Online Marketer Frühling 2010

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
Online Marketer Frühling 2010 Door Mind Map: Online Marketer Frühling 2010

1. 03_Kursabend_Online_Texting

1.1. Die wichtigsten Grundregeln

1.1.1. Texte kurz, einfach und klar halten. Aufmerksamkeitsspanne des Users ist begrenzt

1.1.2. An den Leser denken und die Sprache des Users verwenden

1.1.3. Pro Satz nur eine Aussage machen

1.1.4. Vermeidung von Hauptwörtern

1.1.5. Verzicht auf Anglizismen

1.1.6. Hinterfragen von Sätzen mit «wenn, falls oder dass»

1.2. Fakten

1.2.1. Am Monitor liest man rund 15% langsamer als sonst

1.2.2. 80% der User «scannen» den Text nur, deshalb ist die Gestaltung/Auszeichnung zentral

1.2.3. Nur rund 1/8 der User lesen fertig. Viele Websites sind zu ausführlich.

1.2.4. Fakten sind bei diesem Medium wichtig

1.3. Typografie

1.3.1. Optimale Strukturierung des Textes: 5 Zeilen, dann Leerzeile

1.3.2. Auszeichnungen: Weniger ist mehr. Schriften fett oder farbig setzen, sind sinnvolle Auszeichnungen und reichen aus.

1.3.3. Strukturierung/Fragmentierung der Texte zwingend notwendig

2. 04_Kursabend_Online_Strategie_Werbung

2.1. Online Trends

2.1.1. Alltag: XING/Facebook/Youtube

2.1.2. Location Based Sharing

2.1.3. Realtime / Tracking

2.1.4. Policy für Social Media

2.1.5. Conversation Marketing

2.1.6. Measurement

2.1.7. Mash-ups

2.1.8. Apps & Plug-Ins (Nokia/Apple/Android)

2.2. Online Strategie Mindsets

2.2.1. Mindset 1: Mediale Nähe zum User durch Online

2.2.2. Mindset 2: Eckpfeiler des OL-Marketings kennen

2.2.3. Mindset 3: Storytelling & Digitale Markenführung

2.2.4. Mindset 4: Webrelevanz

2.2.5. Mindset 5: Ganzheitliche Online Strategien

2.2.6. Mindset 6: Aufmerksamkeits-Optimierung

2.3. Prozess

2.3.1. Erfolgsfaktor 1: Briefing mit allen Beteiligten Kunde/OL-Agentur/Media-Agentur

2.3.2. Erfolgsfaktor 2: Vollständiger Produtkionsprozess einhalten

2.3.3. Erfolgsfaktor 3: Kosten/Timing im Griff haben

2.4. Werbemittel

2.4.1. Kampagnentypen

2.4.1.1. «Watch»

2.4.1.2. «Play»

2.4.1.3. «Create»

2.4.2. Standardwerbemittel, see http://online.swissmediatool.ch

2.4.2.1. Fullbanner

2.4.2.2. Skyscraper

2.4.2.3. Leaderboard

2.4.2.4. Expandables

2.4.2.5. Specials wie Branding Day/Wallpaper/Layover/ etc.

2.5. Conversion

2.5.1. Definition: Umwandlung eines Kaufinteressenten in einen Käufer. Mit der Konversionsrate wird die Wirksamkeit einer Werbemassnahme ermittelt.

2.5.2. Erfolsfaktoren für eine gute Conversion: 1) Usability 2) SEO-Optimierung 3) SEM-Marketing 4) Klassische Werbemassnahmen

