Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Block 1 by Mind Map: Block 1

1. Modulinformationen

1.1. Lernplan

1.2. Handbuch E-Learning : Kompetenzen für Lehren und Lernen

1.3. Literatur

1.3.1. Wie Corona die Hochschullehre verändert

2. 4 Online-Lernen (3,5 h)

2.1. Einleitung

2.2. Skills: Lernen 4.0 für mich Organisieren: neuen Medien fürs Lernen nutzen - diigo, evernote, Portfolio, mindmap, mich in der Community vernetzen

2.3. Ich kann Faktoren, welche das Online-Lernen positiv wie negativ beeinflussen, nennen.

2.3.1. Buch: Mediengestützes Lernen I

2.3.1.1. Didaktisches Setting

2.3.1.2. Motivation

2.3.1.2.1. extrinisch

2.3.1.2.2. intrinsisch

2.3.1.3. Lernhindernisse - was lernen negativ beeinflusst

2.3.1.4. Typische Mängel von E-Learning-Angeboten

2.3.1.5. Lernstrategien - was lernen positiv beeinflusst

2.3.1.5.1. Learningscientists.org

2.3.1.5.2. spacing

2.3.1.5.3. repetition

2.3.1.5.4. tiefe Verarbeitung

2.3.1.5.5. kollaboration/austausch

2.3.1.5.6. ...

2.3.2. Buch: Mediengestütztes Lernen II

2.3.2.1. Vorteile gegenüber konventionellem Unterricht

2.3.2.2. Blended Learning

2.3.2.3. Chancen und Grenzen: Video Jörn Lovirasc

2.4. Ich kann Vor- und Nachteile von mediengestütztem Lernen herleiten sowie erläutern.

2.4.1. Reflexion/Diskussion: Wo liegen Ihrer Meinung nach häufige Probleme beim mediengestützten Lernen? Welche Vor- und Nachteile bietet Online-Lernen für Sie persönlich? Kennen Sie spezielle Online-Lerntechniken, Lerntipps, Hilfsmittel etc.? Welche haben sich bewährt, welche nicht?

2.4.1.1. Ich kann Vor- und Nachteile von mediengestütztem Lernen herleiten sowie erläutern.

2.4.1.1.1. fürs Unternehmen

2.4.1.1.2. für den Lernenden

2.4.1.2. Warum setze ich E-Learning ein? Mehr argumentieren, auf eigenen Kontext bezeiehen... -> damit sie im Block 2 besser begründen können warum E-Learning

2.4.1.2.1. Vorteile

2.4.1.2.2. Nachteile

2.4.1.2.3. Herausforderungen

2.5. Weiterführend Materialien

3. 5 Webinar: Ausblick Learning-Technologien (1,5 h)

3.1. Ich kann aktuelle E-Learning-Trends aufzeigen und kann erste Erkenntnisse davon für meine Bedürfnisse ableiten.

3.2. Reflexion zum Webinar?

3.2.1. Wähle einen für Dich interessanten Aspekt aus dem Webinar und recherchiere dazu ein wenig im Internet. Erstelle einen Post zum Thema....

4. 6 Abschluss und Evaluation (0,5 h)

4.1. Selbstevaluation anhand der Lernziele

4.1.1. Zum Abschluss der Modulüberarbeitung anpassen

4.2. Kursevaluation

4.2.1. ?

5. Allgemeines

5.1. Einführungstexte

5.2. H5P einsetzen - auf unserem Moodle verfügbar machen? Oder über h5p.org?

5.3. Videos

5.4. Aufträge nicht zu lang - weniger interne Verlinkungen

5.5. Evaluationen der letzten Semester?

5.6. Erste Online-Tools kennenlernen?

5.6.1. Workshop

5.7. Teilnehmerwissen stärker einbeziehen (Community)

5.7.1. Barcamp synchron

5.8. Literatur: Weiterführende Literatur - Handbücher angeben

5.9. Moodle-Tests, Prompting

5.9.1. Hier geht es mal darum die Möglichkeiten

5.10. Audio: Podcast?

5.11. Portfolio?

5.12. Leistungsnachweise: Podcast, Infografik, Poster erstellen mit Canva oder per Hand

6. 1 Einführung und Lernumgebung einrichten (6 h)

6.1. Ich kann mich auf der Lernplattform Moodle zurechtfinden

6.1.1. Auftrag: Sich Übersicht verschaffen (2 h)

6.1.2. Textseite Kursraum einrichten

6.1.2.1. Neu als Hotspotgrafik

6.1.2.1.1. Foren: Nachrichten der Modulleitung und Modulforum

6.1.2.1.2. Personen online

6.1.2.1.3. Lernplan

6.1.2.1.4. alles aufklappen

6.1.2.1.5. Themenabschnitte

6.1.2.1.6. Dashboard --> Klassenraum

6.1.3. Auftrag: Befragung zu Moodle und Adobe Connect (ca. 15 Min.)

6.2. Ich kann in Moodle mein Nutzerprofil mit Nutzerbild und Beschreibung von mir ergänzen.

6.2.1. Auftrag: Nutzerprofil einrichten (45 Min)

6.3. Ich kann über asynchrone Kanäle online kommunizieren.

6.3.1. Auftrag: Willkommensbeitrag schreiben (1 h)

6.4. Ich kann zentrale Grundbegriffe aus dem Bereich Lehren und Lernen mit Technologien.

6.4.1. Auftrag: Einführung Themenfeld Lehren und Lernen (2 h)

7. 2 Einführung Moodle und Teams & Workshop (7,5 h)

7.1. NEU

7.1.1. Moodle als asynchrone Lernumgebung

7.1.1.1. Ich kann mich in Moodle zurechtfinden und kann Hilfsangebote und Tutorials finden.

7.1.1.2. Befragung zur Nutzung + welches LMS kennen sie bereits?

7.1.2. Teams als synchrone Lernumgebung

7.1.2.1. Befragung zur Nutzung + welche Webkonf-Systeme kennen Sie bereits?

7.1.3. Synchron (Asynchron)

7.1.3.1. Was nutze ich für was? Welche Tools nutze ich wofür? Was ist ein Use-Case? Kriterien, was ein System kenne sollte.

