Wortarten

Solve your problems or get new ideas with basic brainstorming

Laten we beginnen. Het is Gratis
of registreren met je e-mailadres
Wortarten Door Mind Map: Wortarten

1. Nicht flektierbare Wortarten

1.1. Adverb

1.1.1. des Ortes

1.1.1.1. lokal

1.1.1.1.1. draußen, hier, dort, da

1.1.2. der Zeit

1.1.2.1. temporal

1.1.2.1.1. heute, morgen, bald

1.1.3. der Art und Weise

1.1.3.1. modal

1.1.3.1.1. gern, vielleicht, ebenso, sehr

1.1.4. des Grundes

1.1.4.1. kausal

1.1.4.1.1. darum, deshalb, vorsichtshalber

1.2. Präposition

1.2.1. Verhältniswort

1.2.1.1. im, auf, unter, über, mit

1.3. Konjunktion

1.3.1. unterordnende Konjunktion

1.3.1.1. Nebensatz Konjunktion

1.3.1.1.1. als, wenn, da, weil, obwohl, dass

1.3.2. nebenordnende Konjunktion

1.3.2.1. Hauptsatz Konjunktion

1.3.2.1.1. und, oder, ausserdem, sowohl....als auch

1.4. Interjektion

2. Flektierbare Wortarten

2.1. deklinierbare Wortarten

2.1.1. Artikel

2.1.1.1. Bestimmte Artikel

2.1.1.1.1. Maskulin

2.1.1.1.2. Feminin

2.1.1.1.3. Neutral

2.1.1.2. Unbestimmte Artikel

2.1.1.2.1. Maskulin

2.1.1.2.2. Feminin

2.1.1.2.3. Neutral

2.1.2. Nomen

2.1.2.1. Konkrete Nomen

2.1.2.1.1. Haus, Hund, Stein

2.1.2.2. Abstrakte Nomen

2.1.2.2.1. Glück, Gefühl, Hilfe

2.1.3. Adjektive

2.1.3.1. Nicht steigerbar

2.1.3.1.1. tot, blau, kaputt

2.1.3.2. Steigerbar

2.1.3.2.1. schön, gut, groß

2.1.4. Numerale

2.1.4.1. Bestimmtes Zahlwort

2.1.4.1.1. ein, zwei, fünfhundert

2.1.4.2. Unbestimmtes Zahlwort

2.1.4.2.1. alles, nichts, wenig, viel, manches, einiges, etwas

2.1.4.3. Sonstige Zahlwörter

2.1.4.3.1. einfach, zweifach, dreimal

2.1.5. Pronomen

2.1.5.1. Personalpronomen

2.1.5.1.1. Persönliches Fürwort

2.1.5.2. Reflexivpronomen

2.1.5.2.1. Rückbezügliches Fürwort

2.1.5.3. Demonstrativpronomen

2.1.5.3.1. Hinweisendes Fürwort

2.1.5.4. Possessivpronomen

2.1.5.4.1. Besitzanzeigendes Fürwort

2.1.5.5. Relativpronomen

2.1.5.5.1. Bezügliches Fürwort

2.1.5.6. Interrogativpronomen

2.1.5.6.1. Fragendes Fürwort

2.2. konjugierbare Wortarten

2.2.1. Verben

2.2.1.1. Vollverb

2.2.1.1.1. reiten, lachen, schwimmen

2.2.1.2. Hilfsverb

2.2.1.2.1. haben, sein, werden

2.2.1.3. Modalverb

2.2.1.3.1. wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen