
1. c) kraft Rechtsform
1.1. § 6 HGB
1.2. OHG
1.3. KG
1.4. GmbH
1.5. AG
1.6. e. G.
2. Konsequenzen
2.1. verstärkte Sorgfaltspflichten
2.1.1. § 377 HGB
2.1.2. sofortige Mängelrüge
2.2. Istkaufmann
2.2.1. Eintragspflicht im Handelregister
2.2.2. Kosten für Eintragung
2.3. Imagevorteil
2.4. kann Prokura erteilen
2.5. (kann mündl. bürgen)
3. ⓒ Dr. Marius Ebert
3.1. www.spasslerndenk-shop.de
4. b) kraft Eintragung
4.1. § 2 HGB kleines Gewerbe
4.1.1. Betreibt zwar Gewerbe...
4.1.2. ...aber kein Handelsgewerbe..
4.1.3. ..kann durch Eintragung...
4.1.4. ..Kaufmann werden.
4.2. § 3 HGB Land- u. Forstwirtschaft
5. a) kraft Handelsgewerbes = Istkaufmann
5.1. Gewerbe
5.1.1. nach außen gerichtet
5.1.2. erlaubt
5.1.3. Gewinnerzielungsabsicht
5.1.4. keine Urproduktion
5.1.5. dauerhaft
5.1.6. nicht freiberuflich
5.2. Handelsgewerbe
5.2.1. § 1 (2) HGB
5.2.2. "kaufmännisch organisiert"
5.3. Freiberuflichkeit bedeutet...
5.3.1. höhere Bildung
5.3.2. persönliche Mitarbeit
5.3.3. Beispiele
5.3.3.1. Rechtsanwalt
5.3.3.2. Steuerberater/Wirtschaftsprüfer
5.3.3.3. Architekt
5.3.3.4. Künstler usw.
5.3.4. Der Freiberufler betreibt kein Gewerbe...
5.3.5. ..damit auch kein Handelsgewerbe...
5.3.6. ..und ist damit auch kein Kaufmann.
5.3.7. Er zahlt keine Gewerbesteuer