
1. Massenkommunikation
1.1. Begriffserklärung
1.1.1. ununterscheidbare Masse überholt
1.1.2. Wechselseitigkeit, Rückkopplung
1.2. Struktur
1.2.1. Prozess
1.2.2. Organisation
1.3. Funktionen
1.3.1. Information
1.3.2. Kommentar
1.3.3. Unterhaltung
1.3.4. Integrationsfunktion
1.3.5. Entlastungsfunktions
1.3.6. Bildungsfunktion
1.3.7. Neu in der Mediengesellschaft: Wirklichkeitskonstruktion
1.4. Begriff des Mediums
1.4.1. Natürliche Medien (z. B. Luft, Wasser, Licht)
1.4.2. Symbolische Medien (Sprache, Schrift)
1.4.3. Technische Medien (z. B. Presse, Hörfunk, Fernsehen)
2. Typisierung der Kommunikation
2.1. Perspektiven zur Typisierung
2.2. Typisierung informeller Kommunikation
2.3. Typisierung medialer Kommunikation
3. Geschichte und Zukunft
3.1. Entwicklung von Sprache
3.2. Entwicklung von Schrift
3.3. Entwicklung von Medien
3.4. Zukunft der Kommunikation
4. Was ist Kommunikation?
4.1. Grundbegriffe
4.1.1. Information
4.1.1.1. Überraschung
4.1.1.2. Neuigkeit
4.1.1.3. Bit (math.)
4.1.2. Selektivität
4.1.2.1. Auswahlwahrscheinlichkeit (Mensch nimmt Information subjektiv auf)
4.1.3. Signal und Symbol (wissenschaftlich)
4.1.3.1. Signal - Bedeutung ist bindend (z. B. Ampel ist rot = Halt)
4.1.3.2. Symbol / Zeichen - Läßt Freiheit zur Interpretation (Kommunikation ist nur mit Symbolen/Zeichen möglich)
4.2. Kommunikationsbegriff
4.2.1. Kommunikation beginnt mit Wahrnehmung
4.2.2. Reflexivität (Rückkopplung)
4.3. Struktur und Funktion
4.3.1. Struktur
4.3.1.1. Aristoteles: Kommunikator, Aussage, Rezipient
4.3.1.2. Wechselseitigkeit (Symmetrie)
4.3.1.3. sprachliche Ausformung
4.3.2. Funktion
4.3.2.1. Information
4.3.2.2. Meinungsbildung
4.3.2.3. Unterhaltung
4.3.2.4. Erzeugung von Konsens
4.3.2.5. soziale Kontrolle
5. Theorien der Kommunikation
5.1. Stimulus-Response-Modell
5.1.1. Aristoteles: Kommunikator, Aussage, Rezipient