Online Marketer 2009

Online Marketer Herbst 2009: Zusammenfassungen der einzelnen Themenbereiche

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Online Marketer 2009 by Mind Map: Online Marketer 2009

1. Einführung Online Marketing 12.08.2009

1.1. Zahlen

1.1.1. Nutzung

1.1.1.1. WNK: 81%

1.1.1.2. ENK: 73%

1.1.1.3. Heavy User: 61%

1.1.2. Nutzungsmotive

1.1.2.1. Suchmaschinen

1.1.2.1.1. 73.7%

1.1.2.2. News

1.1.2.2.1. 56.7%

1.1.2.3. Streaming

1.1.2.3.1. 19.8%

1.1.2.4. Blogs

1.1.2.4.1. 16.7%

1.1.2.5. Shopping

1.1.2.5.1. 6.0%

1.1.3. Geschlecht

1.1.3.1. M: 55%

1.1.3.2. W: 45%

1.1.4. Alter

1.1.4.1. 14-34: 41%

1.1.4.2. 35-54: 40%

1.1.4.3. 55-99: 18%

1.1.5. Bildung

1.1.5.1. Hoch: 39%

1.1.5.2. Mittel: 49%

1.1.5.3. Oblig.: 13%

1.1.6. Ausgaben CH

1.1.6.1. Display: 195M

1.1.6.2. Performance: 75M

1.1.6.3. Classifieds: 125M

1.2. Begriffe

1.2.1. ATL

1.2.1.1. Above the Line: Klassische Werbung

1.2.2. BTL

1.2.2.1. Below the Line: Nicht klassische Werbung

1.2.3. Marketing-Mix

1.2.3.1. Product, Price, Place, Promotion

1.2.4. Targeting

1.2.4.1. gezielte Erreichbarkeiten

1.2.5. CPM

1.2.5.1. Cost per Mille

1.2.5.1.1. Kosten für 1'000 Einblendungen

1.2.6. TKP

1.2.6.1. Tausender-Kontakt-Preis

1.2.6.1.1. Kosten für 1'000 Einblendungen

1.2.7. CPC

1.2.7.1. Cost per Click

1.2.8. CPS

1.2.8.1. Cost per Sale

1.2.9. CPL

1.2.9.1. Cost per Lead

1.2.10. CPO

1.2.10.1. Cost per Order

1.2.11. CTR

1.2.11.1. Click-through Rate

1.2.11.1.1. Klicks im Verhältnis zu den Einblendungen

1.2.12. WNK

1.2.12.1. Weitester Nutzkreis

1.2.12.1.1. Besuch Website in den letzten 3-6 Monaten

1.2.13. ENK

1.2.13.1. Engster Nutzkreis

1.2.13.1.1. Besuch Website mehrmals pro Woche

1.2.14. Unique Visitor

1.2.14.1. Anzahl Zugriffe auf eine der User

1.2.15. Unique Clients

1.2.15.1. Anzahl Zugriffe auf eine Website durch einelne PCs

1.2.16. Visits

1.2.16.1. Anzahl Zugriffe auf eine Website durch Summe von PCs

1.2.17. PageImpressions / PageView

1.2.17.1. Seitenaufrufe eines Users während eines Besuchs

1.2.18. Capping

1.2.18.1. Wie häufig soll meine Werbung einem einzelnen User angezeigt werden

1.2.19. User Session

1.2.19.1. Zeitdauer eines Besuchs von einem User auf einer Website

1.2.20. Cookie

1.2.20.1. Informationen von einem User und seinem Surfverhalten werden in einem Cookie hinterlegt.

2. Online Werbung 19.08.2009

2.1. Trends

2.1.1. Social Networking

2.1.1.1. xing.com

2.1.1.2. linkedin.com

2.1.1.3. facebook.com

2.1.1.4. myspace.com

2.1.2. Publish&Share

2.1.2.1. youtube.com

2.1.2.2. flickr.com

2.1.2.3. myvideo.ch

2.1.2.4. twitter.com

2.1.2.5. blogger.com

2.1.2.6. wordpress.com

2.1.3. Social Bookmarking

2.1.3.1. digg.com

2.1.3.2. delicious.com

2.1.3.3. technorati.com

2.1.3.4. stumbleupon.com

2.1.4. Collaborative Environments

2.1.4.1. mindmeister.com

2.1.4.2. docs.google.com

2.1.4.3. secondlife.com

2.1.5. GeoMarketing

2.1.5.1. map.search.ch

2.1.5.2. maps.google.com

2.1.5.3. earth.google.com

2.1.5.4. twittermap.com

2.1.5.5. localina.com

2.1.6. WebTV

2.1.6.1. kyte.com

2.1.6.2. zattoo.com

2.1.6.3. joost.com

2.1.6.4. wilmaa.com

2.2. Online Strategien

2.2.1. Marketingziele

2.2.1.1. Kommunikation/Dialog

2.2.1.2. Markenbildung

2.2.1.3. Traffic generieren

2.2.1.4. Absatz

2.2.2. Eckpfeiler Online Marketing

2.2.2.1. Advertising

2.2.2.2. Publishing

2.2.2.3. Networking

2.2.2.4. Positioning

2.2.3. 4 Säulen

2.2.3.1. Inhalte

2.2.3.2. Technologie

2.2.3.3. Design

2.2.3.4. Vernetzung

2.3. Kampagnentypen

2.3.1. Branding

2.3.2. Lead Generierung

2.3.3. Absatz

2.4. Online Werbung

2.4.1. Display

2.4.1.1. Banner

2.4.2. Performance

2.4.2.1. eShop

2.4.2.2. Affiliate

2.4.3. Classifieds

2.4.3.1. Suchmaschinen

2.4.3.2. Kleinanzeigen

2.5. Online Werbeformen (klassisch)

2.5.1. Button, 120x60px

2.5.2. Fullbanner, 468x60px

2.5.3. Halfbanner, 234x60px

2.5.4. Rectangle, 300x250px

2.5.5. Leaderboard, 728x90px

2.5.6. Skyscraper, 160x600px

2.6. Online Werbeformen (Spezialformate)

2.6.1. Wallpaper, variabel