3. 05_Verlagsplattform_Vermarktung

3.1. Internetforschung Schweiz

3.1.1. NET-Metrix

3.1.1.1. NET-Metrix-Base

3.1.1.2. NET-Metrix-Audit

3.1.1.3. NET-Metrix-Profile

3.2. Vermarktungsmöglichkeiten

3.2.1. Onlinewerbung (Display)

3.2.1.1. Klassischen IAB-Formate (Display)

3.2.1.2. Video-Formate

3.2.1.3. Brand Day's

3.2.1.4. Sonder-Inszenierung

3.2.1.5. Sponsoringintegration

3.2.2. Affiliate-Marketing

3.2.2.1. E-Commerce-Angebot

3.2.2.1.1. Preisvergleich im Bereich UE

3.2.2.1.2. Premium-Shop-Einbindung für affine Produkte

3.2.2.2. Performance-Lösungen

3.2.2.2.1. Bild-/Textanzeigen (Storyanschluss)

3.2.2.3. Vergleichsdienste

3.2.2.3.1. Leser-Service im Bereich KK, Finanzen, Immobilien

3.2.3. Rubrikenmarkt

3.2.3.1. Kleinanzeigen (Privat & Gewerbe)

3.2.3.2. Lokalvermarktung

3.2.4. Suchmaschinen-Werbung

3.2.5. Crossmedia

3.2.5.1. Promotionen

3.2.6. Mobile

3.2.6.1. Klassische Mobile-Werbung

3.2.6.2. Mobile Applikationen

4. 07_Kursabend_Online-Marketing

4.1. Systeme

4.1.1. Affiliate-Marketing

4.1.1.1. Vorteile

4.1.1.1.1. Steigerung Marken-Loyalität

4.1.1.1.2. Kosten-effizientes Medium für Markenbekanntheit

4.1.1.2. Kommissionsmodelle

4.1.1.2.1. Pay per Click (CPC)

4.1.1.2.2. Pay per Lead (CPL)

4.1.1.2.3. Pay per Sale

4.1.1.2.4. Pay per Click out

4.1.1.2.5. Weitere

4.1.1.2.6. Neue Idee

4.1.1.3. Kernfragen

4.1.1.3.1. Woher kommen meine Kunden?

4.1.1.3.2. Wieviel kostet es mich diese zu aquirieren?

4.1.1.3.3. Was tun meine Besucher auf meiner Seite?

4.1.1.3.4. Was tun meine Verkäufer?

4.1.1.4. Fazit

4.1.1.4.1. Angebot & Nachfrage eines Marktplatzes müssen in einer Balance liegen

4.1.1.4.2. Angebot & Nachfrage müssen aktiv gesteuert werden

4.1.1.4.3. Alle Schlüsselindikatoren müssen permanent gemessen werden (Reporting). Darauf basierend können Massnahmenpläne erarbeitet werden

4.1.1.4.4. Schnelle Behebung von «Problemen» (Technischer Art/Verhaltensänderung von Marktteilnehmern/etc.)

5. Kurs_08_Mobile_Marketing

5.1. Ausgangslage

5.1.1. Persönliche Ansprache möglich

5.1.2. direkte Interatkionsmöglichkeiten

5.1.3. Dialog jederzeit möglich

5.1.4. Intensive Nutzung der Markteilnemer

5.1.5. Vorgabe: Einwilligung des Marktteilnehmers zwingend notwendig!

5.2. Marktsituation

5.2.1. Erste Erfahrungen sind gemacht

5.2.2. Fehlendes Know how seitens Produkt Manager & Agenturen

5.2.3. Geringe Budgets (> 0,5% des Marketingbudgets)

5.2.4. Einzelaktionen im Marketing-Mix

5.3. Einsatzbereich

5.3.1. Ebene Produktverwender

5.3.1.1. Geschäftsleute

5.3.1.2. Hausfrauen

5.3.1.3. Partygänger/Clubbesucher

5.3.1.4. uvm.

5.4. Erfolgsfaktoren

5.4.1. MM immer im Zusammenspiel mit anderen Kommunikationsmassnahmen (Mix)

5.4.2. MM nie als Stand Alone Massnahme verwenden

5.4.3. MM funktioniert am Besten über Massenmedien (TV/Print/On Package)

5.5. Mögliche Ziele

5.5.1. Absatzsteigerung

5.5.2. Umsatzsteigerung

5.5.3. Neukundengewinnung

5.6. Mobile Marketing Tools

5.6.1. On-Pack_Promos

5.6.2. Mobile Games

5.6.3. Mobile Couponing

5.6.4. Mobile Advertising

5.6.5. Applications

5.6.6. Mobile Voting

5.6.7. Content Abruf

5.6.8. Mobile TV

5.6.9. etc.

