Neue MSE-Profile Workshop 2018-05-09

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Neue MSE-Profile Workshop 2018-05-09 by Mind Map: Neue MSE-Profile Workshop 2018-05-09

1. 11 Photonics

1.1. Kompetenzen

1.1.1. Konzeption von laserbasierten Systemen

1.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

1.2.1. Elektrotechnik

1.2.2. Maschinentechnik

1.2.3. Mikrotechnik

1.3. Kommentare

2. 12 Data Science

2.1. Kompetenzen

2.1.1. Modellierung, Suche, Erfassung, Aufbereitung, Konsolidierung, Analyse, Visualisierung und Management von Daten und Informationen (RKP)

2.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

2.2.1. Alle mit Vorbedingungen

2.3. Kommentare

2.3.1. Problem Vorqualifikation weiterhin ungelöst

3. 13 Information Systems, Information Security & Technology

3.1. Kompetenzen

3.1.1. Modellierung, Planung, Realisierung und Betrieb sicherer und zuverlässiger Kommunikations-und Informationssysteme, intelligenter Netze, Embedded Systems sowie mobiler, pervasiver und ubiquiter Applikationen und Geräte (RKP)

3.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

3.2.1. Informatik

3.2.2. Medieningenieurwesen

3.2.3. Telekommunikation

3.2.4. Geomatik FHNW

3.3. Kommentare

3.3.1. Besserer Titel: Information Systems and Security

3.3.2. Sonst Inhalt OK

4. 14 Software Engineering

4.1. Kompetenzen

4.1.1. Architektur, Analyse, Design, Entwicklung, Erweiterung und Test von Softwaresystemen, die alle Benutzer- und Systemanforderungen erfüllen und zuverlässig, sicher und effizient arbeiten (RKP)

4.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

4.2.1. Informatik

4.2.2. Medieningenieurwesen

4.2.3. Telekommunikation

4.2.4. Geomatik FHNW

4.3. Kommentare

4.3.1. Gut absteckbar, Inhalt OK

5. 15 Geomatik

5.1. Kompetenzen

5.1.1. Modellierung, Erfassung, Prozessierung, Integration, Analyse, Visualisierung und Management von Geodaten bzw. Geoinformation

5.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

5.2.1. Geomatik FHNW

5.2.2. Geomatik HES-SO

5.3. Kommentare

5.3.1. Gut absteckbar, Inhalt OK

6. 16 Construction Engineering

6.1. Kompetenzen

6.1.1. Ganzheitliches Planen und Projektieren mit nachhaltigen, dauerhaften Baustoffen, -elementen und –verfahren unter den Aspekten des konstruktiven Ingenieurbaus, erhöhten bauphysikalischen Anforderungen und der baukulturellen Bedeutung von bestehenden Bauwerken (RKP

6.1.2. Planen, Leiten und Ausführen von Bauprojekten und Fertigungsprozessen an der Schnittstelle zwi¬schen Investitionstätigkeit, Architektur, Ingenieurwesen und Zulieferindustrie. Ferner Analysieren und Optimieren der Leistungsfähigkeit von Bauwerken (RKP)

6.1.3. Analyse und Beurteilung von Naturereignissen sowie Planen, Projektieren und Begleiten von Bauwerken und Massnahmen in der Geotechnik und dem naturnahen Wasserbau (RKP)

6.1.4. Entwicklung von anspruchsvollen Tragwerkskonzepten und deren Umsetzung in ausführbare Kon¬struktionen unter Berücksichtigung der statischen und dynamischen Anforderungen (RKP)

6.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

6.2.1. Raumplanung

6.2.2. Städtebau

6.2.3. Architektur

6.2.4. Landschaftsarchitektur

6.2.5. Bauingenieurwesen

6.2.6. Geomatik HES-SO

7. 17 Building Technologies (Gebäudetechnik)

7.1. Kompetenzen

7.1.1. Konzeption von Systemen zur Gebäudetechnik und -automatisierung

7.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

7.2.1. Gebäudetechnik

8. 18 Environnement & Chantier

8.1. Kompetenzen

8.1.1. Umweltgerechte Gestaltung von Bauplätzen

8.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

8.2.1. Raumplanung

8.2.2. Städtebau

8.2.3. Landschaftsarchitektur

8.2.4. Bauingenieurwesen

9. 19 Spatial Development & Landscape Architecture

9.1. Kompetenzen

9.1.1. Entwicklung, Erneuerung und Gestaltung von Siedlungsräumen, Infrastrukturen, Freiräumen und Lebensräumen

9.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

9.2.1. Bauingenieurwesen

9.2.2. Architektur

9.2.3. Landschaftsarchitektur

9.3. Kommentare

10. 2 Product & Services Innovation

10.1. Kompetenzen

10.1.1. Innovationsmanagement

10.1.2. Servicemanagement

10.1.3. Product-Lifecycle-Management

10.2. Abgrenzung zur Bachelor-Stufe

10.2.1. Bachelor

10.2.2. MSE

10.3. Zugelassene BSc-Abschlüsse

10.3.1. Wirtschaftsingenieurwesen

10.3.2. Transportation

10.3.3. Automobiltechnik

10.4. Empfehlung/Kommentare für LA

10.4.1. Besserer Titel?

11. 3 Aviation

11.1. Kompetenzen

11.1.1. Flugverkehrsmanagement

11.1.2. Konstruktion von Flugzeugen

11.2. Abgrenzung zur Bachelor-Stufe

11.2.1. Bachelor

11.2.2. MSE

11.3. Zugelassene BSc-Abschlüsse

11.3.1. Aviatik

11.4. Empfehlung/Kommentare für LA

12. 4 Energy & Environment

12.1. Kompetenzen

12.1.1. Konzeption, Modellierung, Planung, Realisierung und Betrieb von effizienten Systemen zur Umwandlung, Speicherung, Bereitstellung und Nutzung von Energie (RKP)