2.6.2. Branding Day

2.6.3. CornerAd, max. 500x500px

2.6.4. ExpandableAd, max. 300px

2.6.5. LayerAd, 468x60px -> Layer 300x300px

2.6.6. MaxiBoard, 994x118px

2.6.7. Maxi Skyscraper, 326x600px

2.6.8. FloatingAd, variabel

2.6.9. PowerCurtain

2.6.10. Advertorial, PubliReportage

2.6.11. Streaming, HTML

2.6.12. BandroleAd

2.6.13. SynchronizedAd

2.6.14. PowerLayer

2.6.15. PowerSpot

3. Online Texting 26.08.2009

3.1. Grundregeln im Online Texting

3.1.1. Text ist nicht sekundär, sondern elementar

3.1.1.1. Was wollen wir sagen?

3.1.1.2. Was will der Leser wissen?

3.1.1.3. Sorgfältig formulieren, Schreibfehler vermeiden

3.1.1.4. Schlüsselaussagen dürfen durchaus zweimal vorkommen, generell gilt es aber, Wiederholungen zu vermeiden

3.1.1.5. Offen kommunizieren

3.1.1.6. Texte sollten immer auf dem neuesten Stand sein

3.1.2. Schaffen Sie Hierarchien: Titel, Schlagwörter, hervorgehobene Passagen

3.1.2.1. - Hierarchien schaffen Übersicht

3.1.2.2. - Das Wichtigste zuerst (Titel), denn nur ca. 10% der User lesen einen Artikel auch zu Ende

3.1.2.3. Generell gilt: Zuerst das Allgemeine, dann das Spezielle formulieren

3.1.2.4. Hierarchien (zB Titel) sind elementar im Bereich Suchmaschinenmarketing

3.1.3. Lieber verständliche als originelle Formulierungen

3.1.3.1. KISS

3.1.3.2. Schreibfehler vermeiden

3.1.3.3. Englische Slogans und/oder Fremdwörter vermeiden -> wird von der Mehrheit nicht verstanden

3.1.3.4. Verwenden Sie Wörter, die auch Ihre Kunden benutzen (-> hilft der Verständlichkeit und im Bereich Suchmaschinenmarketing)

3.1.3.5. Es gilt die Faustregel: Eine Aussage pro Satz, ein Gedankengang pro Absatz

3.1.3.6. Zudem gilt generell: ca. 60 Zeichen pro Zeile und 5-6 Zeilen pro Absatz

3.1.4. Das Internet ist keine Müllhalde für Informationen

3.1.4.1. Was wollen wir sagen?

3.1.4.2. Was will der User wissen?

3.1.4.3. Keine Selbstdarstellung

3.1.4.4. Keine Fehler, keine Wiederholungen

3.1.4.5. Regelmässige Kontrollen, Ergänzungen, Anpassungen

3.1.4.6. Webseiten und Texte sollten immer auf dem neuesten Stand sein

3.1.5. Kontrolle nach AIDA

3.1.5.1. Jede Seite (auch Unterseiten) muss isoliert verständlich sein und die folgenden Punkte erfüllen:

3.1.5.1.1. Attention

3.1.5.1.2. Interest

3.1.5.1.3. Desire

3.1.5.1.4. Action

3.2. Begriffe

3.2.1. AIDA

3.2.1.1. Attention / Interest / Desire / Action

3.2.2. KISS

3.2.2.1. Keep it short and simple/stupid :-)

4. E-Mail Marketing 02.09.2009

4.1. E-Mail Marketing Generell

4.1.1. Leitfaden:

4.1.1.1. Turn stranges into friends and friends into customers.

4.1.2. Was ist E-Mail Marketing?

4.1.2.1. E-Mail Marketing Höflichkeitsmarketing (Permission Marketing) und eines der effizientesten Direct Marketing Instrumenten

4.1.3. Vorteile E-Mail Marketing

4.1.3.1. Grosse Verbreitung

4.1.3.1.1. 60% der Bevölkerung nutzt E-Mail

4.1.3.2. Hohe Aktualität

4.1.3.3. Hohe Personalisierung

4.1.3.4. Einfach Response-Messung

4.1.4. Nachteile E-Mail Marketing

4.1.4.1. Grosse Mailflut

4.1.4.1.1. 50-70 E-Mails pro Tag, hoher Prozentsatz ist Spam

4.1.4.2. Nicht jeder Newsletter wird geöffnet

4.1.4.3. Ca. jeder 4. Newsletter bleibt im Spam-Filter hängen

4.1.5. Schwierigkeiten E-Mail Marketing

4.1.5.1. Technologische Fehler

4.1.5.1.1. Ungültige Adressen, fehlerhafter html-Code, falsch konfigurierter Mail-Server

4.1.5.2. Formelle Fehler

4.1.5.2.1. Keine explizite Erlaubnis des Empfängers, fehlende Abmelde-Möglichkeit, fehlende Absender-Informationen

4.1.5.3. Inhaltliche Fehler

4.1.5.3.1. Kein Konzept, kein Mehrwert, fehlende Personalisierung, falscher Aufbau, zu lange Texte, falsche Periodizität

4.1.6. Begriffe

4.2. Die drei Säulen des E-Mail Marketing

4.2.1. Nachricht wird erwartet

4.2.1.1. Empfänger hat diese explizit angefordert

4.2.2. Nachricht ist personalisiert

4.2.3. Inhalt ist relevant und von Nutzen

4.3. Strategische Planung

4.3.1. Zielgruppe

4.3.1.1. Wer erhält meinen Newsletter?

4.3.1.1.1. Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Presse, Investoren, Partner...

