Barock (1580-1770)

Barockkk

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Barock (1580-1770) by Mind Map: Barock (1580-1770)

1. Gravitationsgesetz

2. geprägt von Spannung der Gegensätze

3. technische, astronomische, biologische Phänomäne

4. Gewicht der Luft

5. Christian Hofmann von Hofmannswaldau

6. Verfolgung, Zerstörung, Hungersnöte, Massensterben

7. Gespalten (Adel und "Pöbel")

7.1. Akademien

7.1.1. britische Royal Society

7.1.2. Academie des sciences

8. Entstehung der Oper

9. Philosophie

9.1. tiefes Bewusstsein der Vergänglichkeit der Dinge

9.1.1. Materialismus

9.2. philosophische Spaltung

9.2.1. Mensch ist seelischer oder geistiger Natur

9.2.1.1. Idealismus

9.2.2. alle Phänoene mensch. Vernunft/Kultur sind materiellen Ursprungs

10. Leitgedanken

10.1. Carpe Diem

10.1.1. "Nutze den Tag"

10.1.1.1. bewussteres erleben des Tages

10.1.1.2. Freude am Leben

10.2. Vanitas

10.2.1. "Vergänglichkeit"

10.2.1.1. Tod nur nebensächlich

10.2.1.2. Vergänglichkeit des Irdischen

10.3. Momento Mori

10.3.1. "Sei dir der Sterblichkeit bewusst"

10.3.1.1. Jeder muss sterben

10.3.1.2. Gegenteil Carpe Diem

11. Dichter und Dichtung

11.1. Andreas Gryphius

11.1.1. "Es ist alles eitel"

11.1.2. "Abend"

11.2. Martin Opitz

12. Musik

12.1. Komponisten

12.2. Instrumentalmusik

12.2.1. Bach

12.2.2. Händel

12.2.3. Choret

12.3. Orathorium

12.4. Dur/Moll

13. Soziale und politische Hintergründe

13.1. 30-jähriger Krieg (Anfang)

13.1.1. Religionskrieg

13.1.1.1. Protestantisch vs. Katholik

13.2. Prager Fenstersturz

13.3. Ausbruch französischer Revolution (Ende)

13.4. Absolutismus

13.5. Entwicklung zu einer aristokratischen Kultur

13.6. Bürger haben weniger Macht

13.7. Mätressenwirtschaft an Fürstenhöfen

14. Weltbild

14.1. Weltbejahung, Daseinsfreude, Lebenslust

15. Literatur

15.1. Literaturformen

15.1.1. Gedichte (streng nach Vorgaben)

15.1.1.1. Sonett

15.1.1.2. Elegie

15.1.1.3. Epigramm

15.1.1.4. Ode

15.1.2. Prosawerke

15.1.3. Fabeln/Märchen

15.2. Gattung

15.2.1. 3 Stände Gesellschaft

15.2.1.1. Adel

15.2.1.1.1. Hoher Stil = würdevolle Sprache

15.2.1.2. Bürgertum

15.2.1.2.1. Mittlerer Stil = normale Sprache

15.2.1.3. Bauern

15.2.1.3.1. Niederer Stil = einfache Sprache

15.3. Merkmale/Inhalte

15.3.1. Deutschsprachige Texte

15.3.2. Schwärmereien, Gott

15.3.3. Strenge thematische und inhaltliche Vorgaben (rhetorische-und sprachliche Mittel)

15.3.3.1. Anapher

15.3.3.2. Metapher

15.3.3.3. Antithetik

15.3.3.4. Repetitio

15.3.3.5. Allegorien

15.3.3.6. Jamben

15.3.4. Carpe Diem

15.3.5. Memento Mori

15.3.6. Vanitas-Motiv

15.3.7. Anthitetik

15.3.7.1. Leben genießen, zerbrechlich

15.3.7.2. Lebensgefühle, Vergänglichkeitsgefühle

15.3.8. Ständeklausel

15.4. Sprache

15.4.1. Vorher: Latein überwiegend Gegenwärtig: überwiegend Deutsch

15.5. historisch

15.5.1. 30-jähriger Krieg

15.5.1.1. Verfall (deutsches Reich)

15.5.1.2. negative politische Entwicklung

15.5.1.3. Pest (Pandemie u. Epedemie)

15.5.1.4. nach Krieg:

15.5.1.4.1. Territorialabsolutismus (französisches Vorbild)

16. Malerei

16.1. Künstler

16.1.1. Michelangelo Merisi da Caravaggio

16.2. dynamisch, theatralisch, gold, edel, üppige Formen und Farben

16.2.1. Claude Lorrain

17. Religion

17.1. römisch katholisch

18. Wissenschaft

18.1. moderne Wissenschaft

18.1.1. Gelehrtengesellschaften

18.2. Entwicklung

18.2.1. mathematisierte Mechanik

18.3. Fortschritte

18.3.1. William Harvey

18.3.1.1. Blutkreislauf

18.3.2. Galileo Galilei

18.3.3. Isaac Newton