Get Started. It's Free
or sign up with your email address
TikTok by Mind Map: TikTok

1. Umsetzungsideen

1.1. Links zu Unterrichtsmaterial

1.1.1. Online-Fortbildung: Medienwelten von Schüler*innen - TikTok | Fobizz

1.1.2. Die App 'TikTok': Wissenswertes für Lehrkräfte - Lehrer-Online

1.1.3. TikTok

1.1.4. Faszination TikTok – Überblick, Gefahren und Einsatz im Unterricht | Tiroler Bildungsservice

1.1.5. Wer oder was ist TIK TOK? - Schule in der digitalen Welt

1.1.6. TikTok aus Lehrer-Sicht: "Manche Kinder auf TikTok sind erst sechs bis zehn" - DER SPIEGEL - Netzwelt

2. Auswertung

2.1. Chancen

2.1.1. Anders als auf z.B. Instagram sind die Akteure nicht reich und berühmt. Es überwiegt der Otto-Normal-Verbraucher in seiner Einzigartigkeit, Mut, Idee oder Situation. Es besteht eine grössere Chance viral zu gehen, insbesondere wegen den folgenden Verhältnissen: - Zielgruppe durchmischt - Videobotschaften sind effektiver als Bildbeiträge - Die funktionsweise der App ist sehr einfach gehalten

2.1.2. Neue sozialen Medienplattform, um Meinungen zu bilden oder auf Ungerechtigkeiten zu reagieren.

2.1.3. Verfolgen von kriminellen Aktivitäten oder Individuen

2.2. Positives

2.2.1. Viele kreative Inhalte aus dem Alltag werden geteilt. Die Nutzer aus allen Altergruppen profitieren vom Wissen anderer anhand einer Videodemonstration. z.B: - Spielstrategien - Haushaltstipps - Do-It Yourself Anleitungen - Humoristische Inhalte - Soziale Akte der Güte - Meisterung von Lebenssituationen

2.2.2. Die Altersdurchmischung ermöglicht eine

2.3. Negaties

2.3.1. Altersdurchmischung der Nutzer. Die Inhalte sind frei zugänglich und unterliegen keinen Einschränkungen. Daher, ein 10-jähriger sieht den gleichen Inhalt wie ein 40-jähriger

2.3.2. Videobeiträge von jugendlichen (überwiegend Mädchen) zeigen das Erwachsene Männer die jugendlichen Mädchen mit direkten Nachrichten kontaktieren und sie auffordern unangebrachte Inhalte zu teilen.

2.3.3. Beiträge mit gefährlichen Unternehmungen stehen Zielgruppen mit unzureichendem Bewusstsein über Gefahren von bestimmten Aktivitäten. z.B: - Verkehr - Feuerwerk - Turngeräte - Videospiele

3. Soziale Beziehung

3.1. Parasoziale Beziehungen

3.1.1. Die Parasozialen Beziehungen basieren nicht grundlegend auf dem Aufwärtsvergleich. Vielmehr bietet es die Möglichkeit ähnlich oder gleichgesetzte Individuen als Medienperson zu wirken.

4. Zielgruppe im Unterricht

4.1. Zyklus 3

4.2. Fächer

4.2.1. Medien und Informatik

4.2.1.1. Videobearbeitung

4.2.1.1.1. Eigene Medienproduktion mit manipulierten Videobotschaften

5. Thematisierung im Unterricht

5.1. Primäres Ziel der Applikation

5.1.1. Einfaches Teilen von Videobotschaften ergänzt mit Filter- und Bearbeitungsmöglichkeiten.

5.1.1.1. Unterhaltung

5.1.1.2. Themenspezifische oder Politische Botschaften verbreiten

5.1.1.3. Mitproben

5.1.1.4. Sexuelle Anspielungen

5.1.1.5. Alltagssituationen teilen

5.1.2. Datensammlung und Analyse

5.1.3. Online Massenverhaltens- Analyse

5.1.3.1. Verkauf von Werbefläche

5.1.3.2. Zielgruppenverhalten

5.2. Gruppendynamik

5.2.1. Trends werden sehr schnell immitiert. Es resultieren "Challenges" bei dem viele Nutzer die gleiche Videobotschaft teilen. Der Trend veraltet in der gleichen Geschwindigkeit wie er entsteht.

5.2.2. Cybermobbing

5.2.3. Gruppenzwang zur Tat

5.3. Einfluss

5.3.1. Manipulierte Beiträge

5.3.1.1. Das eingeschränkte Bildspektrum (meist mit dem Handy gefilmt) ermöglicht Videomanipulation. Die unrealistischen Szene werden sehr überzeugend durch Videobearbeitung vermittelt. Zielgruppen welche sich der technischen Möglichkeiten nicht bewusst sind, erfassen diese Beiträge als real oder besonderes Talent. Es wird ein falschen Bild der aufgenommenen Person projiziert.

5.3.2. Influencer

5.3.2.1. Der Druck bei Trends mit zu machen erhöht sich schneller als auf anderen Plattformen wie Instagramm oder Facebook.

5.3.3. Altersunterschied

5.3.3.1. Der Wissenstand der Nutzer ist sehr unterschiedlich.

5.3.3.2. Der Inhalt der Beiträge enthält oft Anspielungen oder Inhalt der für bestimmte Altergruppen ungeeignet ist oder ein falschen Weltbild vermittelt.

6. Rechtliches

6.1. Nutzung offiziell ab 13 Jahren. Eine Überprüfung findet nicht statt.