4.3.2. Themen

4.3.2.1. Was wollen wir mitteilen?

4.3.2.1.1. Produkte-Infos, Aktualitäten, Angebote, Pressemeldungen, Tipps&Tricks...

4.3.3. Tonalität

4.3.3.1. Wie wollen wir es sagen?

4.3.3.1.1. Ansprache, Wording

4.3.4. Periodizität

4.3.4.1. Wie oft soll der NL verschickt werden?

4.3.4.1.1. Wöchentlich, monatlich, bei Aktualität...

4.3.5. Gesamtkonzeption

4.3.5.1. Verknüpfung mit anderen Marketing-Aktivitäten -> Multi-Channel-Strategie

4.3.6. Prozesse

4.3.6.1. Redaktion, Text, Erstellung, Abnahme, Versand

4.4. Aufbau Newsletter

4.4.1. Die wichtigsten Kriterien

4.4.1.1. Look&Feel:

4.4.1.1.1. Webseite / CI

4.4.1.1.2. html-Code muss unbedingt mit Outlook 2007 optimiert sein

4.4.1.2. Betreff:

4.4.1.2.1. Muss kurz und prägnant sein, soll Neugier wecken

4.4.1.3. Anrede, Intro:

4.4.1.3.1. Muss personalisiert sein

4.4.1.3.2. Die wesentlichen Inhaltspunkte gehören "above the fold" (sprich sind im Vorschaufeld sichtbar)

4.4.1.4. Gliederung

4.4.1.5. Tonalität, Länge des Texts

4.4.1.5.1. Nie die ganze Geschichte erzählen

4.4.1.5.2. Der Newsletter entspricht dem Kurzabriss eines Zeitungsartikels

4.4.1.5.3. Wer mehr wissen möchte, kann reinklicken und erhält auf der Landinpage weitere Infos

4.4.1.6. Call to Action:

4.4.1.6.1. Bestellung aufgeben, Kontakt aufnehmen, Feedback geben...

4.4.1.7. Verwendung von Bildern:

4.4.1.7.1. Aber Vorsicht: Bilder müssen unbedingt komprimiert sein (max. 10KB)

4.4.1.7.2. Newsletter muss auch ohne Bilder verstanden werden, denn 70% der Leser sehen die Bilder nicht (oder müssen sie erst herunterladen)

4.4.1.8. Absender:

4.4.1.8.1. Der Absender muss sofort klar ersichtlich sein

4.4.1.8.2. Impressum muss vorhanden sein (Offline Kontaktmöglichkeit)

4.4.1.9. Multipart-Varianten:

4.4.1.9.1. Immer auch Text-Variante anbieten

4.5. Kernfaktoren: Was es zu beachten gilt...

4.5.1. Adressen

4.5.1.1. Empfängerstamm und Wachstum

4.5.1.1.1. Woher kriege ich die E-Mail Adressen? Konzept zur Adress-Gewinnung (Permission!)

4.5.1.2. An- und Abmeldeverfahren

4.5.1.2.1. Confirmed Opt-In / Double Opt-In

4.5.1.3. Datenbeschaffenheit, Nutzerprofile, Verteiler

4.5.1.4. Datenverwaltung und -pflege

4.5.1.5. Import und Export der Daten, Synchronisation mit anderen Systemen

4.5.1.6. Rücklaufbehandlung (Bounce Handling)

4.5.2. Erstellung

4.5.2.1. Multipart-Versand

4.5.2.1.1. HTML, HTML Plus, Plain Text

4.5.2.2. KB einer Newsletter-Ausgabe

4.5.2.3. Anzahl der Redaktoren

4.5.2.4. Unterstützung durch Agentur, Outsourcing

4.5.2.5. Mehrsprachige Newsletter?

4.5.2.6. Personalisierte Anrede

4.5.2.6.1. -> Felder wie Anrede, Name, Vorname müssen Pflichtfelder sein!

