Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Marketing by Mind Map: Marketing

1. Promotion (Kommunikationspolitik)

1.1. AIDA-Modell

1.2. Prozesse der Kommunikationspolitik

1.3. Instrumente der Kommunikationspolitik

1.3.1. Werbung

1.3.1.1. Werbemittel

1.3.1.1.1. Visual Merchandising

1.3.1.1.2. Anzeige

1.3.1.1.3. Spot

1.3.1.1.4. Werbefilm

1.3.1.1.5. Plakat

1.3.1.1.6. Werbeaufdruck

1.3.1.1.7. Mailings

1.3.1.2. Werbeträger

1.3.1.2.1. Telefon

1.3.1.2.2. Internet

1.3.1.2.3. Litfaßsäule/Plakatwand

1.3.1.2.4. Kino

1.3.1.2.5. Fernsehen

1.3.1.2.6. Rundfunk/Radio

1.3.1.2.7. Zeitung/Zeitschrift

1.3.1.2.8. Verkehrsmittel

1.3.2. Product Placement (Produktplatzierung)

1.3.3. Öffentlichkeitsarbeit

1.3.3.1. Betriebsbesichtigungen

1.3.3.2. Pressekonferenzen

1.3.3.3. Vorträge/Ausstellungen

1.3.3.4. Pressemitteilungen

1.3.3.5. Broschüren

1.3.4. Sponsoring

1.3.5. Verkaufsförderung

1.3.5.1. Verkäuferschulungen

1.3.5.2. Verkostungen

1.3.5.3. Gewinnspiele

1.3.5.4. Werbegeschenke

1.3.5.5. Produktvorführungen

1.4. Customer-Relationship-Management

1.4.1. Ziele

1.4.1.1. Kundenbindung

1.4.1.2. Kundenzufriedenheit

1.4.1.3. Kundenbeziehung

1.4.2. Instrumente

1.4.2.1. Beschwerdemanagement

1.4.2.2. Kundenkarte

1.4.2.3. Bonusprogramme

1.4.2.4. Kundenclubs

1.4.2.5. Kundenzeitschriften

1.4.2.6. Events, Sonderaktionen

1.4.2.7. Online Angebote

2. Strategien

2.1. Anpassung

2.2. Differenzierung

2.3. Marktdurchdringung

2.4. Markterschließung

2.5. Marktsegmentierung

3. Marketing Mix

3.1. Place (Distributionspolitik)

3.1.1. Vertriebsstrategien

3.1.1.1. Single Channel

3.1.1.2. Multi Channel

3.1.1.3. Cross Channel

3.1.1.4. Omni Channel

3.1.2. Vertriebsinstrumente

3.1.2.1. Direktvertrieb

3.1.2.2. Stationärer Handel

3.1.2.3. Online Handel

3.2. Price (Preispolitik)

3.2.1. Preisstrategien

3.2.2. Kostenorientierte Preispolitik

3.2.3. Wettbewerbsorientierte Preispolitik

3.2.4. Kundenorientierte Preispolitik

3.2.5. Nachfrageorientierte Preispolitik

3.3. Product (Produkt-Politik)

3.3.1. Produktlebenszyklus

3.3.2. Produktinnovation

3.3.3. Produktvariation

3.3.4. Produktdifferenzierung

3.3.5. Produktdiversifikation

3.3.6. Produktelimination

3.3.7. Sortimentarten

3.3.7.1. Kernsortiment

3.3.7.2. Randsortiment

3.3.7.3. Auslaufsortiment

3.3.7.4. Saisonsortiment

3.3.7.5. Aktionssortiment

4. Marktforschung

4.1. Informationsbeschaffungsarten

4.1.1. Primärforschung

4.1.1.1. Beobachtung

4.1.1.2. Befragung

4.1.1.2.1. Mündlich

4.1.1.2.2. Schriftlich

4.1.1.3. Experiment

4.1.1.3.1. Laborexperiment

4.1.1.3.2. Feldexperiment

4.1.2. Sekundärforschung

4.1.2.1. Innerbetriebliche Daten

4.1.2.1.1. Geschäftsberichte

4.1.2.1.2. Daten aus Rechnungswesen

4.1.2.1.3. Absatzstatistiken

4.1.2.1.4. Interne Datenbanken

4.1.2.1.5. Bericht des Verkaufspersonals

4.1.2.2. Außerbetriebliche Daten

4.1.2.2.1. Studien und Daten aus Marktforschungsinstituten

4.1.2.2.2. Amtliche Statistiken

4.1.2.2.3. Fachzeitschriften

4.1.2.2.4. Internet

4.2. Arten

4.2.1. Marktbeobachtung

4.2.2. Marktanalyse

4.2.3. Marktprognose

4.3. Bereiche

4.3.1. Konkorrenzforschung

4.3.1.1. Konkurrenzprodukte

4.3.1.2. Anzahl Wettbewerber

4.3.1.3. Preisgestaltung Wettbewerber

4.3.2. Absatzforschung

4.3.2.1. Kundentypen

4.3.2.1.1. Geschäftskunden

4.3.2.1.2. Privatkunden

4.3.2.1.3. Stammkunden

4.3.2.1.4. Neukunden

4.3.2.1.5. A-/B-/C- Kunden

4.3.2.2. Kaufmotive

4.3.2.2.1. Wirtschaftliche Motive

4.3.2.2.2. Ökologische Motive

4.3.2.2.3. Nichtrationale Motive

4.3.2.3. Kundennutzen

4.3.2.3.1. Grundnutzen

4.3.2.3.2. Zusatznutzen

4.3.3. Konjunkturforschung

4.3.3.1. Kaufkraft

4.3.3.2. Arbeitslosigkeit

4.3.3.3. Saisonale Schwankungen

4.3.4. Bedarfsforschung

4.3.4.1. Marktentwicklung

4.3.4.2. Trends

4.3.4.3. Branche