Management-by-Systems (MbS)

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Management-by-Systems (MbS) by Mind Map: Management-by-Systems (MbS)

1. Konzept

1.1. einheitliche Prüfung mittels computergesteuertem Planungs-, Kontroll- und Informationssystem (Regel der Kybernetik)

1.1.1. Kybernetik

1.1.1.1. System, das Informationen aufnimmt, speichert und verarbeitet, diese in Wirkung auf die Umwelt umsetzt

1.1.1.2. erreichen optimaler Strategien und Prozesse

2. Ziel

2.1. Integration aller Teilsysteme des UN und die Steuerung der Prozesse mit Hilfe moderner Computersysteme

3. Voraussetzung

3.1. umfassendes, durch Computer gesteuertes Informationssystem

3.2. genaue Festlegung der inneren Regelkreise und der Struktur

4. St. Galler Management-Modell

4.1. Übertragung von Begriffen u. Zusammenhängen aus der Systemtheorie und der Kybernetik auf Führungsprobleme

5. Vorteile

5.1. Klarheit über alle zu einem untersuchten System gehörenden Subsysteme

5.2. mehr Transparenz u. bessere Kommunikation zum Zweck einer Integration auf das gemeinsame Ziel

5.3. Schwachstellen, Ressortegoismus (Aufgaben-, Zuständigkeitsbereich) und Kästchendenken werden leichter überwunden

5.4. zur Entscheidungsunterstützung: MIS

5.4.1. MIS sammelt betriebswirtschaftlich orientierte Unternehmensdaten computerbasiert

5.5. Strukturierung des Planungs-, Kontroll- und Informationsprozesses

6. Nachteile

6.1. hohe Anforderungen an Vorgesetzte und Mitarbeiter

6.2. relativ hohe Störanfälligkeit, wird daher von vielen Führungskräften abgelehnt

6.3. Abordnung- u. Motivationsproblem bleibt ungelöst

7. Fazit

7.1. unverzichtbar: menschliches Urteilsvermögen zur Abschätzung unternehmerischen Risikos

8. Beispiel zur Eignung: Einkaufsabteilung

8.1. Kontrollsystem: Liefereingänge, Verwaltung der Lagerbestände, Bedarf an Materialien bzw. Rohstoffen ermitteln, Einholung u. Bewertung von Angeboten, Auswertung von Einkaufskennzahlen, Vertrags- u. Konditionsverhandlungen

8.2. Planungssystem: analytische Planung wie Lieferantenbewertung, Verhandlung von Preisen o. Koordination verschiedener Unternehmensbereiche

8.3. Informationssystem: Einkaufsmärkte erkunden, Lieferantenbranche, Kenntnis der Lieferanten-Wettbewerber, Preisentwicklungen