Rechtsinformation für Betriebsräte

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Rechtsinformation für Betriebsräte by Mind Map: Rechtsinformation für Betriebsräte

1. Quellen

1.1. Öffentliche Informationsangebote

1.1.1. Vorbemerkung

1.1.1.1. Zur Auswahl der Quellen

1.1.1.1.1. Quantität

1.1.1.1.2. Nützlichkeit, Handlungsorientierung

1.1.1.1.3. Positionierung

1.1.2. AK

1.1.2.1. Arbeit & Recht

1.1.2.2. Broschüren

1.1.2.3. Musterbriefe

1.1.3. Arbeitsinspektion

1.1.4. Betriebsraete.at

1.1.4.1. Service

1.1.4.2. Arbeitsrecht

1.1.5. Gesunde Arbeit

1.1.5.1. GVA

1.1.6. GPA-djp

1.1.6.1. Arbeits- und Sozialrecht in Österreich

1.1.6.2. Arbeitsrecht ABC

1.1.6.3. Muster-Betriebsvereinbarungen

1.1.7. Help.gv.at

1.1.7.1. Arbeit

1.1.8. Sozialministerium

1.1.8.1. Arbeitsinspektion

1.1.8.2. Arbeitsrecht

1.1.8.3. Begutachtungsentwürfe

1.1.8.4. Infomaterial

1.1.9. USP

1.1.9.1. Mitarbeiter

1.1.10. VÖGB

1.1.10.1. Skripten zum Arbeitsrecht

1.2. Öffentliche Datenbanken

1.2.1. EU-Recht

1.2.1.1. EUR-Lex

1.2.1.2. Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung

1.2.1.3. Curia

1.2.2. Findok

1.2.3. kollektivvertrag.at

1.2.4. openlaws

1.2.5. Parlament

1.2.5.1. Begutachtungsentwürfe

1.2.5.2. Regierungsvorlagen und Gesetzesinitiativen

1.2.5.3. Alle Verhandlungsgegenstände

1.2.5.4. Mailabo, Lesezeichen

1.2.6. RIS

1.2.6.1. Bundesrecht

1.2.6.1.1. BGBl

1.2.6.1.2. konsolidiertes Recht

1.2.6.1.3. BGBl-Newsletter

1.2.6.2. Judikatur

1.2.6.3. Landesrecht

1.2.6.4. RIS-App

1.2.6.5. ris+

1.2.7. SV

1.2.7.1. SozDok

1.3. ÖGB(V)-Onlinesysteme

1.3.1. Vorbemerkung

1.3.1.1. Zitat Rauch

1.3.1.2. Zitat Helige

1.3.2. Alle Logins

1.3.3. KVS

1.3.4. SARA online

1.3.5. GVA - Gesetze und Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutz

1.3.6. web/books

1.3.6.1. ANO - Arbeitsrecht. Normensammlung für die betriebliche Praxis. Online

1.3.6.2. Der Löschnigg - Arbeitsrecht

1.3.6.3. Kommentar Anggestelltengesetz

1.3.6.4. Kommentar zum ASchG

1.3.6.5. Kommentar zum ArbVG

1.3.6.6. Kommentar zum AZG

1.3.7. Das Recht der Arbeit

1.4. Weitere Rechtsdatenbanken

1.4.1. JURnet

1.4.1.1. A-expert

1.4.1.2. Datenschutz

1.4.2. LexisNexis online

1.4.3. Linde

1.4.4. RDB

1.4.5. RIDA online

1.5. Bibliothekskataloge

1.5.1. AK - Bibliothek für Sozialwissenschaften

1.5.2. Digitale AK-Bibliothek

1.5.3. Primo - Suchmaschine der österreichischen Bibliotheken

1.5.4. Karlsruher virtueller Katalog

1.5.5. Google Books

1.5.6. Google Scholar

1.5.7. Zeitschriftendatenbank

1.5.8. OPAC des Amts für Veröffentlichungen der Europäischen Union

1.6. Webshops

1.6.1. Arbeit-Recht-Soziales

1.6.2. Manz

1.6.3. LexisNexis

1.7. Und noch viel mehr

2. Legistik

2.1. Typen von Rechtsquellen

2.1.1. Kundmachungen

2.1.1.1. Bundesgesetzblatt

2.1.1.1.1. Patent vom 11. Junius 1811

2.1.1.1.2. ArbVG Stammfassung

2.1.1.2. Amtsblatt der EU

2.1.1.2.1. Entsende-RL ABl L 18/1997, S 1-6 (DE)

2.1.2. Gesetzessammlungen

2.1.2.1. KODEX

2.1.2.2. Normensammlung für die betriebliche Praxis

2.1.2.3. Novellensammlung

2.1.2.3.1. Neuerungen im Arbeitsrecht

2.1.3. Entscheidungssammlungen

2.1.3.1. Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen

2.1.4. Literatur

2.1.4.1. Kommentar

2.1.4.1.1. AngG

2.1.4.2. Monografie

2.1.4.2.1. Der Löschnigg

2.1.4.3. Ratgeber, Handbücher

2.1.4.3.1. Arbeitsrecht in Frage und Antwort

2.1.4.3.2. ArbVG in Frage und Antwort

2.1.4.4. Aufsatz, Zeitschrift, Entscheidungsbesprechung

2.1.4.4.1. Das Recht der Arbeit

2.2. Der Lebenszyklus eines Gesetzes: Kundmachung und Novellierung

2.2.1. Gesetz - wie wir es verstehen

2.2.1.1. AngG im RIS

2.2.2. Gesetz - wie es gesetzt wird

2.2.2.1. Stammfassung BGBl 292/1921

2.2.2.1.1. 1. Novelle BGBl 229/1937

2.2.3. Lebenszyklus 2 Gesetzgebungsverfahren

2.2.3.1. Österreich

2.2.3.1.1. Vorparlamentarisches Verfahren

2.2.3.1.2. Parlamentarisches Verfahren

2.2.3.1.3. Authentische Kundmachung im BGBl

2.2.3.1.4. Konsolidierte Fassungen

2.2.3.1.5. Außerkrafttreten oder Aufhebung

2.2.3.2. Europäische Union

2.3. Stufenbau der Rechtswirkung

2.3.1. Grund- und Menschenrechte Leitende Verfassungsprinzipien

2.3.1.1. PrimärR der EU - Verträge

2.3.1.1.1. SekundärR der EU

2.3.2. Siehe auch Wikipedia

2.3.3. Grafik

2.3.3.1. Löschnigg

3. Tools

3.1. Live-Collaboration

3.1.1. Edupad

3.1.2. Zoho Docs

3.1.3. Google.docs

3.2. Notizen

3.2.1. Evernote

3.2.2. Joplin

3.3. Workflowy

3.4. Mindmeister

3.5. Update Scanner

3.6. E-Book-Reader

3.6.1. PocketBook