Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
M22 Door Mind Map: M22

1. Onkologie

1.1. Vorbereitendes Selbststudium:

1.1.1. Grundlagen Onkologie

1.1.1.1. Prävention/Gesundheitsvorsorge

1.1.2. Kurs Hämatopoese

1.1.2.1. Modeling mit dem Fall Hörstelchen, Sarkom

1.1.3. Kurs Tumorzellen

1.1.3.1. Modeling mit dem Fall Hörstelchen, Sarkom

1.1.4. Kurs Fälle analyiseren

1.1.4.1. Recherche Fall Hodgkin recherchieren. Ziel: emotionalen Bezug zum Thema schaffen

1.1.4.2. Bemerkung: zwar ein hohe Taxonomie, doch einfache Aufgabe

1.1.5. Kurs onkologische Fachbegriffe

1.1.6. Kurs Deprust

1.1.6.1. Bemerkung: einfache Taxonomie, doch schwierige Aufgabe. Darum ein Modeling mit Deprust Colon Karzinom gemacht

1.1.6.2. Informationen der Krebsliga

1.1.6.2.1. Kurs Patientenkompetenz, Stiftung Patientenkompetenz von Gerd Nagel

1.1.7. Kurs Port-a-cath

1.2. Tag 1

1.2.1. der eigene Fall

1.2.1.1. Colonkarzinom

1.2.1.2. Bronchuskarzinom

1.2.1.3. Hirntumor

1.2.1.4. Leukämie

1.2.1.5. Hodgkin

1.2.1.6. Mamma Karzinom

1.2.2. Eintrittssituation / Anamnese

1.2.2.1. Modeling mit dem Fall Hörstelchen, Sarkom

1.2.3. Krise: Cullberg

1.2.3.1. Modeling mit dem Fall Hörstelchen, Sarkom

1.2.4. Patient:innenkompetenz am eigenen Fall

1.2.4.1. Modeling mit dem Fall Hörstelchen, Sarkom

1.2.5. begleitetes Selbststudium:

1.2.5.1. Krankheitsverabeitung: Weis

1.2.5.2. Pflegekonzept: Ungewissheit mit OLAT Kurs

1.2.5.2.1. Modeling mit dem Fall Hörstelchen

1.3. Tag 2

1.3.1. Thesenbildung

1.3.1.1. Krankheitsverarbeitung

1.3.1.2. Ungewissheit

1.3.1.3. Krise

1.3.2. Prävention & Krebs (Kosten-Nutzen)

1.3.3. Diagnostik/Punktion

1.3.3.1. Modeling mit dem Fall Hörstelchen

1.3.4. antineoplastische Therapien (Überblick)

