Fontane - Effi Briest
Fontane - Effi Briest
by jenny l
1. -detaillierte Charakterisierung Effis
2. Perspektive
2.1. Vorausdeutungen, überblickend -> auktorialer Erzähler
3. Ort, Milieu, Atmosphäre & Zeit
3.1. kaum Ortswechsel, hauptsächlich Kessin & Hohen Kremmen
3.2. Milieu gehobene Mittelschicht Landadel
3.3. Atmosphäre nie bedrohlich eher idyllisch auch zum Ende hin
3.4. Zeit: entspricht der Gesellschaft des 19 Jahrhunderts
4. sprachliche Gestaltung
4.1. gepflegte Gesellschaftssprache des 19. Jh.
4.2. Fontanes Sprache: bildreich, treffend
4.3. Aufbau: chronologisch, linear (Effis Leben)
5. Figuren
5.1. -Effi als Rebell gegen die Zwänge der Gesellschaft (wandel: Schluss-> Unterwerfung
5.2. -deutliche Figurenkonstellation Instetten <-> Effi <-> Crampas ....
6. Inhalt
6.1. 2) Steigende Handlung: wachsende Gegensätze zwischen Effi & Innstetten , Langeweile/Einsamkeit/ Angst vor Spuk, Bedürfnis nach Liebe (missachtet von Innstetten Geburt der Tochter
6.2. 3)Höhe-/Wendepunkt: Annäherung Crampas (der Verführer) , Ehebruch-> Bruch der Gesellschaftlichen Norm
6.3. 4) abfallende Handlung scheinbare, langsame Entspannung --> 6 1/2 jahre später--> Entdeckung der Briefe
6.4. 5) Ausklang: Unterwerfung unter Gesellschaftlicher Normen -> Vergebung & Schuldbekenntnis
6.4.1. 1) Exposition -> Effis Leben im Elternhaus , ihre unbeschwerte Jugend, Gegensatz: Effi<-> Innstetten (versch. Ansichten Alter,...) verkuppelte Tochter