Regulationstheoretische Governanceperspektive

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Regulationstheoretische Governanceperspektive by Mind Map: Regulationstheoretische Governanceperspektive

1. Regulationstheorie

1.1. Grundannahmen

1.1.1. Kapitalismus entwickelt sich phasenweise

1.1.2. materalistischer Institutionalismus

1.1.2.1. Entstehen der Akteure

1.1.2.2. Handeln der Akteure

1.2. Struktur

1.2.1. Modus der Regulation

1.2.2. Typen der Regulationsweisen / Koordinationsmechanismus

1.2.2.1. Marktsteuerung

1.2.2.2. Mesokorporatismus

1.2.2.3. Interventionismus

1.2.2.4. Tripartistische Verhandlungen

1.2.3. Akkumalationsregime

1.2.3.1. kapitalistische Gesellschaftsformation

1.2.3.2. Bestandteile der Akkumalation

1.2.3.2.1. Organisationsform der Produktion

1.2.3.2.2. Art der Aufteilung der erzeugten Werte auf die Faktoren Arbeit und Kapital

1.2.3.2.3. Umfang der Kapitalisierung der Verbrauchsgüter.

1.2.3.3. Typen der Akkumalation

1.2.3.3.1. extensiv o. intensiv

1.2.3.3.2. produktiv o. finanziert

1.2.3.3.3. extrovertiert o. introvertiert

1.2.3.4. Formen der Handlungskoordination

1.2.3.4.1. Geld- und Kreditsystem

1.2.3.4.2. Entlohnungs- und Lohnfindungssystem

1.2.3.4.3. Markt und Wettbewerb

1.2.3.4.4. Art und Weise der Einbindung in nationalen Wirtschaftsraumes bzw. internationales System

1.2.3.4.5. staatliche Interventions- und Handlungsmuster

1.3. Entstehung / Historische Entwicklung

1.3.1. 1970er Jahre in Frankreich

1.4. Historische Entwicklung

1.5. Beziehung zu anderen Theorien

1.5.1. neoklassische Wirtschaftstheorie

1.5.2. Funktionalismus des orthodoxen Marxismus

2. Institutionalistischer Theoriezusammenhang

2.1. universalistischer Insitutionalismus

3. Governance-Konzept

4. Regulationstheorie in der Governance

4.1. Transformation des Regierens als Wandel des kapitalistischen Staates? (Jessop)

4.2. Globalisierungsprozess bislang ohne passende Regulationsweise, global Governance als Suchprozesss (Brand)

4.2.1. nationalstaatl. Institutionen verlieren an Handlungsmöglichkeiten

4.2.2. Paradox von Konkurrenz und Kooperation auf internationaler Ebene

4.2.3. Nord-Süd-Konflikt