Bewerten im Biologie-Unterricht

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Bewerten im Biologie-Unterricht by Mind Map: Bewerten im Biologie-Unterricht

1. Umsetzung und Förderung im Unterricht

1.1. Methoden

1.1.1. Sechs Schritte moralischer Urteilsfindung

1.1.1.1. 1. Definieren des Dilemmas

1.1.1.1.1. Grundlagen der Organtransplantation

1.1.1.2. 2. Aufzählen möglicher Handlungsoptionen

1.1.1.2.1. Für oder Gegen Organtransplantation bzw. für die Entnahme bestimmter Organe

1.1.1.3. 3. Aufzählen ethischer Werte

1.1.1.3.1. Recht auf Unversehrtheit des Leichnahms, Leidmindung, Nächstenliebe

1.1.1.4. 4. Unterscheidung zwischen deontologischer und konsequenzialistischer Argumentationsweise

1.1.1.4.1. sukzessive Fallanalyse

1.1.1.5. 5. Begründete Urteilsfällung und Diskussion andersartiger Urteile

1.1.1.5.1. Diskrepanz von Urteil & Entscheidung

1.1.1.6. 6. Aufzählen von Konsequenzen

1.1.1.6.1. Leben/Gesundheit für den Empfänger bzw. ggf. Tod bei keiner Organtransplantation

1.1.2. Rollenspiele

1.1.2.1. Podiumsdiskussionen

1.1.2.1.1. Fokus auf Vielfalt der Argumenten und deren Aufeinandertreffen im realen Diskurs

1.1.2.1.2. Einsatz bei gesellschaftlich relevanten Konflikten mit verschiedenen Interessensvertretern

1.1.2.2. Nachstellung einer fiktiven Konfliktsituation

1.1.2.3. handlungsorientierter Einstieg in eine Diskussion

1.1.3. Offene Gruppendiskussionen

1.1.3.1. schülernahe Auseinandersetzung mit einem Thema / Fallbeispiel

1.1.3.2. Diskussion und Thematisierung der Standpunkte und Argumente der Schüler

1.2. Kompetenzstrukturmodell

1.2.1. 1. Wahrnehmen und Bewusstmachen der eigenen Einstellung

1.2.2. 2. Wahrnehmen und Bewusstmachen moralischer Relevanz

1.2.3. 3. Beurteilen

1.2.4. 4. Folgenreflexion

1.2.5. 5. Perspektivwechsel

1.2.6. 6. Argumentieren

1.2.7. 7. Ethisches Basiswissen

1.2.7.1. Moral

1.2.7.2. Ethik

1.2.7.3. Werte

1.2.7.4. Norm

1.2.7.5. Deskriptive Aussage

1.2.7.6. Normative Aussage

2. Themen

2.1. 5/6: Zirkus - Was ist artgerechte Tierhaltung

2.2. 7/8: Organtransplantation

2.3. 9/10: Grüne Gentechnik

2.4. 11/12: Präimplantationsdiagnostik

3. Diagnose

3.1. Diagnosezyklus

3.1.1. 1. Schülermerkmal herausfiltern

3.1.2. 2. Prognosen zum Ergebnis formulieren

3.1.3. 3. Diagnoseinstrumente wählen / konstruieren

3.1.4. 4. Daten sammeln

3.1.5. 5. Interpretation der gesammelten Daten

3.1.6. 6. Förderung

3.2. Diagnosebogen

3.2.1. Bildet eine Sammlung von Schülermerkmalen (Teilkompetenzen von Bewertungskompetenz) ab

3.2.2. Zuschneiden auf eigene Unterrichtsziele und zu fördernde Kompetenzen möglich

3.2.3. Einsatz zur Unterrichtsbeobachtung

3.2.4. Hilft Lernprozesse kriteriengeleitet zu begleiten und zu fördern

4. Relevanz

4.1. Bewertung als eigener Kompetenzbereich in den Bildungsstandards - KMK 2004

4.1.1. Ziele

4.1.1.1. Wertschätzung für die Natur und die eigene gesunde Lebensführung

4.1.1.2. Verständnis für Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung

4.1.1.3. Erschließung neuer Sachverhalte in Anwendungsgebieten der modernen Bioloogie

4.1.1.4. Fähigkeit zur Beteiligung am gesellschaftlichen Diskurs

4.1.2. Teilkompetenzen

4.1.2.1. Fähigkeit des Perspektivwechsels

4.1.2.2. Empathie

4.1.2.3. Bewusstwerdung des eigenen Toleranzrahmens

4.1.2.4. In-Beziehung-Setzung von Handlungsmöglichkeiten mit ethischen Werten

4.1.2.5. Begründung eines Urteils

4.1.2.6. Vertreten eines eigenen Standpunktes unter Berücksichtigung von Werten

4.2. Bildungsauftrag der Schule

4.2.1. Berücksichtigung gesellschaftlicher Erfordernisse

4.2.2. Ziel: verantwortliche Mündigkeit

4.2.3. Bewertungskompetenz als Teil naturwissenschaftlicher Grundbildung