Recherche von Open Educational Resources (kurz: OER)

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Recherche von Open Educational Resources (kurz: OER) by Mind Map: Recherche von Open Educational Resources (kurz: OER)

1. Allgemeine Informationen

1.1. Lernangebote

1.1.1. freie Software

1.1.2. freie Lernmaterialien

1.1.3. freie Lizenzen

1.1.4. Einbezug von Metadaten

1.1.5. Kurse

1.1.6. Kursmaterialien

1.1.7. Lehrbücher

1.1.8. Videos

1.1.9. Anwendungsprogramme

1.2. Creative Commons Lizenz

1.3. GNU General Public License

1.4. Verwendung von offenen Formaten und Standards soll die Wiederverwertbarkeit erhöhen

1.5. Offene Quellcodes und Schnittstellen (Open API)

1.6. Kernkriterien

1.6.1. Freier Zugang, inkl. Bearbeitung

1.6.2. Verteilung erfolgt über Informations- / Kommunikationstechnologie

1.6.3. Zielgruppe nicht definiert

1.6.4. Zweck: Bereitstellung einer didaktischen, nichtkommerziellen Ressource

1.7. Aus rechtlicher Sicht ist die Verfügbarkeit von freien Lizenzen, vor allem die GPL, die GFDL und die Lizenzfamilie Creative Commons, eine Voraussetzung für das Erstellen, das Verteilen und die Nutzung von freien Inhalten.

1.8. wesentliches Etablierungsargument war 2008 die Bewerbung späterer Präsenzkurse

2. Akteure und Ansprechpartner_innen

2.1. Wikimedia Foundation, https://wikimediafoundation.org/

2.2. Wikimedia Deutschland, https://wikimedia.de/

2.3. William and Flora Hewlett Foundation, https://hewlett.org/strategy/open-educational-resources/

2.4. Free Software Foundation, https://www.fsf.org/

2.5. Creative Commons Deutschland https://de.creativecommons.org/

2.6. Ihttp://www.iiep.unesco.org/en

2.7. https://www.qualifizierungdigital.de/de/open-educational-resources-oer-3354.php

3. OER in Deutschland

3.1. OER Länder / Bundarbeitsgruppe / aktuell Januar 2018 https://docs.google.com/document/d/1Jblyeo29Zyg8qI-Sb6KPCSHltuVVRh4qqQSWIvTt__M/edit

3.2. OER seit 2013 im Koalitionsvertrag auf Bundesebene zwischen CDU, CSU und SPD

4. Erster Eindruck zum Thema

4.1. veraltete Seiten, kaum Initiativen

4.2. Uneinigkeit über dezentrale oder zentrale Strukturen der Bereitstellung und der Qualitätssicherung

5. Datenbanken

5.1. MIT-OpenCourseWare / https://ocw.mit.edu/index.htm

5.1.1. seit 2002

5.2. ZUM-WIKI, https://wiki.zum.de/wiki/

5.3. Wikiversity, https://de.wikiversity.org/wiki/

5.4. Wikipedia, https://de.wikipedia.org/

5.5. OER World Map, https://oerworldmap.org/

5.6. https://www.openlearnware.de/

5.7. https://de.khanacademy.org/

5.8. Tipp: https://open.hpi.de/

6. Informationsangeboten

6.1. https://en.unesco.org/sites/default/files/oer_brochure_en.pdf

6.2. http://unesdoc.unesco.org/images/0024/002443/244365e.pdf (2016)

6.2.1. 41 Handlungsempfehlungen eine breitere Verankerung von OER in der Bildungspolitik und -praxis

6.3. https://stateof.creativecommons.org/

6.4. https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons

6.5. #OERcamp https://www.oercamp.de/

6.6. Sammlung von OER Initiativen https://docs.google.com/spreadsheets/d/1qGiBiSqG7jBPZJyo9HPtUgQShQzwCiuHIqgHLaQVjRQ/edit#gid=0

6.7. Umfassende Publikation: https://www.was-ist-oer.de/materialien/

6.8. Grundlagenliteratur https://www.was-ist-oer.de/wp-content/uploads/sites/17/2018/01/Joeran-Muuss-Merholz-Freie-Unterrichtsmaterialien-Beltz-2018.pdf

6.9. https://mnweg.org/

7. OER-Angebote, Schwerpunkt: Energietechnik

7.1. https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/urbane-mobilitaet