Green Innovation HuB/ Green Innovation Task Force / Green Innovation Think Thank

Aus IBR wird der Green Innovation HUB

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
Green Innovation HuB/ Green Innovation Task Force / Green Innovation Think Thank Door Mind Map: Green Innovation  HuB/ Green Innovation Task Force  / Green Innovation Think Thank

1. HUB Leistungen / Produkte

1.1. HUB Research: transdisziplinäre Wissensproduktion

1.1.1. New forms of knowledge productions

1.1.2. Green Monitoring und Evaluation

1.1.2.1. Qualifizierungs. und Innovationsbedarf-Erhebung

1.1.2.2. Energie- und Ressourceneffizienz-Analysen

1.1.2.3. qualitative Öko-Bilanzierung/Evaluierung

1.1.3. Forsight-Analysen

1.1.3.1. 1. Erfassung, Strukturierung und Definition der Beobachtungsfelder

1.1.3.2. 2. Identifizierung und Strukturierung der Einflussfaktoren (Mega-Trends, Driving Forces) und Wirkungszusammenhänge sowie -hypothesen

1.1.3.3. 3. Deskriptionsanalyse (Erfassung und Beschreibung von geeigneten Indikatoren, Bündelung von Indikatoren Sets, Überprüfung der Datenverfügbarkeit)

1.1.3.4. 4. Szenarienmodelierung (Extremszenarien, Trendszenario etc.) und Evaluierung

1.1.3.5. 5. Generierung von Innovationsfeldern und –pfaden.

1.1.4. Strategische Recherchen, Berichte, Expertisen, Konzepte

1.1.4.1. HR

1.1.4.2. Green Investement

1.1.4.3. SWOT-Analysen, Szenariotechnik, Semantische Analysen, Wissenslandkarten, Expertisen, Case-Studies etc

1.1.4.4. Green Policy

1.1.4.5. Green Innovation

1.1.4.6. Risikoberichte

1.1.4.7. Innovationsfolgeabschätzungen

1.1.5. Data-Minining

1.2. HUB Transfers: Wissenstransfer,

1.2.1. New forms of knowledge representation and integration → creation of interactive knowledge maps and infographics Creating a modularized Project Report

1.2.1.1. semantische Wissenslandkarten

1.2.1.2. „wissensvermittelnde Informationsvirtualisierungen“ in Form von Infografiken

1.2.2. proaktive Monitoring-System zur Klima-, Energie- und Rohstoffkrise

1.2.2.1. modularized Project Report

1.2.2.2. interaktive Data-Dashboards

1.2.2.2.1. interaktive Nachhaltigkeitsbereichte

1.2.2.2.2. Interaktive Infographic

1.2.2.3. interaktive Strategie- und Simmualtionssysteme

1.2.2.3.1. Projekt: FND

1.2.3. Web-2.0-orientierten Forschungs-Informations-Portal

1.2.4. Open-Inno /Transition/Übergangsmanagaemnt

1.2.4.1. Initierung Lernprozess zwischen NutzerInnen und anbieterseitigen AkteurInnen dargestellt

1.2.4.1.1. Lundvall

1.2.4.2. ÜAM

1.2.4.3. innovative Lern- und Tätigkeitzentren

1.2.5. Maßnahmenplanung/Implementierung/Inwertsetzung

1.2.5.1. Roadmapping

1.2.5.2. Programmentwicklung und Begleitung

1.2.5.2.1. LTZ/PS/LLOÖ

1.2.5.3. Demonstrationsprojekte

1.2.6. HUBHUB: Beratung/Consultiong/LobbyingVernetzung/Networking

1.2.6.1. Club Green

1.2.6.2. Summits

1.2.6.3. Summer.Shools

2. HUB MISSION

2.1. Erfassung der Auswirkungen und Herausforderungen der Klima-, Energie– und Rohstoffkrise

2.1.1. Ausgangslage

2.1.1.1. Der Klimawandel findet statt

2.1.1.2. Das Angenehme am Feuer ist auch sein Fluch

2.1.1.3. Der Kulturschock

2.1.2. Auswirkungen

2.1.2.1. Konsequenzen für die zukünftige Gesellschaft

2.1.2.2. Klimawandel und. Finanzmärkte

2.1.2.3. Kommunen im Klimawandel

2.1.2.4. Politik und Klimawandel

2.1.2.5. Regionalwirtschaftliche Auswirkungen

2.1.2.5.1. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt --> Arbeitsmarktfaktor Umwelt- und Klimaschutz