6. 09/10_Kursabend_SE-Marketing

6.1. Allgemein

6.1.1. Zahlen

6.1.1.1. 76% der Schweizer haben Internet-Zugang

6.1.1.2. Die meisten User sind jünger als 64

6.1.1.3. Prime Time Internet: zw. 17-22h

6.1.2. off- & online sind voneinander abhängig

6.1.3. 90% vom SE-Marketing sind Google Adwords

6.2. generelle Zielsetzung

6.2.1. Mehr Traffic

6.2.2. Awareness schaffen

6.2.3. Umsatz generieren

6.3. Vorbereitung

6.3.1. Keywordliste erstellen (Umfragen sinnvoll)

6.3.2. Reichweite definieren

6.3.3. Budget festlegen

6.3.4. Konkurrenzanalyse

6.3.5. ev. Landingpage optimieren

6.3.6. Optimierungen vornehmen (wichtig!)

6.4. Produkte

6.4.1. Adwords

6.4.1.1. Darstellung von max. 11 Anzeigen/Suchergebnis

6.4.1.2. Position-Berechnung

6.4.1.2.1. Max CPC x Quality Score

6.4.1.3. Quality Score

6.4.1.3.1. CTR + Relevancy + Landing Page Quality

6.4.1.4. Position ist relevant, Top 3 als Zielgrösse

6.4.2. Adsense

6.4.2.1. Verdienstmöglichkeiten

6.4.2.1.1. ca. 75% vom Klickpreis

6.4.2.1.2. Mindestverdienst von 75 Euro pro Monat

6.4.2.2. Richtlinien

6.4.2.2.1. bis zu drei normale Anzeigenblöcke

6.4.2.2.2. bis zu drei Linkblöcke

6.4.2.2.3. max. zwei Suchfelder pro Seite

6.4.2.2.4. Google-Anzeigen müssen sich deutlich von den restlichen Anzeigen unterscheiden

6.4.2.2.5. Datenschutzerklärung notwendig

6.5. Einstellungen

6.5.1. Optimale Einstellungen optimieren die Performance

6.5.2. Wichtigste Parameter: Sprache/demogr. Einstellungen/manuelle Gebote/Tagesbudget/Wunschposition/Zeitplaner

6.5.3. Anzeigentext und Keywords

7. Kurs_13_Web_TV

7.1. Technologie/ Voraussetzung

7.1.1. Adobe Flash Player / Microsoft Silverlight

7.1.2. Breitband-Technologie

7.2. Stand heute

7.2.1. PC entwickelt sich zum TV-Gerät

7.2.2. Mobile-Telefone werden zu Aufnahme-/Abspielgeräten

7.2.3. Info-Desk werden zu Multimedia-Centrer

7.2.4. Online-Portale werden zu TV-Sendern

7.2.5. TV-Sender nutzen das Internet

7.2.6. Klassische TV-Hersteller sind aus dem Geschäft

7.3. Definitionen

7.3.1. Online-Video

7.3.2. Online Video-Community

7.3.3. Video on Demand (VOD)

7.3.4. IPTV

7.3.5. WebTV

7.3.5.1. Fan/MItglieder TV

7.3.5.2. CorporateTV

7.3.5.3. Tourismus TV

7.3.5.4. Kochen TV

7.3.5.5. Brand Entertainment TV

7.3.5.6. Event Coverage TV

7.4. Integration

7.4.1. Embedded

7.4.2. Rubriziert

7.4.3. IPTV-Channel

8. 02_Kursabend_Usability_Webdesign

8.1. Das Internet

8.1.1. Entstehung

8.1.2. Status Quo

8.1.2.1. Vor 2000: Amazon/Yahoo/Google

8.1.2.2. Nach 2000: Wikipedia/Facebook/Youtube

