Datenbank

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
Datenbank Door Mind Map: Datenbank

1. Stolpersteine

1.1. Mario: Dateiuploads sind auf max. Filegrösse des Webserveruploads beschränkt, Begrenzung durch Datentypen werden nicht Usabilityfreundlich umgesetzt

1.2. Bea: Fehlende Plausibilität beim Eingeben der Daten; Keine relationale Datenbank. Wer bereits Datenbanken in z.B. MS Access erstellt hat, muss umdenken Keine Duplikationsüberprüfung.

1.3. Stefanie: Eine eigene Vorlage zu erstellen oder zu bearbeiten ist nicht ganz einfach und erfordert teilweise HTML-Kenntnisse.

1.4. Hans-Ruedi: - für allzu komplizierte und verknüpfte Tabellen wohl nicht geeignet - braucht Vorwissen (vor allem für Vorlagen)

1.5. Gabriele: - Keine relationale DB = "nur eine Tabelle" - Nutzung von Vorlagen kann zu Einschränkungen führen, wenn man nciht weiss wie Felder anpassen - Einstellungen müssen korrekt sein, damit die Nutzung richtig funktioniert

2. Auf was muss geachtet werden?

2.1. Mario: Feldtyp kann im Nachhinein nicht geändert werden, Felder können im Nachhinein nicht (auf einfache Weise) rearrangiert werden

2.2. Bea: Struktur sollte beim erarbeiten gut durchdacht werden. Nachträglich neue Felder hinzuzufügen ist zwar möglich, aber die Inhalte müssen nachträglich gefüllt werden.

2.3. Stefanie: Die Vorlagensätze sollten sinnvoll benannt werden und evtl. sogar mit dem Namen des Erstellers und dem Datum versehen sein. Wenn viele Vorlagen vorhanden sind, wird es sonst schwierig den Überblick zu behalten.

2.4. Hans-Ruedi: - zahlreiche Einstellungen, die zuvor studiert werden sollten - mehr Zeit für Planung investieren, umgesetzt ist dann schnell

2.5. Gabriele: - Reihenfolge der Felder sollte gut durchdacht werden - Wenn mehrere Gruppen auf die Tabelle zugreifen, muss deren Sichbarkeit freiggeschaltet werden - Die Einstellungen können auch zu Stolpersteinen werden

3. Was kann die Aktivität (Funktionalität)?

3.1. Mario: Permanente Speicherung von Daten, Strukturierte Form, Freigabe, Sichtbarkeit, max. Einträge, Verfügbarkeit definierbar, Felder/Struktur definierbar, Files Drag & Drop (oder via Upl.Dialog)

3.2. Bea: Erstellte Strukturen können in anderen Datenbanken wiederverwendet werden (Vorlagensätze); Verschiedene Ansichten (Liste, Detailseite) können gestaltet werden und müssen nicht die gleichen Felder beinhalten. Frei gestalltbar Seiten (nur durch Moodle-Layout eingeschränkt). Mit etwas HTML-Kenntnisse noch weitere Gestaltungen möglich Felder können im Nachhinein über die Vorlage einfach rearrangiert werden. (Da bin ich mit meinem Kollegen nicht ganz einig). Definierbar, ob Teilnehmer Eingaben mit oder ohne Prüfung seitens Trainer erstellen können. Gruppenmodus nützbar. Suchfunktion innerhalb der Datenbank (steuerbar, welche Felder durchsucht werden können. Dokumente hochladen durch Teilnehmer (wenn Feld entsprechend definiert ist)

3.3. Stefanie: Da gibt es nicht mehr viel hinzuzufügen :-) - Lese- und Schreibberechtigung einstellen - Kommentarfunktion - Über RSS-Feeds können die Inhalte der Datenbank direkt im Kurs angezeigt werden

3.4. Hans-Ruedi: Einfaches Erfassen und Darstellen von Tabelleninhalten; Struktur kann selber definiert oder übernommen werden

3.5. Gabriele: - BEA hat es auf den Punkt gebracht - mit erweiterten Editorkenntnissen lässt sich die Vorlage ändern - die Felder lassen sich einfach durch Parameteranpassung verändern

4. Einsatzgebiete

4.1. Mario: Speicherung heterogener, zusammengehörender Daten, siehe auch Demo aus Präsentation (YoutubeLink)

4.2. Bea: Zwingend vorgegebene Strukutur, wo andere Aktivitäten, wie Forum etc. nicht genügen. Wiederholende Textpassagen

4.3. Stefanie: Hierzu ein paar Beispiele: - Dateiabgabe von Studierenden, für eine Materialsammlung oder zur Bewertung der Arbeit (ähnlich wie Einsendeaufgabe) - Literaturverzeichnis mit Relevanzangaben (Prüfungsrelevant, Empfehlung, ...) - Sammlung diverser Unterlagen zu einem Thema (Dateien, Links, Texte, Bilder, Videos, ...)

4.4. Hans-Ruedi: - Zusätzliches Studienmaterial (PDFs, etc.) - Linkliste - Hochladen von Studierenden-Beiträgen - FAQ's (gibt zwar bessere Möglichkeiten dazu)

4.5. Gabriele: - Literaturverzeichnisse - Zusätzliches Material - Weiterführende Dokumente zum angesagten Thema