Nutzung digitaler Medien beim forschenden Lernen: Drei Laptop-Stationen

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
Nutzung digitaler Medien beim forschenden Lernen: Drei Laptop-Stationen Door Mind Map: Nutzung digitaler Medien beim forschenden Lernen: Drei Laptop-Stationen

1. Information & Kommunikation & Reflexion

1.1. Blogs/Microblog

1.1.1. Weblogs

1.1.1.1. »Wissenschafts-Café« Blog: Sammlung wissenschaftlicher Blogs

1.1.1.2. wissenschaftliches Blog-Portal (Medienkonzern)

1.1.1.3. Diskussionen über Wissenschaft von Wissenschaftler/innen, Theoretiker/innen, Journalisten und Lesenden (Verlag)

1.1.1.4. Blog über das wiss. Arbeiten

1.1.1.5. Blog Ranking

1.1.1.6. Blog bearbeiten

1.1.2. Twitter

1.1.2.1. Guide for academics and researcher

1.1.2.2. Listen von Wissenschaftlern

1.1.2.2.1. Deutsche

1.1.2.2.2. International

1.1.2.3. Beispiel Account

1.2. Online-Plattformen/ Online-Netzwerke

1.2.1. Moodle

1.2.2. Facebook

1.2.3. Researchgate

1.2.4. Iversity

2. Information

2.1. i-literacy

2.2. QSF

2.3. w.e.b. Square

3. Kollaboration

3.1. Projekt- und Zeitmanagement

3.1.1. Brainstorming

3.1.1.1. Mindmeister

3.1.2. Terminfindung

3.1.2.1. Google Kalendar

3.1.2.2. Doodle

3.1.3. Aufgabenmanagement

3.1.3.1. Remember the milk

3.1.4. Literaturverwaltung

3.1.4.1. Mendeley

3.1.4.2. Zotero

3.2. Gemeinsam Schreiben

3.2.1. Wiki

3.2.2. GoogleDocs

3.2.3. Etherpad

3.2.3.1. piratepad.de

3.2.3.2. Pad unseres Workshops

3.2.4. Evernote

3.3. Social Tagging und Document-Sharing

3.3.1. Dropbox

3.3.2. Diigo

3.3.2.1. research

3.3.2.2. share

3.3.2.3. collaborate

3.3.3. Delicious

4. Dokumentation/ Reflexion des (Lern-)Prozesses

4.1. E-Portfolio

4.2. Online-Lerntagebuch

4.3. Moodle Journal

4.4. Digitale Denkwerkzeuge für forschendes Lernen