
1. Postmoderne
2. Links
2.1. Digitale Lesezirkel
2.1.1. BücherSerien
2.1.2. Buchmensch
3. Figuren
3.1. Famillen
3.1.1. Sanders
3.1.1.1. Hanna
3.1.1.2. Jens
3.1.1.3. Ryckmar
3.1.1.4. Eske
3.1.1.4.1. Eske
3.1.1.5. Henrik
3.1.1.5.1. Jüngster Sohn
3.1.2. Siehe Motivik
3.2. Protagonisten
3.2.1. Arne Dirks
3.2.2. Henri Brix
3.2.2.1. S 249
3.2.3. Frau mit Dackel
3.2.3.1. Am Anfang
3.2.3.1.1. morgens
3.2.4. Dr. Hartung
3.2.5. Fleming Jespersen
3.2.5.1. Däne
3.2.5.2. Student
3.2.5.3. Später Linguist
4. Handlungsräume
4.1. Dorf
4.2. Häuser
4.2.1. Familien
4.2.2. Vogelhütte
5. Konzept
5.1. L’immeuble
5.2. Perec
6. Dorfroman
6.1. ChatGTP
6.1.1. Allgemein
6.1.2. Wittenwiler Ring
6.1.3. Guter Dorfroman
6.1.4. Dorfroman und Postmoderne
7. Motivik
7.1. Tod
7.1.1. Henrik
7.1.1.1. Vater keine Zeit
7.1.1.1.1. Trauma
7.1.1.1.2. Handlungsort
7.1.1.2. Mythen
7.1.1.2.1. Kind
7.1.2. Ryckmar
7.1.2.1. Weisse Wand
7.1.2.1.1. Wasserkälte
7.1.2.1.2. Halloween
7.1.2.2. Verkleidung
7.1.3. Eske
7.1.3.1. Tatoos
7.1.3.1.1. Auflösung des Körpers
7.1.3.1.2. Destrktion des Subjekts
7.1.4. Jens
7.1.4.1. Einsiedler
7.1.4.1.1. Ablösung eines Stücks Identität
7.1.4.1.2. Tote Vögel
7.1.4.1.3. Statistik führen
7.1.4.2. Tierpräparator
7.1.4.2.1. Toter Wal
7.1.4.3. Kommt zurück
7.1.4.3.1. Gartenhütte
7.1.5. Hanna
7.1.5.1. Museum
7.1.5.1.1. Haus = Streichelzoo
7.1.5.2. Tracht
7.1.5.3. Stövchen
7.1.5.3.1. Stricken
7.1.6. Wal
7.1.6.1. Gestus
7.1.6.1.1. Verben