4.5.2.7. Personalisierung von Betreff und Inhalten

4.5.3. Versand

4.5.3.1. Periodizität

4.5.3.1.1. Versandmenge und -frequenz

4.5.3.2. Performance

4.5.3.2.1. Versandgeschwindigkeit

4.5.3.3. Absenderinformationen

4.5.3.3.1. Wie lautet die Absenderadresse?

4.5.3.3.2. Wohin gehen die "Antwort-Mails"?

4.5.3.3.3. Wie lautet die Tracking-URL der Links?

4.5.3.4. Mail-Server

4.5.3.4.1. Ist der Mail-Server auf White Lists eingetragen und/oder zertifiziert (Certified Senders Alliance)?

4.5.3.5. Versand-Arten

4.5.3.5.1. Staffelung, Timing

4.5.4. Auswertung

4.5.4.1. Adressaten vs Empfänger

4.5.4.2. Öffnungs- und Click Through Rate

4.5.4.2.1. Brutto vs Netto

4.5.4.2.2. Mehrfachöffnungen? Click through Rate?

4.5.4.3. Linktracking

4.5.4.4. Zeitreihen

4.5.4.5. Abonnenten Entwicklung

4.5.5. Technik

4.5.5.1. Installation auf eigenem System / Webserver

4.5.5.1.1. Interne Kenntnisse und Ressourcen?

4.5.5.1.2. Integration in bestehende Infrastruktur?

4.5.5.2. Auslagerung durch ASP (Application Service Providing)

4.5.5.2.1. In den meisten Fällen lohnt sich die Suche nach einem professionellen Anbieter

4.5.6. Kosten

4.5.6.1. Einmalige Kosten:

4.5.6.1.1. Installation und Einrichtung

4.5.6.1.2. Gestaltung der Vorlagen

4.5.6.2. Laufende Kosten:

4.5.6.2.1. Monatliche/jährliche Pauschale

4.5.6.2.2. Unterhalt / Service Level Agreement

4.5.6.2.3. Kosten pro E-Mail / Adressen / je nach Versandmenge

4.5.7. Beratung und Support

4.5.7.1. Schulung / Workshop zur Einführung

4.5.7.2. Weiterführende Literatur

4.5.7.3. Software-Dokumentationen

4.5.7.4. Ständige Beratung im Hintergrund

4.5.7.5. Erreichbarkeit des Supports

4.5.7.6. Klärung von Zuständigkeiten

4.5.7.7. Infos zu aktuellen Trends und Entwicklungen

5. Vermarktung Verlagsplattform 09.09.2009

5.1. Möglichkeiten der Online-Vermarktung

5.1.1. Direkte Vermarktung

5.1.2. Vermarktung via Agentur

5.1.2.1. Publicitas

5.1.2.2. AdLink Media

5.1.2.3. Admazing

5.2. Medienforschung Schweiz

5.2.1. Print

5.2.1.1. MACH-Forschungssystem (WEMF AG)

5.2.2. TV

5.2.2.1. Telecontrol (Mediapulse AG)

5.2.3. Radio

5.2.3.1. Radiocontrol (Mediapulse AG)

5.2.4. Plakat

5.2.4.1. Plakatforschung (SPR / APG)

5.2.5. Internet

5.2.5.1. Verschiedene Studien, erst ab 2007 einheitliche Branchenforschung

5.2.5.2. Forschungssystem NET-Metrix (NET-Metrix AG)

5.2.5.3. NET-Metrix

5.2.5.3.1. NET-Metrix-Base

5.2.5.3.2. NET-Metrix-Audit

5.2.5.3.3. NET-Metrix-Profile

5.2.5.3.4. NET-Metrix-Tracking

5.3. 20min.ch

5.3.1. Zahlen

5.3.1.1. Leistungswerte

5.3.1.1.1. Unique User pro Monat: 1'042'000

5.3.1.1.2. Visits pro Monat: 14'097'741

5.3.1.1.3. Page Impressions pro Monat: 134'533'027

5.3.1.1.4. Unique Clients pro Monat: 2'2223'000

5.3.1.2. Alter

5.3.1.2.1. 14-34 Jahre: 51%

5.3.1.2.2. 35-54 Jahre: 35%

5.3.1.2.3. 55-99 Jahre: 14%

5.3.1.3. Geschlecht

5.3.1.3.1. Mann: 58%

5.3.1.3.2. Frau: 42%

5.3.1.4. Bildung

5.3.1.4.1. Hoch: 14%

5.3.1.4.2. Mittel: 48%

5.3.1.4.3. Obligatorisch: 38%

5.3.2. News-Konzept

5.3.2.1. News 52 x 7 x 18

5.3.2.2. News first seen on 20min.ch

5.3.2.3. News is happening now

5.3.2.4. News in Motion

5.3.2.5. News Developping

5.3.2.6. News Interactive / User generated Content

5.3.2.7. Surprising News

5.3.3. Crossmediale Zusammenarbeit

5.4. Online-Kommunikation

5.4.1. Display

5.4.1.1. Klassische Onlinewerbung

5.4.2. Performance

5.4.2.1. Affiliate-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Viral-Marketing

5.4.3. E-Commerce

5.4.3.1. Marktplatz-Integrationen, Shop-Integrationen

6. Usability & WebDesign 16.09.2009

6.1. Internet

6.1.1. 1. Welle: Verknüpfte Computer

6.1.1.1. 1965-1980: Militär

6.1.1.1.1. 1965: Forschung bezüglich Sicherung von Computersystemen gegen Ausfälle.

6.1.1.1.2. 1980: Aufbau von erstem Internet. ARPAnet dient als Backbone

6.1.1.1.3. 1977: Erstmalige Anwendung des TCP/IP-Protokolls

6.1.2. 2. Welle: Verknüpfte Dokumente

6.1.2.1. 1980-1993: Wissenschaft

6.1.2.1.1. 1983: TCP/IP-Protokoll wird zum Standard erklärt. (Transmission Control Protocol / Internet Protocol)

6.1.2.1.2. 1989: Schweizerisches Forschungsnetz (SWITCH) wird ans Internet angeschlossen.

6.1.2.1.3. 1991: Das WWW wird als Hypertext-System zur allgemeinen Benutzung freigegeben.

6.1.3. 3. Welle: Verknüpfte Daten

6.1.3.1. seit 1993: Privatwirtschaft und persönlicher Gebrauch

6.1.3.1.1. bis 1999: Das Internet boomt.

6.1.3.1.2. 2000: Dotcom-Bubble platzt, erste Reformierung des Internets findet statt.

6.1.3.1.3. 2002-2005: Online Communities wachsen, MySpace und Facebook

6.1.3.1.4. 2006: Web 2.0 wird zum Buzzword. Neben Social Networking boomen auch Social Media Plattformen (zB YouTube).

6.1.3.1.5. 2007-2008: Social Networking / Media Plattformen boomen. WebApplikationen ersetzen Desktop Software. Die alte Goldgräberstimmung ist wieder da.

6.1.4. Ausblick: Das Internet wird noch allgegenwärtiger, intelligenter und personalisierter...

6.2. Produktion

6.2.1. Werkzeuge

6.2.1.1. Serverside Languages

6.2.1.1.1. ASP/.NET, PHP, Python, SQL, Ruby...

6.2.1.2. Markup Languages

6.2.1.2.1. XML, HTML, Textile, Markdown...

6.2.1.3. Stylesheets

6.2.1.3.1. CSS (Cascading Stylesheets)

6.2.1.4. Scripting Languages

6.2.1.4.1. JavaScript, Processing...

6.2.1.5. Text

6.2.1.5.1. pdf, doc, rtf... (Plugin, Download)

6.2.1.6. Audio

6.2.1.6.1. mp3, wav, wmv... (Streams, Podcast, Download)

6.2.1.7. Animation

6.2.1.7.1. Flash, Silverlight, ActiveX...

6.2.1.8. Video

6.2.1.8.1. mpeg, mov, avi, flv... (Streams, Videocast)

