Was ist organische Chemie?

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Was ist organische Chemie? by Mind Map: Was ist organische Chemie?

1. Wichtige Begriffe

1.1. Funktionelle Gruppen

1.2. Homologe Reihe der Alkane

1.3. Nomenklatur

1.4. Isomere

1.5. Polymere

1.6. Heteroatome (verschiedene Atome nebeneinander)

1.7. Kohlenstoffgerüst

2. Reaktionen

2.1. Reaktionsmechanismen (Reaktionsweg)

2.1.1. Additionsreaktion (hinzufügen)

2.1.2. Eliminierungsreaktion ( entfernen)

2.1.3. Substitutionsreaktion (austauschen)

2.1.3.1. Radikale

2.1.3.2. Nukleophile

2.1.3.3. Elektrophile

2.2. Isomerisierung

2.3. Künstliche Herstellung (Synthese)

2.4. Halogenierung

2.4.1. Startreaktion

2.4.2. Kettenreaktion

2.4.3. Abbruchreaktion

2.5. Kettenreaktionen (Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition)

2.6. Reaktionsarten

2.6.1. (Säure - Base Reaktion)

2.6.2. (Redoxreaktion)

2.6.2.1. Vollständige Verbrennung

2.6.2.1.1. Allgemeine Alkan-Verbrennungsformel

2.6.2.2. Unvollständige Verbrennung

2.6.3. Dehydrierung

3. Stoffgruppe

3.1. Sauerstoff- und Hydroxyverbindungen

3.1.1. Alkohole

3.1.1.1. Methanol

3.1.1.2. Ethanol

3.1.1.3. Propanol

3.1.1.4. Butanol

3.1.1.5. Pentanol

3.1.1.6. Hexanol

3.1.1.7. ...

3.1.2. Ether

3.1.2.1. Heteroether

3.1.2.2. Kronenether

3.1.2.3. Polyether

3.1.3. Carbonsäuren & Fette/Öle

3.1.4. Ester

3.1.5. Carbonyle

3.1.5.1. Aldehyde

3.1.5.2. Ketone

3.2. Stickstoffverbindungen

3.2.1. Amine

3.2.1.1. Eiweiße/ Proteine

3.2.1.2. DNA

3.2.2. Amide

3.2.2.1. Kovalente Amide

3.2.2.2. Ionische Amide

3.2.3. Diazoniumsalze

3.2.4. Nitrile

3.3. Schwefelverbindungen

3.3.1. Alkanthiole

3.3.2. Sulfide

3.3.3. Disulfide

3.3.4. Ester der Schwefelsäure

3.3.5. Sulfone

3.3.6. Thiolester

3.3.7. ...

3.4. Phosphorverbindungen

3.4.1. Phosphorsäureester

3.4.2. Phosphine

3.5. Halogenkohlenwasserstoffe

4. Atomgruppen

4.1. Kohlenwasserstoffe (CnHm)

4.1.1. Aliphatisch (Kettenförmig)

4.1.1.1. Gesättigt

4.1.1.1.1. Alkane (C - C)

4.1.1.2. Ungesättigt

4.1.1.2.1. Alkene (C = C)

4.1.1.2.2. Alkine ( C 3fach Bindung C)

4.1.2. Cyclisch

4.1.2.1. Gesättigt

4.1.2.1.1. Cycloalkane

4.1.2.2. Ungesättigt

4.1.2.2.1. Aromaten

4.1.2.2.2. Cycloalkene

4.1.2.2.3. Cycloalkine

4.2. Herkunft

4.2.1. Fossile Brennstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle,...)

4.2.2. Ursprünglich Substanzen von Lebewesen

4.3. Verbindungen mit S, C, H, O, P, N + Halogene

4.4. Kohlenhydrate

4.4.1. Zucker

5. Eigenschaften

5.1. Lösbarkeit

5.1.1. Oft fettlöslich ( lipophil)

5.1.2. Meistens wasserunlöslich (hydrophob)

5.1.3. Löslich in organischen Lösungsmitteln (unpolar) (Aceton, Ether, Benzin, Alkane...)

5.2. Brennbar

5.3. Meistens Atombindung (unpolar)

5.4. Reaktionsablauf eher langsam (meistens unter 350 Grad Celcius)

5.5. Aggregatzustand

5.5.1. Je länger die Ketten (der Alkane) werden, desto stärker werden die Kräfte zwischen den Teilchen

5.5.2. Kurze Kettenlänge = Gasförmig

5.6. Siede- & Schmelztemperatur

5.6.1. Je länger die Kette, desto höher die Siedetemperatur. ( gilt für verzweigte n- Alkane)

5.6.2. Je unverzweigter, desto höher ist die Siedetemperatur (Isomere)

5.6.3. Bei hoher Temperatur Zersetzung

5.7. Besonderheiten durch Molekülstruktur

5.8. Van der Waals Wechselwirkung

6. Organik im Alltag

6.1. Kunststoffe

6.2. Farbmittel

6.2.1. Lacke

6.3. Aromen & Duftstoffe

6.4. Kleidung aus Wolle, Baumwolle oder auch als synthetische Faser

6.5. Holzmöbel

6.6. Reinigungs- & Lösungsmittel

6.7. Lebensmittelzusatzstoffe

6.7.1. Geschmack

6.7.2. Konsistenz

6.7.3. Haltbarkeit

6.7.4. Geruch

6.7.5. Farbe

6.8. Wirkstoffe

6.8.1. Arzneistoffe

6.8.2. Sprengstoff