Ähnliche Probleme, ähnliche Lösungsansätze? - Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Dis...

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Ähnliche Probleme, ähnliche Lösungsansätze? - Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten by Mind Map: Ähnliche  Probleme, ähnliche Lösungsansätze? - Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten

1. Mit welchen Strategien können einzelne Länder wirtschaftliche Entwicklungserfolge verzeichnen?

1.1. Entwicklungszusammenarbeit

1.1.1. bezeichnet Maßnahmen des wirtschaftlichen Wachstums und der sozialen Entwicklung

1.1.1.1. zwei Länder oder Partner (bilateral)

1.1.1.2. Staatengruppen (multilateral)

1.1.1.3. internationale Organisationen

1.2. 1950: Wachstumspolitische Phase

1.3. 1970: Phase der Grundbedürfnis- und Armutsorientierung

1.4. 1980: Phase der neoliberalen Strukturanpassungspolitik

1.5. 1990: Phase der Basispartizipation

1.6. Stärkung der Frauenrolle

1.7. Das Streben nach Nachhaltigkeit

1.8. Die institutionalistische Phase

1.9. 2000: Wiederentdeckung der Armutsminderung (Milleniumsziele)

1.10. Entwicklung von unten

1.10.1. Grameenbanken = Dörfliche Bank

1.10.1.1. Vergabe von Mikrokrediten (durchschnittlich 50€) an Familien mit weniger als 0,2 ha kultivierbarem Land

1.10.1.1.1. neue Einkommensquellen werden geschaffen

1.10.1.1.2. werden auch zum falschen Zweck verwendet

1.10.2. Familien "entwickeln" sich

1.10.2.1. Entwicklung von lokaler, über regionale bis hin zur nationaler Ebene

1.10.3. Entwicklungsimpulse gehen von der Bevölkerung aus

1.11. Katastrophenhilfe

1.11.1. Finanzielle Hilfe

1.11.2. Rangliste der Geldgeber 2013

1.11.2.1. USA: 31,55 Milliarden US-$ (0,19% am BNE)

1.11.2.2. Großbritannien: 17,88 Milliarden US-$ (0,72% am BNE)

1.11.2.3. Deutschland: 14,06 Milliarden US-$ (0,38% am BNE)

1.11.2.4. Japan: 11,79 Milliarden US-$ (0,23% am BNE)

1.11.2.5. Frankreich: 11,38 Milliarden US-$ (0,41 %am BNE)

2. Welche Wirtschaftssektoren können gefördert werden?

2.1. Agrarwirtschaft - am Beispiel Brasilien

2.1.1. zunehmende Mechanisierung

2.1.2. Saatgutverbesserung

2.1.2.1. Subsistenzwirtschaft wird verdängt

2.1.3. Einsatz chemischer Produkte

2.1.4. Anteil der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft sank

2.1.4.1. -> Zeit der Großbetriebe begann

2.1.4.2. Kapitalisierung der Landwirtschaft beschleunigte sich

2.1.4.3. Landwirtschaft intensivierte sich

2.1.4.3.1. Großgrundbesitzer schlossen sich zusammen

2.2. sekundärer Sektor - am Beispiel Südkorea

2.2.1. "Entwicklung" von oben

2.2.1.1. Entwicklungsimpulse gehen von Regierung, großen Organisationen oder Unternehmen aus

2.2.1.1.1. Samsung und LG

2.2.1.1.2. Hyundai und Kia

2.2.1.1.3. Schiffbau und Bauindustrie

3. Was sind Disparitäten?

3.1. Unterschiede

3.1.1. Global

3.1.1.1. Entwicklungsland

3.1.1.1.1. medizinische Versorgung

3.1.1.1.2. Bildungsmöglichkeiten

3.1.1.2. Schwellenland

3.1.1.3. Industrieland

3.1.2. Regional

3.1.2.1. Gini-Index in den letzten zehn Jahren in vielen Staaten erhöht

4. Von wem sollten die Entwicklungsimpulse ausgehen?

4.1. Entwicklung von unten

4.1.1. Bevölkerung

4.2. Entwicklung von oben

4.2.1. Regierung, große Organisationen und Unternehmen

5. Welche Möglichkeiten gibt es, Entwicklungsprozesse anzustoßen und damit Disparitäten zu bekämpfen?

5.1. Milleniumsziele

5.1.1. Bekämpfung von externer Armut und Hunger

5.1.1.1. produktive Vollbeschäftigung für alle sicherstellen, einschließlich Jugendliche und Frauen

5.1.1.2. von 1990 bis 2015 Anteil der Menschen mit Einkommen <1 US-$ um Hälfte reduziren

5.1.1.3. von 1990 bis 2015 Anteil der Menschen, die Hunger leiden um Hälfte reduzieren

5.1.2. Primärschulbildung für alle

5.1.2.1. Grundschulbesuch in Prozent der Kinder

5.1.2.1.1. Entwicklungsländer

5.1.2.1.2. rückständigste Regionen

5.1.3. Gleichstellung der Geschlechter/Stärkung der Rolle der Frau

5.1.4. Senkung der Kindersterblichkeit

5.1.5. Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Mütter

5.1.6. Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten

5.1.7. Ökologische Nachhaltigkeit

5.1.8. Aufbau einer globalen Partnerschaft für Entwicklung

5.2. Vorlaufer-Modell

5.2.1. Initialphase

5.2.2. Expansionsphase

5.2.3. Konsolidierungsphase