6.3. User Experience

6.3.1. Bausteine

6.3.1.1. Geschäftsvorgaben

6.3.1.2. Benutzerbedürfnisse

6.3.1.3. Technologische Anforderungen

6.3.2. Arbeitsprozess

6.3.2.1. Konzept

6.3.2.2. Spezifikationen

6.3.2.3. Realisierung

6.3.2.4. Implementierung

6.3.2.5. Kommunikation

6.3.3. Arbeitsresultate: Moodboard

6.3.3.1. Stimmung, Farbschemen

6.3.4. Arbeitsresultate: Sitemap

6.3.4.1. Gewichtung der Menu- /Navigationspunkte

6.3.5. Arbeitsresultate: Wireframes

6.3.5.1. Datenpakete der einzelnen Seite, ohne Design

6.3.6. Arbeitsresultate: Paper Prototype

6.3.6.1. Testen der Abläufe, Prozesse, etc

6.3.7. Arbeitsresultate: Flow Diagram

6.3.7.1. Abbildung der einzelnen Prozesse

6.4. Gestaltung

6.4.1. Layout

6.4.1.1. Struktur

6.4.1.2. Klarheit

6.4.1.3. Gewichtung

6.4.2. Farben

6.4.2.1. Wichtigstes visuelles Kommunikationsmittel

6.4.2.2. Stimmung, Empfindung

6.4.2.3. Kulturelle, politische und religiöse Bedeutung

6.4.2.4. CMYK vs RGB

6.4.2.5. CI / CD muss beachtet werden

6.4.3. Typographie

6.4.3.1. Sichere Webschriften sind: Verdana, Arial, Georgia und Courier New

6.4.4. Kontrast

6.4.4.1. Helligkeit, Grösse, Farbe, Position, Typographie

6.4.5. Emotion

6.4.5.1. Bilder, menschliches Gesicht

6.4.6. Flow

6.4.6.1. Klare Ziele setzen

6.4.6.2. Optimieren

6.4.6.3. Es darf "gesurft" werden

6.5. Benutzerfreundlichkeit

6.5.1. Visueller Reichtum

6.5.1.1. Klischees vermeiden

6.5.1.2. Sprich deine eigene Sprache

6.5.1.3. Weniger ist mehr

6.5.2. Einfachheit

6.5.2.1. Reduktion

6.5.2.2. Organisation

6.5.2.3. Kontext

6.5.2.4. Vertrauen

6.5.3. Lesbarkeit

6.5.3.1. Kurze, verständliche Texte

6.5.4. Findbarkeit

6.5.4.1. Hauptnavigation auf allen Seiten gleich

6.5.4.2. Verlinktes Logo

6.5.4.3. Orientierung (Breadcrumbs, Page Titles)

6.5.4.4. Suchfunktion

6.5.4.5. Sitemap

6.5.5. Zugänglichkeit

6.5.5.1. Inhalte sollen von einer möglichst grossen Benutzerschicht konsumiert werden können

6.5.5.2. Inhalte sollen nicht von Technologien abhängig sein

6.5.5.3. Skalierbare Schriften

6.5.5.4. Flexibels Layout

6.5.5.5. Seitenhierarchien

6.5.5.6. Lesbarkeit für Maschinen & Menschen (SEO)

6.6. It's that simple!

6.6.1. Bilder mit Alt-Text versehen

6.6.2. Formularfelder korrekt auszeichnen

6.6.3. Direkter Link zum Hauptinhalt zuoberst platzieren

6.6.4. Zugänglichkeit mit der Tastatur ermöglichen

6.6.5. Nicht ohne Grund JavaScript einsetzen

7. Affiliate Marketing / Online Marketing bei Marktplätzen 23.09.2009

7.1. Affiliate Marketing

7.1.1. Was ist Affiliate Marketing?

7.1.1.1. to affiliate: angliedern

7.1.1.2. Internetbasierte Vertriebslösung

7.1.1.3. Kommerzieller Produkt-/Service-Anbieter vergütet seine Vertriebspartner erfolgsorientiert durch eine Provision

7.1.2. Die Teilnehmer

7.1.2.1. Affiliate-System-Betreiber

7.1.2.1.1. Zuständig für die Bereitstellung und den Betrieb des Portals

7.1.2.2. Händler (Advertiser, Merchants)

7.1.2.2.1. Stellen ihre online angebotenen Produkte und Dienstleistungen über das Affiliate-System zur Verfügung

7.1.2.3. Vertriebspartner (Publisher, Affiliates)

7.1.2.3.1. Nutzen das Affiliate-System zur Kooperation mit den angeschlossenen Shop-Betreibern

7.1.3. Wie funktioniert Affiliate Marketing?

7.1.3.1. Basiert auf dem Grundsatz einer Vermittlungsprovision

7.1.3.2. Der Produktanbieter stellt seine Werbemittel zur Verfügung, welche der Vertriebspartner auf seinen Seiten einsetzen kann.

7.1.3.3. Durch den trackingfähigen Link erkennt der Händler, von wem der Kunde geschickt wurde, anhand dessen werden die Provisionen ausgezahlt.

7.1.3.4. Provisioniert werden die reinen Klicks auf das Werbemittel ("Click"), die Kontaktaufnahme von Kunden ("Lead") oder der Verkauf ("Sale").

7.1.3.5. Wichtig: Laufende Messung der Ergebnisse und Optimierung der Werbemittel und allenfalls der Provisionsstruktur.

7.1.4. Vorteile Affiliate Marketing

7.1.4.1. Kosten-effizientes Medium um Markenbekanntheit zu erreichen

7.1.4.2. Marken-Loyalität kann gesteigert werden

7.1.4.3. Merchants können eCommerce Umsatz ohne grossen Einsatz generieren (Achtung: Margen...)

7.1.5. Kommissionsmodelle

7.1.5.1. Pay per Click (CPC)

7.1.5.2. Pay per Lead (CPL)

7.1.5.3. Pay per Sale

7.1.5.4. Pay per Click Out

7.1.5.4.1. Der vermittelte Besucher muss auf der Website des Merchants auf einen dort gelisteten Anbieter bzw. auf eine weitere Seite des Sponsoren klicken ("Click out"). Erst dann wird eine Provision gezahlt.

7.1.5.5. Pay per View

7.1.5.6. Pay per SignUp

7.1.5.7. Pay per Link

7.1.6. Player

7.1.6.1. TradeDoubler

7.1.6.2. Zanox

7.1.6.3. affilinet

7.1.6.4. commission junction

7.1.6.5. Wichtig: Nicht jeder Affiliate Betreiber ist in jedem Land gleich stark. Angebote, Netzwerke, etc müssen geprüft werden.