8.1.3. Ausblick

8.1.3.1. Verknüpfte Daten: Internet of Things/Semantic Web/Augmented Reality (Layar)

8.2. Die Technologie

8.2.1. Medien

8.2.1.1. Text/Audio/Animation/Video

8.2.2. Werkzeuge

8.2.2.1. Serverside Languages > Holt die angefragten Daten aus der Datenbank

8.2.2.2. Markup Languages > Bringt Daten in die gewünschte semantische Form

8.2.2.3. Stylesheets> Geben den Daten das gewünschte Aussehen

8.2.2.4. Scripting Languages > Geben den Daten die gewünschte Funktionalität

8.3. User Experience

8.3.1. Bausteine

8.3.1.1. Struktur

8.3.1.1.1. Informations-Architektur

8.3.1.1.2. Taxonomie (Bennung der Menupunkte)

8.3.1.2. Intuitivität

8.3.1.2.1. Informations Design

8.3.1.2.2. User Interface Design

8.3.1.3. Visuelles Design

8.3.1.3.1. Grafik/Web Design

8.3.1.3.2. Photografie

8.3.1.3.3. Illustration

8.3.1.4. Funktionalität

8.3.1.4.1. Interaktions Design

8.4. Prozess

8.4.1. Teamzusammensetzung

8.4.1.1. Kernteam

8.4.1.1.1. Information Architect

8.4.1.1.2. Information Designer

8.4.1.1.3. Web Designer

8.4.1.1.4. Interaction Designer

8.4.1.1.5. Usability Specialist

8.4.1.1.6. Web Developer (Programmierer)

8.4.1.2. Impuls Experten

8.4.1.2.1. Content Specialist

8.4.1.2.2. Identity Designer

8.4.1.2.3. Taxonomist

8.4.1.2.4. Interactive Marketer

8.4.2. Kernfragen/-punkte

8.4.2.1. Was will ich mit der Website erreichen?

8.4.2.2. Festlegung der wichtigsten Ziele

8.4.2.3. Definition der ZIelgruppe/n

8.4.2.4. Reaktion des Users: Was soll der User nach der Besichtigung tun?

8.4.2.5. Wie findet die Erfolgsmessung statt?

8.4.2.6. Wie wird die Pflege gesichert?

8.4.2.7. Budget/Timing

8.4.3. Arbeitsprozess

8.4.3.1. Konzept

8.4.3.2. Spezifikation

8.4.3.3. Realisierung

8.4.3.4. Implementierung

8.4.3.5. Kommunikation

8.5. Design

8.5.1. Farb(gebung)

8.5.1.1. Einfluss von Gerät/BS/Browser berücksichtigen

8.5.2. Typografie

8.5.2.1. Wenig Schriftauswahl, neue Ansätze sind im Aufbau, z.B. typekit.com

8.5.3. Kontrast

8.5.3.1. Helligkeit/Grösse/Farbe/Position/Typografie

8.5.4. Emotionen

8.5.5. Flow

8.5.5.1. Wie findet der User seinen Weg durch die Site.

8.5.6. Zusätzlich: Attraktiviere die Site/Sprich Deine Sprache/Vermeide Klischees

8.6. Usability

8.6.1. Einfachheit: Reduktion/Organisation/Kontext/Vertrauen

8.6.2. Lesbarkeit: «Zeigen ist besser als Lesen», restriktiver Texteinsatz, typografische Gestaltung des Textes

8.6.3. Findbarkeit: Klare Navigationsstruktur/Orientierung (Breadcrumbs, Page Titles)/Verlinktes Logo/Suchfunktion/Sitemap

