:slightly_smiling_face: M22 24A onkologische Pflege

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
:slightly_smiling_face: M22 24A onkologische Pflege Door Mind Map: :slightly_smiling_face: M22 24A onkologische Pflege

1. Symptommanagement: Pflegeprozess

1.1. Alopezie

1.2. Knochenmarkdepression

1.2.1. Interventionen

1.2.1.1. Regelmässige Assessment

1.2.1.2. Beratung/ Patientenedukation

1.2.1.3. Regelmässige Blutentnahme

1.3. Nausea/Emesis

1.3.1. Plergerische Interventionen

1.3.1.1. Antiemetika frühzeitig verabreichen

1.3.1.2. Aufklären über NW vor der Behandlung

1.3.1.3. Intimsphäre wahren

1.3.1.4. kleine Mahlzeit vor der Chemotherapie

1.3.1.5. Assessments durchführen

1.3.1.5.1. VAS

1.3.1.5.2. VTCAE

1.3.1.5.3. CTCAE

1.4. Fatigue

1.4.1. Einflussfaktoren

1.4.1.1. Tumorbedingte entzündliche Ursachen

1.4.1.2. Neurohormonelle Ursachen

1.4.1.3. Genetische Disposition

1.4.2. 3 Formen

1.4.2.1. kognitive

1.4.2.2. psychisch

1.4.2.3. physisch

1.4.3. Interventionen

1.4.3.1. Eneergiehaushalt betreffend

1.4.3.1.1. energiefördernde: Sport, Bewegung

1.4.3.1.2. Energiesparend

1.4.3.1.3. energieerhaltend

1.4.3.2. ablenken

1.5. Mukositis

2. Psychoonkologie

2.1. Ungewissheit

2.1.1. Phänomen bei krebskranken Menschen

2.1.1.1. Copingstrategien:

2.1.1.1.1. Problemorientiert: führen zu Handlungen -> Lösung des Problems ODER Suchen nach Infos.

2.1.1.1.2. Emotionsorientiert: Ziel, die negativen emotionalen Reaktionen auf Stress abzubauen.

2.1.1.2. Unterstützungsplan:

2.1.1.2.1. Assessment

2.1.1.2.2. Interventionen: Vertrauen, ATL planen, Informieren, Ziele setzen, sicheren Ort finden, soziales Netzwerk, Stressfaktoren vermeiden.

2.1.1.2.3. Haltung: EMPATHIE & VERSTÄNDNIS.

2.1.1.3. Ziel von Houldin: Pat soll besser mit Erkrankung umgehen können und eine höhere LQ erfahren

2.2. Patientinnenkompetenz

2.2.1. Herausforderungen zu stellen

2.2.2. eigen und fremde Ressourcen zu nutzen

2.2.3. persönliche Bedürfnisse berücksichtigen

2.2.4. eigene Zielvorstellungen zu verfolgen

2.2.5. Autonomie wahren

2.2.6. Motivation, Wissen und Fähigkeit

2.2.7. Information finden, verstehen und beurteilen

2.3. Körperbild

2.3.1. Körperbild n. Price

2.3.1.1. Körperbildveränderung

2.3.1.2. PD: Körperbildstörung

2.3.1.2.1. Intervention: Körperbildverbesserung

2.4. Krise

2.4.1. Krisenmodell

2.4.1.1. Cullberg

2.4.1.1.1. Krisenverlauf 4 Phasen

2.4.1.2. Schuchard

2.4.1.2.1. 9 Phasen (detaillierter)

2.5. Mitteilung der Diagnose

2.5.1. Copingstrategien

2.5.2. Auslöser einer Krise

2.6. Salutogenese Antonovsky (fakultatives Thema)

2.6.1. 3 Komponente

2.6.2. verstehbarkeit

2.6.3. Handbarkeit

2.6.4. Sinnhaftigkeit

3. Cancer Survivorship

3.1. Nachsorge

3.1.1. Kontrolltermine warnehmen

3.2. Rehabilitation

3.2.1. Wohlbefinden zurück,

3.2.2. Wiedereingliederung

3.3. Preis der Anpassung

3.3.1. Neuorientierung

3.3.1.1. Gesunderlebenstil

3.3.1.1.1. Gesundeverhaltensweisen fördern

3.3.1.1.2. Risikoverhalten reduzieren

3.3.1.1.3. Gesundheitsstil beibehalten

4. Granding, Staging, TNM

4.1. T0: Kein Anhalt für Primärtumor

4.2. N0: Regionärer Lymphknoten tumotfrei

5. Mukositis

5.1. Auswirkungen & Symptome: Veränderung der Mundschleimhaut

5.1.1. Infektionen, Schluckbeschwerden, Schmerzen, Mundschleimhauttrockenheit

5.2. Präventionen: Korrekte Mundhygiene, inklusive Zungenreinigung, weiche Zahnbürste, Inspetion der Mundhöhle, häufiges Wasser trinken. Rauchstopp.

5.2.1. Pflegeziel & Pflegediagnose:

5.2.1.1. Infektionen vorbeugen und erkenne. Beeinträchtigtes Schlucken.

5.3. Prophylaktische Interventionen vor Chemotherapie: Zahnstatus erheben, eventuell Zahnsanierung vor Chemotherapie Beginn.Medikamentöse Prophylaxe

5.3.1. Interventionen bei Mukositis: Mundhygiene, Lokalanästhesie mit Mundgels 10 Min vor dem Essen, Mundschleimhaut befeuchten. Speichelfluss stimulieren.

