Tiere und Pflanzen in Lebensräumen

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
Tiere und Pflanzen in Lebensräumen Door Mind Map: Tiere und Pflanzen in Lebensräumen

1. Menschen leben mit Tieren

1.1. Haustiere

1.1.1. Hund

1.1.1.1. Züchtung

1.1.1.2. Hetzjäger

1.1.1.3. Zehengänger

1.1.1.4. Oberflächenvergrößerung

1.1.1.5. Gebiss

1.1.1.6. Körperbau (Skelett)

1.1.1.7. Sinnd des Hundes

1.1.2. Katze

1.1.2.1. Zehengängerin

1.1.2.2. Schleichjägerin

1.1.2.3. Gebiss

1.1.2.4. Körperbau (Skelett)

1.1.2.5. Körpersprache

1.2. Wildtiere

1.2.1. Bankiva-Huhn

1.2.1.1. Futter

1.2.1.2. Gefiederpflege

1.2.1.3. Feinde

1.2.1.4. Rangordnung

1.2.1.5. Lebensweise

1.2.2. Wildschwein

1.2.2.1. Körperbau

1.2.2.2. Ernährung

1.2.2.3. Gebiss

1.3. Nutztiere

1.3.1. Rind

1.3.1.1. Leben in Gruppen

1.3.1.2. Pflanzenfressergebiss

1.3.1.3. Wiederkäuer

1.3.1.4. Wiederkäuermagen

1.3.1.5. Rinderhaltung

1.3.1.5.1. Intensivhaltung

1.3.1.5.2. Freilandhaltung

1.3.2. Hausschwein

1.3.2.1. Allesfresser

1.3.2.2. Schweinezucht

1.3.3. Haushuhn

1.3.3.1. Paarung

1.3.3.1.1. Entstehung des Hühnereis

1.3.3.2. Hühnerhaltungsformen

1.3.3.2.1. ökologische Haltung

1.3.3.2.2. Freilandhaltung

1.3.3.2.3. Bodenhaltung

1.3.3.2.4. Käfighaltung

1.3.4. Honigbiene

1.3.4.1. Bienenstaat

1.3.4.2. Honig

1.3.4.3. Bienenprodukte

1.3.4.4. Bienensterben

2. Merkmale der Säugetiere

2.1. gleichwarm

2.2. Fortpflanzung

2.3. Lungenatmung

2.4. Fell

2.5. Körperbau

3. Erkundung eines Lebensraums

3.1. Bauernhof

3.1.1. Nutzpflanzen

3.1.1.1. Gerste

3.1.1.2. Weizen

3.1.1.3. Roggen

3.1.1.4. Hafer

3.1.2. Tierhaltungsformen

3.2. Wald

3.2.1. Produzenten

3.2.2. Konsumenten

3.2.3. Destruenten

4. Biotopen- und Artenschutz

4.1. Bedeutung von Biotopen

4.1.1. Wälder

4.1.2. Feuchtgebiete

4.1.3. Trockenrasen

4.1.4. Schutzmaßnahmen für Biotope

4.1.5. Klimawandel

4.2. Artenschutz

4.2.1. Gefährdete Arten und Ursachen ihres Rückgangs

4.2.2. Schutzprogramme

4.2.3. Bedeutung für Ökosysteme

5. Extreme Lebensräume

5.1. Überdauerungsformen von Pflanzen und Tieren

5.1.1. Wärmeisolation bei Tieren

5.1.1.1. Experimente zur Wärmeisolation

5.1.2. Wasserspeicher bei Pflanzen

5.1.2.1. Untersuchung von Pflanzen mit speziellen Anpassungen

5.1.3. Strategien zur Überwinterung

5.1.3.1. Vergleich von Strategien der Überdauerung bei Tieren

6. Kennzeichen des Lebens

6.1. Bewegung

6.2. Reizbarkeit

6.3. Stoffwechsel

6.4. Wachstum

6.5. Fortpflanzung