8.6.4. Zugänglichkeit: skalierbare Schriftgrössen/Flexibles Layout/Lesbarkeit/Seitenhierarchie

8.6.5. Ausserdem:

8.6.5.1. Offenheit für kommende Technologien & für kommende Benutzerschichten

8.6.5.2. Bilder mit einem Alt-Text versehen

8.6.5.3. Formularfelder korrekt auszeichnen

8.6.5.4. Direkter LInk zum Hauptinhalt

8.6.5.5. Zugänglichkeit mit der Tastatur ermöglichen

9. 06_eNewsletter_Marketing

9.1. Fakten

9.1.1. Social Media und E-Mail sind sehr effizient, sofern sinnvoll verknüpft!

9.1.2. E-Mail: beliebteste Internet-Anwendung, ist bequem, messbar, aktuell, persönlich

9.1.3. Neue Idee

9.2. generelle Vorgaben

9.2.1. Kein Spam! Erlaubnis des Empfängers zwingend!

9.2.2. Dialog durch Response notwendig und sinnvoll

9.2.3. Newsletter muss Mehrwert enhalten

9.2.4. Keine Werbung!

9.2.5. regelmässiger Versand

9.2.6. Neue Idee

9.3. Die Erfolgskomponenten

9.3.1. Richtige Software/Provider

9.3.2. Erlaubnis-basierte Adressen

9.3.2.1. keine gekaufte/gemietete Adressen!!

9.3.2.2. Nur, wer wirklich will, kriegt den NL!

9.3.3. Theorie Know-how

9.3.3.1. NL ist personalisiert

9.3.3.2. NL wird erwartet (da angefordert)

9.3.3.3. Inhalt ist relevant und von echtem Nutzen

9.3.4. strategische Planung

9.3.4.1. Planung analog offline-Prozess

9.3.5. Klare Ziele definieren

9.3.6. Manpower

9.3.6.1. Redaktionsprozess festlegen

9.3.6.2. Interne Zuständigkeiten, Team festlegen

9.3.7. Praxiserfahrung

9.3.7.1. Vergleich & Testing von NL

9.3.8. Mehrwert-Generierung

9.4. Wichtige Details

9.4.1. Persönliche Anrede

9.4.2. Pointierter Betreff

9.4.3. gute Gliederung

9.4.4. entsprechende Tonalität und Länge des Textes

9.4.5. Call to Action

9.4.6. Verwendung von guten Bildern

9.5. Kriterien Newsletter-Software

9.5.1. Adressen

9.5.1.1. Herkunft Adressen/Qualität der Adressen

9.5.1.2. An- und Abmeldeverfahren

9.5.1.3. Datenbeschaffenheit, Nutzerprofile, Verteiler

9.5.1.4. Rücklaufbehandlung

9.5.2. Erstellung

9.5.2.1. Mulitpart-Versand (HTML, Plain Text)

9.5.2.2. Gewicht eines Newsletters (max. 150 KB)

9.5.2.3. Technische Kenntnisse

9.5.2.4. Mehrsprachigkeit

9.5.2.5. Personalisierung

9.5.2.6. externe Unterstützung

9.5.3. Versand

9.5.3.1. Versandmenge und -frequenz

9.5.3.2. Versand-Geschwindigkeit

9.5.3.3. Wie lautet die Absenderadresse?

9.5.3.4. sind spezielle Versand-Arten möglich/notwendig?