12.1.2. Konzeption, Auslegung, Modellierung, Planung, Realisierung und Betrieb von verfahrenstechnischen Prozessen und Anlagen (RKP)

12.1.3. Analyse, Modellierung, Planung und Ausführung von Massnahmen bei Umweltproblemen in den Bereichen Luft, Wasser und Boden sowie im Bereich des prozessintegrierten Umweltschutzes (RKP)

12.1.4. Management von

12.1.4.1. Lärm

12.1.4.2. Schadstoffen

12.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

12.2.1. Maschinentechnik

12.2.2. Elektrotechnik

12.2.3. Bauingenieurwesen

12.2.4. Automobiltechnik

12.2.5. Umwelttechnik

12.2.6. Gebäudetechnik

12.2.7. Geotechnik

12.2.8. Verfahrenstechnik

12.2.9. Chemieingenieurwesen

12.2.10. Systemtechnik

12.3. Empfehlung/Kommentare für LA

12.3.1. Das Profil ist viel zu breit und nichtssagend

13. 5 (Micro&) Medical Engineering

13.1. Kompetenzen

13.1.1. Konzeption von komplexen medizintechnischen Systemen

13.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

13.3. Empfehlung/Kommentare für LA

14. 6 Mechanical Engineering

14.1. Kompetenzen

14.1.1. Integrale Entwicklung von Bauteilen, Modulen oder ganzen Anlagen von der Idee bis zur Umsetzung. Entwicklung und Umsetzung prozesssicherer und wirtschaftlicher Fertigungstechnologien (RKP)

14.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

14.2.1. Automobiltechnik

14.2.2. Elektrotechnik

14.2.3. Maschinentechnik

14.2.4. Mikrotechnik

14.2.5. Systemtechnik

14.2.6. Ingenieur-Designer

14.2.7. Telekommunikation

14.3. Empfehlung/Kommentare für LA

15. 7 Micro Technology

15.1. Kompetenzen

15.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

15.2.1. Automobiltechnik

15.2.2. Elektrotechnik

15.2.3. Maschinentechnik

15.2.4. Mikrotechnik

15.2.5. Systemtechnik

15.2.6. Ingenieur-Designer

15.2.7. Telekommunikation

15.3. Empfehlung/Kommentare für LA

16. 8 Materials Technology

16.1. Kompetenzen

16.1.1. Entwicklung von Werkstoffen und Werkstoffoberflächen sowie deren Herstellmethoden. Auswahl der für ein Produkt geeigneten Werkstoffe und Integration in die Produktherstellung.

16.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

16.2.1. Automobiltechnik

16.2.2. Elektrotechnik

16.2.3. Maschinentechnik

16.2.4. Mikrotechnik

16.2.5. Systemtechnik

16.2.6. Ingenieur-Designer

16.2.7. Telekommunikation

16.3. Empfehlung/Kommentare für LA

17. 9 Mechatronics & Automation

17.1. Kompetenzen

17.1.1. Modellierung, Analyse, Konzeption und Realisierung von mechatronischen Komponenten und Systemen und von automatisierten Geräten und Anlagen (RKP)

17.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

17.2.1. Automobiltechnik

17.2.2. Elektrotechnik

17.2.3. Maschinentechnik

17.2.4. Mikrotechnik

17.2.5. Systemtechnik

17.2.6. Ingenieur-Designer

17.2.7. Telekommunikation

17.3. Empfehlung/Kommentare für LA

18. 10 Electrical Engineering

18.1. Kompetenzen

18.1.1. Analyse, Architektur, Entwurf und Realisierung von Software und Hardware für eingebettete, mikroelektronische Komponenten und Systeme (RKP)

18.2. Zugelassene BSc-Abschlüsse

18.2.1. Elektrotechnik

18.2.2. Automobiltechnik

18.2.3. Umwelttechnik

18.2.4. Verfahrenstechnik

18.2.5. Systemtechnik

18.3. Empfehlung/Kommentare für LA

19. 1 Business Engineering & Operations & Supply Chain Mangement

19.1. Kompetenzen

19.1.1. Optimale Gestaltung und Steuerung von Industrie-und Dienstleistungsprozessen, Sicherstellen von ausreichender Qualität und Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen unter Unsicherheit und unter Berücksichtigung von Zielvorgaben und Beschränkungen. Innerhalb dieses Profils existieren weitere Spezialisierungsmöglichkeiten in Statistischer Datenanalyse und Financial Engineering (RKP)

19.1.2. Gestaltung und Management von räumlich verteilten Wertschöpfungssystemen, systematischer Umgang mit der Komplexität globaler Netzwerke auf strategischem Zeithorizont (RKP)

19.2. Abgrenzung zur Bachelor-Stufe

19.2.1. Bachelor

19.2.1.1. Modelle und Methoden anwenden

19.2.2. MSE

19.2.2.1. Neue Methoden entwickeln

19.2.2.2. Reflexion

19.3. Zugelassene BSc-Abschlüsse

19.3.1. Wirtschaftsingenieurwesen

19.3.2. Aviatik

19.3.3. Transportation

19.3.4. Umweltingenieurwesen

19.3.5. Automobiltechnik

19.4. Empfehlung/Kommentare für LA

19.4.1. Ist OK

19.4.2. Prozessmanagement nur noch implizit

19.4.3. Besserer Titel?