Post-It

11.1.2. Selbstständig oder nach Anleitung

11.2. Mind-mapping

11.2.1. Am Computer oder auf großem Papier

11.2.2. Regeln:

11.2.2.1. alle Vorschläge sind wertvoll

11.2.2.2. wer etwas vorschlägt sagt auch wo es auf der Mindmap hinkommt

11.2.2.3. Gegensätzliche Vorschläge sind erwünscht

11.2.2.4. Konkrete Beispiele wann und wo etwas relevant ist

11.3. Voting

11.3.1. Einsetzbar für Priorisierung

11.3.2. Kann kombiniert werden mit Mind-mapping

11.4. Visual Harvesting/Visuelle Zusammenfassung

11.4.1. Video/Audio Aufnahme

11.4.2. Zeichnungen/Grafiken

11.4.3. Visuelle Geschichte/Landschaft

11.4.3.1. Geschichte für die Geschehnisse

11.4.3.2. Landschaft für den Prozess

11.5. Online

11.5.1. Blogs

11.5.2. flickr.com

11.5.3. google+

11.5.4. podcast

11.5.5. Skype

11.5.6. Wikis

11.5.7. ...

11.6. Vorlagen

11.6.1. Was ist das Probelm/Frage/Projekt?

11.6.2. 1. Kurzer Überblick über die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse

11.6.3. 2. Was sind die nächsten Schritte?

11.6.4. 3. Was tragen wir selbst dazu bei?

11.6.5. 4. Welche Hilfe wird von wem benötigt?

11.6.6. 5. Wer hat an der Veranstaltung teilgenommen?

11.6.7. 6. Wer ist die Kontaktperson?

11.6.8. 7. Wer ist bereit dies weiterzubringen?

11.7. Vorlage 2

11.7.1. Was ist das Problem/Frage/Projekt?

11.7.2. 1. Problembeschreibung

11.7.3. Warum existiert das Problem?

11.7.4. Was passiert wenn das Problem nicht behoben werden kann?

11.7.4.1. kurzfristig

11.7.4.2. löngerfristig

11.7.5. Empfohlene Lösungen

11.7.6. Erwartete Nutzen

11.7.7. Wer hat an der Veranstaltung teilgenommen?

11.7.8. Wer ist die Kontakperson?

11.7.9. Wer ist bereit dies weiterzubringen?