2.1.2.5.2. Folgen für die Wertschöpfung --> Wirtschaftsfaktor Umwelt- und Klimaschutz

2.1.3. strategische Herausforderungen der Klima-, Energie– und Rohstoffkrise

2.1.3.1. radikaler und fundamentaler ökologischer Umbau der Wirtschaftssysteme

2.1.3.1.1. --> Entkoppelung von Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch und Umweltbeanspruchung

2.1.3.1.2. --> Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Ökonomien

2.1.3.1.3. --> Nutzung von erneuerbaren Energien

2.1.3.1.4. --> Entwicklung von neuen ökologischen Strukturen, Institutionen, Produkten und Dienstleistungen

2.1.3.2. Erweiterung des vorherrschenden ökonomisch-technologischen Innvationsverständnis um soziale und gesellschaftliche Innovationsfelder

2.1.3.2.1. Knowledgebased ec

2.1.3.2.2. Notwendigkeit von radikalen und systemischen Eco-Innovation

2.1.3.3. Verrknüpfung von Umwelt-, Sozial-, Technologie- und Innvationspolitik

2.1.3.3.1. Dynamisch- proaktive Anpassungs- Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen

2.1.4. Erfassung von öko-effektiven Anpassungsstrategien (Technologie- Innovations- und Handlungfelder) öko-effizienten Branchen, Technologien, Produkten und Dienstleistungen

2.2. Konzeption und Entwicklungen eines proaktiven Foresight- und Monitoring-System

2.2.1. Analyse der Auswirkungen der Klima-, Energie – und Rohstoffkrise (Foresight Prozess)

2.2.2. Szeanrien der Entwicklung

2.2.3. Data-Mining und Data-Monitoring-Prozess

2.2.4. Entwicklung von interaktiven Data-Dashboards als Informations- und Wissensschnittstelle

2.2.5. Entwicklung von interaktiven Strategie- und Simulationssystemen„Feedback no Desaster“

2.2.5.1. ClimateMaker

2.2.5.2. MobilityMaker

2.2.5.3. LOHA Maker

2.2.5.4. Green Economy Maker

2.2.5.4.1. GreenInvestmentMaker

2.2.5.4.2. GreenBusinessMaker

2.2.5.4.3. Regional supply-chainMaker

2.2.5.4.4. GreenJobMaker

2.2.5.5. EfficienceMaker

2.2.5.5.1. Energy-EfficienceMaker

2.2.5.5.2. Ressourcen-Efficiende-Maker

2.2.5.6. GreenInnovationMaker

2.2.5.6.1. Green Innovation and Technology Maker

2.2.5.7. Green Policy/Governance Maker

2.3. Capapicity Buildiung

3. About THE HUB

3.1. Enstehung

3.1.1. JWN ---> IBR --- > AMA --> Forschungschwerpunkt KER --> ÖTW --Green Innvoation HUB/Taskforce/Think Thank

3.2. Grundverständnis

3.2.1. Breites Innovationsverständnis

3.2.2. Transitionsmanagement

3.2.3. Transdiziplinarität: mode 2

3.3. HUB Team / Network

3.3.1. HUB Task Force

3.3.2. The HUB-Locations

3.3.3. HUB Sponsoren und Investoren

3.3.4. Hub Research

3.3.5. HUB LABs

3.3.6. HUB Transfer

3.4. HUB Vision