1.3.4.1. Medikamentöse Therapie (Chemo)

1.3.4.2. Hormontherapie

1.3.4.3. Target Therapie

1.3.4.4. Immuntherapie

1.4. Tag 3

1.4.1. Seminar Symptommanagement

1.4.1.1. Nausea / Emesis

1.4.1.2. Stomatitis

1.4.1.3. Alopezie

1.4.1.4. Knochenmarksdepression

1.4.1.5. Tumorkachexie

1.4.1.6. Fatigue

1.5. Tag 4

1.5.1. Ergebnissicherung Seminar

1.5.1.1. Produkte erstellen

1.5.1.1.1. Card2brain

1.5.1.1.2. Learningsnack

1.5.1.1.3. Learning App

1.5.1.2. Anwendung am eigenen Fall

1.5.1.3. Thesenbildung

1.5.2. komplementäre Therapien

1.5.3. Nachsorge/Rehabilitation

1.5.4. Fachdiskussion mit Videokonferenz Dr. Windisch (2 Lektionen)

2. Palliative Care (4 Tage)

2.1. vorbereitendes Selbststudium

2.1.1. OLAT Kurs Delir Demenz Depression

2.1.2. Recherche Kultur/Religion, Ergebnis auf Padlet

2.1.3. Sterben und Tod

2.1.3.1. Sterben in Langzeit Institutionen

2.1.3.2. Umgang mit Verstorbenen

2.1.3.3. Podcast Stundenbuch des Todes

2.1.4. Pflegende in der Palliative Care, Beobachtungsauftrag Film

2.1.5. Trauer: Gezeiten Modell Smeding

2.2. 5. Tag: Sterben und Tod

2.2.1. Fall von Chur aus Zeitschrift Palliativemedizin

2.2.2. Religionen

2.2.3. Spiritualität - SPIR

2.2.4. Trauer

2.2.4.1. Pflegediagnosen

2.2.4.1.1. Trauer

2.2.4.1.2. Gefahr erschwerte Trauer

2.2.4.1.3. Erschwerte Trauer

2.2.4.2. Unterschied zu Depression

2.2.4.3. Anwenden am Fall aus Chur

2.3. 6. Tag:

2.3.1. Def. Palliative Care SENS

2.3.2. psychosoziale Begleitung von Müller

2.3.3. Angehörige (Belastungen pflegende Angehörige)

2.3.4. Lebensqualität

2.3.4.1. Definition

2.3.4.2. Assessmentinstrumente

2.3.4.2.1. LCP anwenden am Fall von Chur

2.3.5. Konzept der letzten Lebensphasen

2.3.5.1. Entscheidungsfindung mit Landbotkurs

2.3.6. Sorgen am Ende des Lebens

2.4. 7. Tag:

2.4.1. Kommunikation:

2.4.1.1. Bad news

2.4.1.2. Wahrheit

2.4.1.3. SPIKES

2.4.2. Seminar Symptomkontrolle /Phasen Palliative Care

2.4.2.1. Agitation, Delir (DOS, CAM, Neecham-Scale)

2.4.2.2. Anorexie/Kachexie

2.4.2.3. Angst

2.4.2.4. Obstipation

2.4.2.5. Dyspnoe

2.4.2.6. Schmerz

2.4.3. Recht

2.4.3.1. Pat.verfügung

2.4.3.2. Formen Sterbehilfe

2.4.4. Ergebnissicherung Seminarsymptomkontrolle

2.5. 8. Tag:

2.5.1. Ernährung (Dehydratation / Hyperhydration)

2.5.2. Patientenverfügung

2.5.3. Fälle bearbeiten

2.5.3.1. alte Fälle

2.5.3.1.1. Frau O. (aus der Vorlesung Anorexie), isst und trinkt nicht mehr, akute AZ Verschlechterung

2.5.3.1.2. Herr Z. Prostatakrebs

2.5.3.1.3. Frau Ottiger, metastasierenden Schilddrüsen Karzinom mit Metastasen in die Orbita

2.5.3.2. neue Fälle

2.5.3.2.1. anstelle von Herrn Hahn: Frau Krasniqui, 78 Jahre alt, Pankreaskopfkarzinom , AZ Verschlechterung, Aszites, aus dem Kosovo migriert

2.5.4. Thesenbildung

2.5.5. palliative Sedation

2.5.6. best care for the dying

2.5.7. Notfallplanung

2.5.8. Fachdiskussion mit Pflegeexpertin (2 Lektionen)

3. 9. Tag

3.1. Schmerzmanagement (0.5 Tag)

3.1.1. Schmerzentstehung - gedächtnis

3.1.2. Schmerzleitung

3.1.3. Arten von SZ

3.1.4. Schmerzerfassung (VAS/NRS), McGill Pain Questionnaire

3.1.5. Gate-Control

3.1.6. WHO-Stufenschema

3.1.7. Total Pain

3.2. Ethik (0.5 Tag)

3.2.1. Teil 1

3.2.1.1. ICN-Codex

3.2.1.2. SBK Grundsätze

3.2.1.3. 4 Prinzipien der Pflegeethik

3.2.1.3.1. Fall von Chur auflösen

3.2.2. Teil 2

3.2.2.1. Medizin-/Pflegeethik

3.2.2.2. Dilemmas

3.2.2.3. Sterbehilfe

3.2.2.4. Urteilsbildung

3.2.2.5. 12 Fallbsp!!

3.2.2.6. 7 Schritte Dialog