aufgeregte Mutter

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
aufgeregte Mutter Door Mind Map: aufgeregte Mutter

1. Kompetenzbezüge

1.1. Schreiben - Richtig schreiben

2. Stufenmodelle Entwicklung RS-Erwerb

2.1. Uta Frith

2.2. M. Dehn (Kategorie)

2.3. Valtin (6 Phasen)

3. Prinzipien der deutschen Rechtschreibung

3.1. Lautprinzip

3.2. Stammprinzip

3.3. silbisches Prinzip

3.4. grammatisches Prinzip

4. Phonologische Bewusstheit

4.1. Voraussetzung für Schriftspracherwerb

4.2. Folge des Schriftspracherwerbs

5. Prozessorientierung Texte schreiben

6. Bedeutung der Orthographie

6.1. Motivation

6.2. Leserorientierung

6.3. "Erwachsenenschreibung" (Leßmann)

7. Didaktische Ansätze des RS-Erwerbs

7.1. Zwei-Wege-Modell (Augst/Dehn)

7.2. FRESCH-Methode

7.3. Spracherfahrungsansatz (Brinkmann)

7.4. ABC der Tiere (Kuhn)

7.5. Haus-Garage-Modell (Röber)

7.6. Konzept eines RS-Modells (Sommer-Stumpenhorst)

7.6.1. Rechtschreibgespür

7.7. Rechtschreibtraining (Leßmann)

8. Umgang mit Fehlern

8.1. Schreibmotivation fördern

8.2. Inhalt vs. Orthographie

8.3. Fehler als Chance

8.3.1. Phasen der RS-Entw.

8.3.2. Bsp. Wörterklinik (Leßmann)

8.4. Förderung/ Forderung/ Differenzierung

8.5. Leistungsbeurteilung

9. Merkwörter

9.1. Grundwortschatz

9.2. Diktate

9.3. andere Übungsformate