7.1.3.2. Welche Webconferencing-Systeme und wofür?

7.2. Workshop

7.3. ALT

7.3.1. Ich kann mich in Moodle zurechtfinden und kann ganz wesentliche Funktionen von Moodle nutzen.

7.3.1.1. Auftrag: Vorbereitung zu Adobe Connect und Moodle (ca. 2 h)

7.3.1.2. Das Erlernen welcher Funktionen ist hier Ziel?

7.3.1.2.1. Profil einrichten

7.3.1.2.2. Forum

7.3.2. Ich kann auf Moodle Materialien veröffentlichen und einfache Aktivitäten (z. B. Forum und Aufgabe) einrichten.

7.3.2.1. Forum

7.3.2.2. Aufgabe

7.3.2.3. Datei hochladen

7.3.3. Adobe Connect raus -> Teams nutzen und Grundlagen zeigen

7.3.3.1. ggf. stärker Thema"Moderation"

7.3.4. Ich kann in Adobe Connect mit anderen Personen synchron online kommunizieren (Chat, Sprechen).

7.3.5. Ich kann in Adobe Connect die Audioeinstellungen für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung vornehmen.

7.3.5.1. Befragung: Ihre Nutzung von Adobe Connect

8. 3 Online-Lehren (6 h)

8.1. Einleitungstext Online-Lehren

8.2. Ich kann einen Onlinekurs anhand der Lehrfunktionen analysieren.

8.3. Ich kann basierend auf Qualitätsmerkmalen von gutem Unterricht Qualitätsmerkmale für E-Learning-Szenarien ableiten.

8.3.1. Auftrag: Qualitätsmerkmal für E-Learning-Szenarien (= Leistungsnachweis, ca. 3.5 h)

8.3.1.1. Moodlebuch mit kurzer Einleitung und Thematisierung der verschiedenen Kriterien

8.3.1.2. Helmke

8.3.1.3. Hilbert Meyer

8.3.1.3.1. Buch: Was ist guter Unterricht? Hilbert Meyer

8.3.1.3.2. Video: Aha-Momente für Lehrer 5:52 Min

8.3.1.4. Hattie

8.3.1.4.1. Die Hattie Studie

8.3.1.5. Vergleichstabelle

8.3.1.6. -> Auftrag: Weiterhin Auswahl eines Kriteriums von Meyer + man soll sich im Hattie-Wiki umschauen, um Kriterien zu finden, die gut dazu passen und diese einzubeziehen bei der Checkliste.

8.4. Ich kann die Rolle und Aufgaben eines E-Coachs? erläutern.

8.4.1. Ich kann die Rollen in der Online-Lehre beschreiben.

8.4.1.1. Kompetenzen von Lehrenden TPACK?

8.4.2. Video: Rollenverständnis und Aufgaben von E-Coaches

8.4.3. Buch: Rollenverständnis und Aufgaben von E-Coaches

8.4.3.1. Handbuch E-Learning -> Kapitel 6 Kompetenzen für Lehren und Lernen

8.4.4. Unterstützung bei allen Fragen: der Online-Tutor

8.4.5. E-Learning - Was muss die Lehrkraft können?

8.4.6. Gibt es hierzu was im Handbuch Bildungstechnologie

8.4.7. Lernbegleiter, E-Tutor, ....

8.4.7.1. ist abhängig von der Grösser der Klasse

8.4.7.2. aktive Begleitung ist eher in kleinen Klassen möglich

8.4.7.3. proaktiv: ganze Klasse anschreiben ...

8.4.7.4. wir bestehen als Ansprechpartner da und unterstützen Euch

8.4.7.5. Was kann das System leisten an Feedback, wo braucht es den Menschen

8.4.8. PDF E-Coach

8.4.9. Lernbegleiter 2.0 (Webcampus)

8.4.10. Vom Trainer zum Lernbegleiter

8.4.11. Erfolgreiches Mentoring

8.4.12. Paradigmenewechsel

8.5. Moodle-Test

8.6. Weiterführende Materialien

8.7. Ich kann Merkmale von synchroner und asynchroner technologiegestützter Kommunikation und Kollaboration nennen.

8.7.1. Moodlebücher

8.7.1.1. Online-Kommunikation

8.7.1.1.1. Medienkompetenz

8.7.1.1.2. Synchron/Asynchron

8.7.1.2. Umgang mit schriflichter Kommunikation

8.7.1.2.1. Netiquette

8.7.1.2.2. Emoticons und Emojis

8.7.1.2.3. Chat

8.7.1.2.4. Tipps zum Verfassen von Forenbeiträgen

8.7.1.3. Online-Kollaboration

8.7.1.3.1. Kollaboratives Arbeiten

8.7.1.3.2. Beispiele: Synchron

8.7.1.3.3. Beispiele: Asynchron

8.7.1.3.4. Up-/Download-Zonen

8.7.1.3.5. Online-Whiteboards

8.7.1.4. Glossar e-teaching.org

8.8. Verhältnis von Instruktion und Konstruktion (Leisen, 2018)