Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Projekt by Mind Map: Projekt

1. Projektarten

1.1. Wirtschaftsprojekte

1.1.1. Ziel: Maximierung des Unternehmensgwinns

1.1.2. Beispiele

1.1.2.1. Forschungs- und Entwicklungsprojekte

1.1.2.2. Bauprojekte

1.1.2.3. EDV-Projekte

1.1.2.4. Rationalisierungsprojekte

1.1.2.5. Entwicklungsprojekte

1.1.2.6. Investitionsprojekte

1.1.2.7. Organisationsprojekte

1.1.3. Schulungsprojekte (Non-Profit-Projekte)

1.1.3.1. Erwerben von Projektkompetenz zur Durchführung von Unternehmensprojekten

1.1.4. Projektziele

1.1.4.1. Zielinhalte

1.1.4.1.1. Quantitative Ziele

1.1.4.1.2. Qualitative Ziele

1.1.4.2. Zielausrichtung

1.1.4.2.1. Ergebnisziele

1.1.4.2.2. Arbeitsziele

2. Ursprung

2.1. 1596 Studentenwettbewerbe an der „Academic di San Luca“

2.1.1. Architekturstudenten gaben Entwürfe ab

2.2. Jean-Jacques-Rousseau (1712-1778

2.3. Heinrich Pestalozzi (1746-1827)

2.4. Friedrich Fröbel (1782-1852)

2.5. John Dewey(1859-1952)

2.6. 70 und 80er: Einsatz der Projektmethode in der Schule

3. Ursachen

3.1. Komplexität von Wirtschaft und Technik

3.2. Dynamisches Prozessdenken ersetzt statistisches Denken

3.3. Unternehmensstrategien orientieren sich an Internationalisierung und Globalisierung

4. Definition nach DIN 69901

4.1. Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben und eine projektspezifische Organisation

4.1.1. Merkmale

4.1.1.1. Einmaligkeit

4.1.1.2. Zielvorgabe

4.1.1.3. Zeitbegrenzung

4.1.1.4. Kostenbegrenzung

4.1.1.5. Personalbegrenzung

4.1.1.6. Projektorganisation

5. Projektkompetenz

5.1. Methodenkompetenz

5.1.1. Informationsgewinnung und Verarbeitung

5.1.2. Präsentation

5.1.3. Dokumentation

5.2. Sozialkompetenz

5.2.1. Teamarbeit

5.2.2. Rücksichtnahme

5.2.3. Reflexion

5.2.4. Konfliktlösung

5.2.5. Verantwortung

5.2.6. Vertreten der Meinung

5.3. Fachkompetenz

5.3.1. Erwerb von Informationen über das zu bearbeitende Thema

5.3.1.1. Selbstorganisation

5.3.1.2. Persönlichkeit

5.3.1.3. Verhalten im Projektablauf

5.3.1.4. Erwerb von vernetztem Wissen hinsichtlich des Themas

5.3.1.5. Zahlenmaterial übersichtlich darstellen

5.4. Personalkompetenz

5.5. Wandel von Belehrungs- zu Lernkultur

5.5.1. Selbstorganisation statt nachvollziehendem Lernen

5.5.2. Problemlöser statt systematischer Wissensvermittlung

5.5.3. Anwendungsbezogenes statt theoretisch-systematisches Lernen

5.5.4. Soziales statt individuelles Lernen

6. Methodisch-didaktische Merkmale

6.1. Selbstorganisation und Selbstverantwortung

6.2. Ganzheitliches Lernen

6.3. Fächerübergreifendes bzw. Fächerverbindendes Lernen

6.4. Orientierung an Lebenswelt u. Interessen der Lernenden

6.5. Methodenbezogenes, zielgerichtetes Lernen

6.6. Produktorientierung