7.2. Online Marketing bei Marktplätzen

7.2.1. Der lange Weg zum Ziel

7.2.1.1. Besucher > Registrierter Besucher > Bestätigter Besucher > Bieter > Käufer > Registrierter Käufer > Bestätigter Verkäufer > Lister > Verkäufer

7.2.2. Problematik bei Marktplätzen

7.2.2.1. Angebot und Nachfrage sollten im Gleichgewicht sein > frustrierte Käufer/Verkäufer

7.2.2.2. Angebot und Nachfrage können aktiv gesteuert werden, dazu benötigt es allerdings viele Informationen

7.2.2.2.1. Woher kommen meine Kunden?

7.2.2.2.2. Wie kann ich neue Kunden akquirieren?

7.2.2.2.3. Was tun die Besucher auf meinem Marktplatz? - Wo navigieren sie? - Wo kaufen sie?

7.2.2.2.4. Was tun die Verkäufer auf meinem Marktplatz? - Was stellen sie ein? - Wie erfolgreich verkaufen sie?

7.2.2.2.5. Wichtig: Die Herkunft der Neukunden muss gemessen/getrackt werden > Total Customer Lifetime Value

7.2.2.2.6. Wichtig: Balance/Marktgleichgewicht muss gewährleistet sein

7.2.3. Marketing Hebel

7.2.3.1. Angebots-Seite

7.2.3.1.1. Online Marketing

7.2.3.1.2. Offline Marketing

7.2.3.1.3. Andere

7.2.3.2. Nachfrage-Seite

7.2.3.2.1. Online Marketing

7.2.3.2.2. Offline Marketing

7.2.4. Fazit

7.2.4.1. Steigerung und gleichzeitige Wahrung der optimalen Balance zwischen Angebot und Nachfrage

7.2.4.2. Angebot und Nachfrage müssen pro-aktiv gesteuert werden

7.2.4.3. Reporting (alle Schlüsselindikatoren müssen permanent gemessen werden)

7.2.4.4. Entsprechende Massnahmenpläne müssen erarbeitet und implementiert werden

7.2.4.5. Probleme müssen schnellstmöglich identifiziert werden

7.2.4.6. Im Online Marketing kann alles gemessen werden

8. Online Media Vermarkter + Vermittler Markt Kampagnen Controlling 30.09.2009

8.1. Internetverbreitung in der Schweiz

8.1.1. Internet User: 4.7 Mio Personen

8.1.2. Nutzung Internet täglich: 3.8 Mio Personen

8.1.3. Breitband-Zugang: 4.1 Mio Personen

8.2. Anteil der Online Werbung am Gesamtmarkt

8.2.1. Printmedien: 51%

8.2.2. TV: 29%

8.2.3. Plakat: 10%

8.2.4. Internet: 5%

8.2.5. Radio: 4%

8.2.6. Kino: 1%

8.3. Relativer Anteil der Segmente im Online-Bereich

8.3.1. Klassische Onlinewerbung: 33%

8.3.2. Suchmaschinenmarketing: 26%

8.3.3. Online-Rubrikenmarkt (Job): 14%

8.3.4. Online-Rubrikenmarkt (Immobilien): 14%

8.3.5. Online-Rubrikenmarkt (Auto): 10%

8.3.6. Affiliate Marketing: 3%

8.4. Anteil der Online-Werbung nach Ländern

8.4.1. Holland: 18.5%

8.4.2. Norwegen: 15.6%

8.4.3. UK: 15.3%

8.4.4. Dänemark: 14.3%

8.4.5. Schweden: 13.3%

8.4.6. Deutschland: 11.6%

8.4.7. Schweiz: 5%

8.5. Pull Marketing

8.5.1. Wird vom Konsumenten nachgefragt

8.6. Push Marketing

8.6.1. Wird dem Konsumenten nahegebracht

8.7. Erfolgsfaktoren in der Online-Werbung

8.7.1. Werbemittel / Gesamtkommunikation

8.7.1.1. Branding

8.7.1.2. Abverkauf

8.7.2. Mediaplanung / Targeting

8.7.2.1. Channel Targeting

8.7.2.2. User Targeting

8.7.2.3. Geo Targeting

8.7.2.4. Behavioral Targeting

8.7.2.5. Time Targeting

8.7.3. Platzierung / Umfeld

8.7.4. Landing Page

8.7.5. Erfolgskontrolle / Reporting

8.7.5.1. Kennzahlen

8.7.5.1.1. Einblendungen

8.7.5.1.2. Klicks, Klickrate

8.7.5.1.3. Interaktionen

8.7.5.1.4. Umwandlungsrate nach Klick

8.7.5.1.5. Umwandlungsrate nach View

8.7.5.1.6. Kosten pro Conversion

8.7.6. Optimierung

8.8. Online Mediaplanung

8.8.1. Ansätze

8.8.1.1. Budget

8.8.1.2. Werbebotschaft

8.8.1.3. Ziel der Kampagne

8.8.1.4. Werbemittel

8.8.1.5. Werbeträger

8.8.1.6. Zeitliche und geographische Streuung

8.8.1.7. In welcher Art soll geworben werden? (Kontinuierlich oder mit Unterbrechungen)

8.8.2. Kennzahlen

8.8.2.1. Reichweite (Brutto- und Nettoreichweite)

8.8.2.2. Kontakte

8.8.2.2.1. Tausend-Kontakt-Preis (TKP)

8.8.2.2.2. Gross Rating Points (GRP)

8.8.2.3. Qualität der Kontakte

8.8.2.4. Definition der Zielgruppe

9. Suchmaschinen Marketing / Google 07.10.2009

9.1. Google: Die Story

9.1.1. Google ist eine Suchmaschine des US-Unternehmens Google Inc. Übereinstimmende Statistiken zeigen mit Marktanteilen von mehr als 80 Prozent aller weltweiten Suchanfragen Google als Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen.

9.1.2. Die Seite ging am 7. September 1998 als Testversion online, seitdem hat sich ihre Oberfläche nur geringfügig verändert.

9.1.3. Durch den Erfolg der Suchmaschine in Kombination mit kontextsensitiver Werbung konnte das Unternehmen Google Inc. eine Reihe weiterer Software-Lösungen finanzieren, die über die Google-Seite zu erreichen sind. Die Suche ist jedoch nach wie vor der Kernbereich des Google-Geschäftsfeldes.

