Corporate eLearning

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Corporate eLearning by Mind Map: Corporate eLearning

1. Zukunft

1.1. Stärkere Orientierung an Kompetenzen

1.2. Trend zum informellen Lernen

1.3. Learning on demand

1.4. Mobiles Lernen

1.5. Multimediale Inhalte

2. Lernformen

2.1. individuell

2.2. kollaborativ

2.3. informell

2.4. formell

2.5. synchron

2.6. asynchron

3. Teilbereiche

3.1. Human Ressource Development

3.1.1. Organisation

3.1.2. Lernen

3.1.3. Kommunikation

3.2. Competence Based Training

3.3. Workflow Learning

3.4. Performance Improvment

4. Argumente

4.1. dafür

4.1.1. Karrieresteuerend

4.1.2. LifeLongLearning

4.1.3. Nutzung innerbetrieblicher Ressourcen

4.1.4. Identifizierung mit dem Unternehmen

4.1.5. Authentisches Setting

4.1.6. Blick auf den Lerner

4.1.7. Kostenersparnis

4.1.8. Flexibilität

4.1.9. Digital Natives

4.2. dagegen

4.2.1. nicht für jeden Lerner geeigent

4.2.1.1. Selbstorganisation

4.2.1.2. eigene Verantwortung

4.2.2. baut evtl. innerbetrieblichen Druck auf

4.2.3. Unverbindlichkeit mancher Szenarien

4.2.4. technischer/finanzieller Aufwand

5. Technik

5.1. Web-Konferenzen

5.2. WBT/CBT

5.3. Simulationen

5.4. Social Software/Kommunikation

5.5. Lernplattformen und Portale

6. Rahmenbedingungen

6.1. technische Ausstattung

6.2. Medienkompetenz

6.3. Innovationsbereitschaft

6.4. Organisatorische Rahmenbedingungen

6.4.1. Motivation und Wille aller Beteiligter

6.4.2. Analyse der Bedürfnisse

7. Vergangenheit

7.1. große Erwartungen in Effektivität und Effizienz

7.2. falsche bzw. fehlende didaktische Konzepte

7.3. starke Orientierung an der Technik

7.4. fehlende Reflektion

7.5. fehlende Rahmenbedingungen

8. Ziele

8.1. Personalpolitik

8.2. Kostenersparnis

8.3. Kompetenz steigern

8.3.1. Weiterbildung

8.3.2. Selbstverantwortung

8.4. Performance verbessern

8.4.1. Mitarbeitermotivation

8.4.2. Optimierung von betrieblichen Abläufen

8.4.3. Information just in time

8.4.4. PLE

8.5. Wissen teilen

8.5.1. Erfahrungen weitergeben

9. Schwierigkeiten

9.1. Organisation

9.2. Pädagogik

9.3. Technik

9.4. Finanzierung

10. Didaktische Konzepte

10.1. Kollaboratives Lernen

10.2. Kompetenzorientierung

10.3. Formelles und informelles Lernen in Kombination

10.3.1. Reflexionslernen

10.3.1.1. Lesen (mit allen Sinnen aufnehmen)

10.3.1.2. Reflektieren

10.3.1.3. Erklären

10.3.1.4. Anwenden

10.4. Formelles Lernen

10.4.1. Webquests

10.4.2. EPSS

10.4.2.1. Info

10.4.2.2. Training

10.4.2.3. Advice

10.4.3. 2R2D

10.4.4. Word-Based Learning

10.4.5. CBT

10.4.6. 4C/ID

10.5. Informelles Lernen

10.5.1. Wissensmanagement

11. Modul 11 Corporate eLearning/Arbeitsauftrag 1_Bornewasser

12. Vorteile

12.1. Zeit- und ortsunabhängig

12.1.1. Kommunikation

12.1.2. Kollaboration

12.2. Just in Time

12.2.1. Lernen am Arbeitsplatz

12.3. Organisation von gr. Gruppen werden überflüssig

12.4. Wisdom of the Crowd

12.5. Individualität der Arbeitsmaterialien

12.6. Low-cost, low risk

13. Nachteile

13.1. unpersönlich

13.2. Medienkompetenz und Technikaffinität als Voraussetzung

13.3. Haptische Inhalte sind ausgeschlossen

13.4. technischer Aufwand

13.5. nicht ausreichend pädagogisch geeignete Materialien

13.6. Information Overload