9.5.4. Auswertung

9.5.4.1. Adressaten vs. Empfänger

9.5.4.2. Öffnungs- und Click Trough Rate

9.5.4.3. Linktracking

9.5.4.4. Zeitreihen

9.5.4.5. Abonnenten-Entwicklung

9.5.5. Technik

9.5.5.1. Installation auf eigenem System

9.5.5.2. Auslagerung durch ASP (Application Service Providing)

9.5.6. Kosten

9.5.6.1. Einmalige Kosten

9.5.6.1.1. Installation/Einrichten

9.5.6.1.2. Gestaltung der Vorlagen

9.5.6.2. Laufende Kosten

9.5.6.2.1. monatliche/jährliche Pauschale

9.5.6.2.2. Ev. Unterhalt

9.5.6.2.3. Kosten pro E-Mail

9.5.6.2.4. Eigene Ressourcen nicht vergessen!

9.5.7. Beratung&Support

9.5.7.1. Schulung/Workshop zur Einführung

9.5.7.2. Begleitende Beratung & Support

9.5.7.3. Klärung von Zuständigkeiten

10. 11_Kursabend_Online_Media

10.1. Zahlen

10.1.1. 5%: Anteil Online-Werbung am GM

10.1.2. 4.8 Mio: Internet-User CH

10.1.3. 3.9 Mio: Breitband-Anschlüsse

10.1.4. 7 Stunden: Nutzungsdauer Internet pro Woche

10.2. Erfolgsfaktoren Online-Werbung

10.2.1. Einbettung in Gesamtkommunikation

10.2.2. Mediaplanung / Zielgenauigkeit > Targeting

10.2.3. Platzierung / Umfeld

10.2.4. gute Landing Page

10.2.5. Werbeerfolgskontrolle

10.2.6. Optimierung

10.3. Kennzahlen der Online-Mediaplanung

10.3.1. Reichweite (Brutto / Netto)

10.3.2. Kontakte:TKP & GRP

10.3.3. Qualität der Kontakte

10.3.4. Hohe Übereistimmung der Kontakte mit der ZG sicherstellen

10.4. Wichtigste Tools für Online-Mediaplanung

10.4.1. MA Strategy Basic 2008

10.4.2. NET-Metrix (Audit/Profile/Tracking/Base)

10.4.3. Nielsen/Netratings (AdRelevance/Netview)

11. 12_Social_Network_Online_Community

11.1. Formen

11.1.1. Forum

11.1.2. Weblog

11.1.3. Social Network

11.1.4. Corporate Online Community

11.1.5. Grupp/Fangemeinde

11.2. Typen von Communities

11.2.1. soziale Orientierung

11.2.2. Professionelle Orientierung

11.2.3. Kommerzielle Orientierung

11.3. Beteiligung

11.3.1. Regel: 1% sind Heavy User

11.3.2. Gründe: Co-Innovation/Research/Member Networking/etc.

11.4. Erfolgsfaktoren

11.4.1. Partizipation!

11.4.2. qualitative Inhalte

11.4.3. Community Manager notwendig

11.4.4. Generierung neuer Teilnehmer

11.5. Einige Plattformen

11.5.1. Facebook

11.5.2. Linkedin

11.5.3. XING

11.5.4. myspace.com

11.5.5. Netlog

11.6. Unterteilung

11.6.1. Vertikale Plattformen

11.6.1.1. z.B. Jobs Medien

11.6.2. Horizontale Plattformen

11.6.2.1. z.B. Jobs generell

11.7. Möglichkeiten für Marketing & Werbung

11.7.1. Corporate Social Networks

11.7.2. Partnerprogramme

11.7.3. Branded Groups / Fan Pages

11.7.4. Branded Profiles

11.7.5. Display-/Video-Werbung

12. 14_Kursabend_Digitale_Mafo

12.1. Messen im Internet

12.1.1. user centric measurement

12.1.2. site centric measurement

12.1.3. content centric measurement

12.2. Konklusion

12.2.1. Erst Markt analysieren/messen, dann konzipieren

12.2.2. Mit dem Wissen meines Marktumfeldes erhalte ich wichtige Infos für meine Online-Präsenz

12.3. Vorteile

12.3.1. Optimierung der Website-Wirkung

12.3.2. Besseres SE-Ranking bei Inhalten & Brands

12.3.3. Wichtige Konkurrenz-Informationen

13. 15_Kursabend_Online_PR

13.1. Vorteile

13.1.1. zielgruppenspezifische PR

13.1.2. flexible & schnelle Kommunikation

13.2. Nachteile

13.2.1. Negative Berichterstattung möglich

13.2.2. alte Einträge bleiben sichtbar

13.3. Mögliche PR-Plattformen

13.3.1. Diskussionsforum

13.3.2. Promotionskanal

13.3.3. Communities

13.3.4. etc.

13.4. Konklusion

13.4.1. Konzeptionelle & strategische Planung notwendig

13.4.2. Unterscheidung von Online- und Offline Inhalte

13.4.3. Pflege der Inhalte (Gatekeeper)

13.4.4. Mit Social Media gibt es keine Erfolgsgarantie