9.2. Wie Google funktioniert

9.2.1. Indexierung von Internetseiten

9.2.1.1. Die Google-Suchmaschine folgt mithilfe der Webcrawler den gefundenen Links und versucht so, möglichst viele publizierte Seiten in ihren Suchindex aufzunehmen. Dabei werden die Seiten nach Suchbegriffen und Schlüsselworten aufgegliedert.

9.2.2. Unterscheidung zwischen Sponsored Links/AdWords und der "Natürlichen Suche"

9.2.3. Sortierung der Suchergebnisse

9.2.3.1. Google zielt darauf ab, den Nutzern die Suchergebnisse nach Relevanz zu sortieren. Der Algorithmus ist weltweit eines der "best kept secrets", stützt sich aber zur Sortierung der Suchergebnisse vor allem auf ein patentiertes Verfahren, das den so genannten PageRank-Wert errechnet. (Dieser Wert basiert auf einer Messung, wie gut ein Dokument verlinkt ist und von wem.)

9.2.3.2. Neben dem PageRank werden weitere Faktoren in die Sortierung einbezogen, so wird etwa das Auftreten der Suchbegriffe im Dokumententitel oder in Überschriften gewertet. Des Weiteren spielt die Verwendung der Begriffe als Ankertext in verweisenden Dokumenten eine grosse Rolle.

9.2.4. Werbung und Finanzierung

9.2.4.1. AdWords

9.2.4.1.1. Google Adwords sind vierzeilige Text-Anzeigen, die bei der Eingabe eines Suchwortes in einer Spalte rechts neben, teilweise auch über den Ergebnissen eingeblendet werden und eine Ergänzung zum Suchergebnis darstellen sollen.

9.2.4.1.2. Innerhalb der Google-Suchergebnisse sind die Adwords-Textanzeigen durch die Spaltenüberschrift „Anzeigen“ von den nichtkommerziellen Suchergebnissen abgegrenzt (und optisch relativ unauffällig).

9.2.4.1.3. Alle notwendigen Einstellungen müssen vom Inserenten selbst vorgenommen werden. Für jede Kampagne muss er ein oder mehrere Keywords definieren, unter denen die von ihm selbst verfassten Anzeigen bei Google erscheinen sollen.

9.2.4.1.4. Im Gegensatz zu den üblichen Einträgen in Google ist die Einstellung von AdWords-Anzeigen nicht kostenlos. Der Inserent bietet hierbei einen Maximalpreis, den er bereit ist für einen Klick zu bezahlen. Weitere Einstellungsmöglichkeiten betreffen das Tagesbudget, das 30-Tage-Budget, die regionale Ausrichtung und die Zielsprache.

9.2.4.1.5. Üblicherweise werden zu einem Stichwort bei Google maximal elf Textanzeigen pro Seite angezeigt. Die Position der einzelnen Textanzeigen hängt von dem Gebot pro Klick (im Konkurrenzverfahren) sowie von einem internen Qualitätsfaktor ab.

9.2.4.1.6. Achtung:

9.2.4.2. AdSense

9.2.4.2.1. AdSense ist kontextabhängige Werbung, welche Webmaster auf ihren Webseiten einbinden können. Hierüber können zB grafische Werbebanner platziert werden. Die Kunden können über das „Site Targeting“ ausserdem gezielt auf bestimmten Seiten werben, statische und animierte Werbebanner einsetzen und diese über die Zahl der Abrufe bezahlen. Bislang war nur eine Bezahlung pro Klick möglich. Google behält sich eine Deaktivierung des AdSense-Kontos ohne Angabe von Gründen vor.

9.2.4.2.2. Google hat angekündigt, sich nicht auf die Werbung im Internet beschränken zu wollen, sondern mittel- und langfristig am Werbemarkt insgesamt zu partizipieren.

9.2.4.2.3. Angestrebt wird AdSense zu einem crossmedialen Werbenetzwerk, in das neben der Internetwerbung auch die klassischen Medien Print, Radio und Fernsehen einbezogen sind, auszubauen.

9.2.4.2.4. Hintergrund ist die Befürchtung, dass Google ohne neue Umsatzquellen bald an Grenzen für die weitere Expansion stossen könnte. 95 Prozent der weltweiten Werbeumsätze werden nach wie vor in den klassischen Medien getätigt.

9.2.5. Relevanz der Anzeigen

9.2.5.1. Position = Klickpreis x Qualitätsfaktor

9.2.5.2. Qualitätsfaktor = Relevanz zu Text Ad / Landing Page / Keyword

9.2.5.3. Der Qualitätsfaktor muss in der Google Auswertung manuell ausgewählt werden, sonst wird er nicht angezeigt.

9.2.5.4. Ein besserer Qualitätsfaktor führt zu tieferen Klickpreisen und zu einer besseren Positionierung

9.3. Google Tools

9.3.1. Google Analytics

9.3.1.1. Kostenloser Dienst, welcher der Analyse von Zugriffen auf Webseiten dient

9.3.2. GMail

9.3.2.1. GMail (oder auch Google Mail) ist ein kostenloser E-Mail-Dienst des Suchmaschinenbetreibers Google Inc.

9.3.2.2. Der wesentliche Unterschied von Gmail zu anderen Freemail-Diensten besteht im Funktionsangebot der browserbasierten Oberfläche, das sich an eigenständigen Mailprogrammen (zB Outlook Express) orientiert.

9.3.3. Google Docs

9.3.3.1. Google Text & Tabellen ist eine von Google Inc. angebotene, Webanwendung zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation. Sie ermöglicht Nutzern, Textdokumente, Tabellen und Präsentationen gemeinsam mit anderen Nutzern in Echtzeit online zu erstellen und zu bearbeiten.

9.3.4. Google Earth

9.3.4.1. Google Earth ist eine in der Grundform unentgeltliche Software und stellt einen virtuellen Globus dar. Sie kann Satelliten- und Luftbilder unterschiedlicher Auflösung mit Geodaten überlagern und auf einem digitalen Höhenmodell der Erde zeigen.

