Deutsch

Deutsch nach Lehrplan21

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
Deutsch Door Mind Map: Deutsch

1. Lesen

1.1. Grundfertigkeiten im Texte laut und leise lesen

1.2. rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen

1.3. Lesespuren

1.4. Lesewerkstatt

1.5. Textverständnis

2. Schreiben

2.1. Aufsatz

2.2. Vorträge

2.3. Schreibhilfen

2.4. Textsorten

2.5. prozessorientiertes Schreiben

2.6. Texte zusammenfassen

2.7. Berichte

2.8. Erlebnisgeschichten

2.9. Briefe

2.10. Verwendung der Rechtschreibehilfen mit dem Computer

2.11. Tastaturschreiben

2.12. ...

3. Wortschatz

3.1. Sprachgewöhnung

3.2. Fremdwörter

4. Hören

4.1. Laute

4.2. Silben

4.3. Stimmen

4.4. Geräusche

4.5. Töne

4.6. rezeptiven Wortschatz

4.7. verschiedene Hörsituationen

4.8. Reflexion

5. Sprechen

5.1. Sprechmotorik

5.2. Artikulation

5.3. Stimmführung

5.4. Wortschatz und Satzmuster

6. Sprache im Fokus

6.1. Grammatik

6.1.1. Verb

6.1.1.1. Zeiten des Verbes

6.1.1.2. Personalform

6.1.1.3. Verben erkennen

6.1.1.4. Grundform

6.1.1.5. Verbenproben

6.1.1.6. Befehlsform

6.1.1.7. Partizip I + II

6.1.1.8. Hilfsverben

6.1.2. Nomen

6.1.2.1. Nomen erkennen

6.1.2.2. Grossschreibung

6.1.2.3. Zusammengesetzte Nomen

6.1.2.4. das grammatikalische Geschlecht

6.1.2.5. Einzahl - Mehrzahl

6.1.2.6. bestimmter - unbestimmter Artikel

6.1.3. Adjektiv

6.1.3.1. Adjektive erkennen

6.1.3.2. Kleinschreibung

6.1.3.3. Vergleichsformen

6.1.3.4. Gegenteil

6.1.4. Pronomen

6.1.5. Partikel

6.2. Satzbau

6.2.1. Satzglieder

6.2.1.1. die vier Fälle

6.2.2. Proben

6.2.3. Satzbausteine

6.2.4. direkte - indirekte Rede

6.3. Rechtschreibung

6.3.1. Rechtschreibtraining

6.3.2. Zeichensetzung

6.3.2.1. Komma

6.3.2.2. direkte - indirekte Rede

6.3.2.3. Satzschlusszeichen

6.3.3. Buchstabenverwechslung

6.3.4. Dehnungen - Schärfungen

6.3.5. Arbeiten mit dem Wörterbuch/Nachschlagewerken

6.3.6. Wörtertrennung - Silben

6.3.7. Gross- / Kleinschreibung

6.3.8. Umlautregelung

6.3.9. Wortstamm

7. Literatur im Fokus

7.1. Textanwendungen