6. Alopezie

6.1. Ursache

6.1.1. Tumorwirksame medikamente

6.1.1.1. Hormontherapie

6.1.1.2. Zytostatika

6.1.1.3. Immuntherapie

6.1.1.4. Target Therapie

6.2. Auswirkung Symptome

6.2.1. Physisch

6.2.1.1. Verlust Haare ganzer Körper

6.2.2. Psychisch

6.2.2.1. Sich als Mann / Frau fühlen

6.2.3. soziokulturell

6.2.3.1. Finanzen, Stigma, Rückzug und Isolation, Rolle als Fam. mitglied einnehmen

6.2.4. spirituell

6.2.4.1. Glauben im Bezug auf Kopfbedeckung, Norm und Werte

6.3. Assessment

6.3.1. CTCAE (Common Terminology Criteria for Adverse Events)

6.3.1.1. der Schweregrad des Haarausfalles

6.4. Interventionen

6.4.1. Information

6.4.1.1. Aufklärung vor Therapiebeginn

6.4.1.2. Aufklärung von Medikamentenabhängigkeit

6.4.2. Beratung und Schulung

6.4.2.1. Kosmetische Möglichkeiten bei Alopezie

6.4.2.2. Kosmetische Möglichkeiten bei Wimpern und Brauen verlust

6.4.2.3. Kopfhaut vor Kälte und Hitze schützen

6.4.2.4. Möglichkeiten der Alopezieprophylaxe durch Hypothermie der Kopfhaut

6.4.3. Haarpflege während der Therapie

6.4.3.1. Haarpflege nur mit milden Shampoos und weichen Haarbürsten

6.4.3.2. Verlus tovn Wimpern: Schutz mit Sonnenbrille

6.4.3.3. Färben von Haaren vermeiden

6.4.4. Kaschierung der Alopezie

6.4.4.1. Kopfbedeckung

6.4.4.1.1. 2 verschiedene Bindetechnicken; Caroline und Fatima

6.4.4.2. Perücke

6.4.4.2.1. Beratung von friseur oder anderen Fachgeschäften

6.4.5. Prophylaxe des chemotherapiebedingten Haarausfalls durch Hypothermie der Kopfhaut

6.4.5.1. Gel Kühlhauben

6.4.5.2. Kühlhauben mit geschlossenem System

6.5. Körperbild nach Price

6.5.1. Körperideal

6.5.1.1. kann zu Selbstwertgefühlen kommen, weil es vom Selbstbild abweicht

6.5.2. Körperpräsentation

6.5.2.1. Es besteht die Möglichkeit um eine Kopfbedeckung, Styling dies kann das Selbstbewusstsein stärken

6.5.3. Körperrealität

6.5.3.1. die/der Betroffene hat Mühe mit dem neuen Erscheinungsbild

7. Onkologische Krankheitsbilder

7.1. Prävention in der Onkologie

7.1.1. Primärprävention

7.1.1.1. Primärprävention - Lifestyle anpassung - Gesunde Ernährung -Noxen ausschalten

7.1.2. Sekundäreprävention

7.1.2.1. -Vorsorgekontrolle - Screenings - Jahreskontrollen - Ab 40 Jahre Prostata jährlich kontrollieren - Mamographie -PAP Abstrich

7.1.3. Tertiäreprävention

7.1.3.1. - Nach Mamacarzinom Brustrekonstruktion - Förderund und Unterstützung für Männer nach Prostatatacarzinom-Behandlung

7.1.3.1.1. ALL

7.2. Bronchus CA

7.3. Colon CA

7.4. Mamma CA

7.5. Hirntumor

7.6. Hodgkin Lymphom

7.7. Therapien

7.7.1. operative Tumorentfernung

7.7.1.1. Einflussfaktoren

7.7.1.1.1. Tumorgrösse

7.7.1.1.2. Lage: Gehirn, Colon, Brust etc.

7.7.1.2. wie es Menschen erleben,

7.7.2. Zytostatika

7.7.2.1. Hemmen Tumorwachstum

7.7.2.2. In Zyklen verabreicht

7.7.2.2.1. Zellteilungsprozess

7.7.2.3. Im Schema verabreicht

7.7.2.3.1. Können in verschiedenen Zellteilungsprozess wirken

7.7.2.3.2. Mehrere Zytostatika zusammen verabreicht

7.7.2.4. Häufige NW

7.7.2.4.1. Greift alle Zellen während der Zellteilung an: UEW bei Gewebe mit schnellteilenden Zellen

7.7.3. Bestrahlung/Radiotherapie

7.7.4. zielgerichtete Therapie

7.7.5. Immuntherapie

7.7.6. Hormontherapie

7.7.6.1. GnRH-Analoge und GnRHA ntagonisten

7.7.6.1.1. Sie blockieren die Wirkung des im Hypothalamus produzierten Hormons GnRH. (hemmen die Ausschüttung der Fruchtbarkeitshormone)

7.7.6.2. Ovarektomie und Orchiektomie

7.7.6.2.1. Entfernung der Eierstöcke. Entfernung der Hoden

7.7.6.3. Antiöstrogene

7.7.6.3.1. Tamoxifen wird an den zellulären Östrogenrezeptor gebungen, wo es hauptsächlich als Antagonist des Östrogen wirkt und die Östrogenwirkung blockiert. In Tumorzellen hemmt Tamoxifen Zellteilung und Wachstum

7.7.7. Komplementärmedizin