Interkulturelle Lyrik

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Interkulturelle Lyrik by Mind Map: Interkulturelle Lyrik

1. Immigrationsliteratur

1.1. Beispiele

1.1.1. Heinrich Heine: "Wo?" ( 1839/40 )

1.1.2. Mascha Kaleko: "Emigrantenmonolog" ( 1945 )

1.1.3. Berthold Brecht: "Gedanken über die Dauer des Exils" ( 1937 )

1.1.4. Hilde Domin: "Mit leichtem Gepäck" ( 1962 )

1.2. Zentrale Themen/Motive

1.2.1. Heimweh

1.2.2. Liebe zum Heimatland

1.2.3. Widerstand

1.2.4. existenzielle Probleme

1.2.5. Ablehnung der neuen Heimat

1.3. Stilpluralismus: Erzählprosa, Lyrik, episches Theater

2. Phasen der Migration in Deutschland

2.1. I - 1945-1955

2.1.1. "displaced persons" kehren in Heimatländer zurück

2.1.2. schnelle Integration von Ost nach West ( aus den ehemaligen Ostgebieten )

2.2. II - 1955-1973

2.2.1. wenige Arbeitskräfte

2.2.2. Gastarbeiter kommen in großen Mengen

2.2.3. erhoffte Emanzipation der Frau in DDR und BRD

2.2.4. Wirtschaftswunder

2.3. III - 1973-1989

2.3.1. Wirtschaft stagniert

2.3.2. Anwerbestopp

2.3.3. Familienzuzug der Gastarbeiter

2.3.4. fehlende Migrationspolitik; viele blieben trotz fehlender Aufenthaltsgenehmigung

2.4. IV - 1989-heute

2.4.1. DDR kündigt Arbeitsverträge, also viele arbeitslose Gastarbeiter

2.4.2. Verlust der Aufenthaltsgenehmigung

2.4.3. Mehrheit bleibt illegal in Deutschland

2.4.4. Asylpolitik ändert sich

2.4.5. doppelte Staatsbürgerschaften möglich

3. Migrationsliteratur

3.1. Beispiele

3.1.1. Franco Biondi: "Die Anfänge" ( 1979 )

3.1.2. Adel Karasholi: "Heimat im Gedächtnis" ( 1977-1984 )

3.1.3. Aysel Özakin: "Die Türken in Deutschland leben ziwschen zwei Welten" ( 1985 )

3.1.4. Nelly Wacker: "Geiseln jenes Krieges" ( 1998 )

3.2. Zentrale Themen/Motive

3.2.1. Fremde

3.2.2. Nationalität

3.2.3. Entwurzelung

3.2.4. Heimat

3.2.5. Sehnsucht

3.2.6. Suche nach den Wurzeln

3.2.7. zweiteilig: DE gegen Heimatland

3.2.8. fehlende Akzeptanz

3.2.9. Sprache ( Probleme )

4. Ursachen der Migration

4.1. Push-Faktoren

4.1.1. Kriege

4.1.2. religiöse Einschränkungen

4.1.3. keine wirtschaftliche Stabilität

4.1.4. politische Verfolgung

4.2. Pull-Faktoren

4.2.1. höhere Lebensstandards

4.2.2. friedliches Leben

4.2.3. Religionsfreiheit

4.2.4. Sicherheit

4.2.5. Sozialleistungen