9.3.4.2. Google Moon

9.3.4.2.1. Zum 40jährigen Jubiläum der Mondlandung von Apollo 11 wurde Google Moon zur Verfügung gestellt, womit nun auch der Mond virtuell besucht werden kann.

9.3.5. Google Maps

9.3.5.1. Google Maps ermöglicht es dem User Orte, Hotels und andere Objekte zu suchen, um deren Position dann auf einer Karte oder auf einem Bild von der Erdoberfläche (Satelliten- und Luftbilder) anzuzeigen.

9.3.6. Google Street View

9.3.6.1. Google Street View erfasst in den USA bereits einen Grossteil des Strassennetzes, nahezu alle Städte und Nationalparks und steht seit Sommer 2008 auch für Teile Frankreichs, Japans, Italiens, Spaniens, Neuseelands und Australiens zur Verfügung. Die Strecke der Tour de France im Jahr 2008 wurde drei Tage vor ihrem Start in Google Street View veröffentlicht. Am 18. August 2009 wurden Strassenansichten der Schweizer Grossregionen von Genf, Bern und Zürich veröffentlicht.

10. Mobile Marketing 14.10.2009

10.1. Definition Mobile Marketing

10.1.1. Mobile Marketing entwickelte sich vom "Gimmick" (Ringtones, Screensavers) zu einem wichtigen Bestandteil des Kommunikationsmix.

10.1.2. Unter Mobile Marketing versteht man Marketingstrategien, die drahtlos abgwickelt werden und die Zielgruppen nach ihrem spezifischen Aufenthaltsort und ihren persönlichen Vorlieben ansprechen und involvieren -> One-to-one-Marketing.

10.1.3. Definition: Marketing auf dem 3. Bildschirm (TV, PC, Handy)

10.1.4. Zielgruppen können jederzeit und überall in einen Dialog verwickelt werden. Die ausdrückliche Zusage des Kunden ist allerdings Voraussetzung für Mobile Marketing -> permission based.

10.1.5. Wichtig: Es muss ein echter Mehrwert geschaffen werden und eine einfache Nutzung muss vorausgesetzt sein.

10.2. Zahlen&Fakten Mobile Markt

10.2.1. Das Mobiltelefon ist das Medium mit der höchsten Akzeptanz und Verbreitung

10.2.2. Marktpenetration von 100% (8.2 Mio Mobiltelefone in der Schweiz)

10.2.3. 94% der Schweizer besitzen mindestens 1 Mobiltelefon

10.2.4. 12 bis 16 Mio SMS pro Tag (in CH)

10.2.5. ca. 30% der Handynutzer surfen bereits im Internet

10.2.6. 350'000 iPhones in den Schweizer Netzen (Marktanteil von 5%!)

10.2.7. Im Ranking der wichtigsten Medien für die Benutzer landet das Mobiltelefon auf Platz 5 (hinter Internet, Tageszeitungen, TV und Radio)

10.3. Perfekter Kommunikationskanal

10.3.1. Vollabdeckung, breites Zielgruppenspektrum, intensive Nutzung

10.3.2. Permanent dabei, praktisch immer eingeschaltet, eng am Körper

10.3.3. Persönliche Ansprache, hohe Kontaktqualität, konzentrierte Nutzungssituation

10.3.4. Interaktivität, Dialogmöglichkeit

10.4. Aktuelle Situation

10.4.1. Viele Unternehmen aus den verschiedensten Branchen haben bereits Erfahrungen mit Mobile Marketing gemacht. Allerdings handelt es sich bei den Einsätzen meistens um eine kurzfristige Idee mit nur geringem Einfluss auf die Kampagnen.

10.4.2. Weniger als 0.5% der Marketingbudgets sind für Mobile Marketing reserviert

10.4.3. Fehlendes Know-How der Produkt Manager und zum Teil auch der Marketing Agenturen.

10.5. Mobile Marketing im Marketing Mix

10.5.1. Mobile Marketing findet hauptsächlich auf der Ebene der Produktanwender statt und kann optimal als Ergänzung zur klassischen Kommunikation genutzt werden.

10.5.2. Mobile Marketing sollte fester Bestandteil des Kommunkationsmix innerhalb des Marketing Mix sein. Denn nur wenn alle Kommunikationsmassnahmen aufeinander abgestimmt werden, kann auch Mobile Marketing erfolgreich sein. Mobile Marketing sollte nicht als Stand-Alone Massnahme eingesetzt werden.

10.5.3. Mögliche Zielgruppen für Mobile Marketing: Geschäftsleute (zB Cash Mobile Auftritt), Clubbesucher (zB SMS Newsletter), Hausfrauen (zB Gewinnspiele auf Produktverpackungen)

10.5.4. Mobile Marketing funktioniert am besten über die folgenden drei Kanäle: TV, Print, On package. Internet und Mobile Marketing ist ein klassischer Medienbruch und funktioniert nur selten.

10.5.5. Mögliche Ziele einer Mobile Marketing Kampagne: Absatzsteigerung, Umsatzsteigerung, Neukundengewinnung, Lead Generierung, Downloads, etc

10.5.6. Aber Vorsicht: Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll!

10.6. Mobile Marketing Tools

10.6.1. mobile INFO

10.6.1.1. Informationsservice via SMS (zB Sportresultate)

10.6.1.2. Registrierung des Empfängers (Opt-In)

10.6.1.3. Anmelde- /Abmelde-Keyword

10.6.1.4. kostenpflichtig für den Empfänger

10.6.2. mobile OPINION

10.6.2.1. Möglichkeit für den User, seine Meinung via SMS kundzutun. Die Daten können entweder für ein Unternehmen als Feedback dienen oder in verschiedenen Medien publiziert werden (zB TV, Radio, Print, Internet, etc)

10.6.2.2. Verlangt Zensur des Betreibers

10.6.2.3. in der Regel zum Selbstkostenpreis von Fr. 0.20 pro Teilnahme

10.6.3. mobile VOTE

10.6.3.1. Abstimmung via Mobiltelefon

10.6.3.2. Teils kostenpflichtig für den User

10.6.4. mobile QUIZ

10.6.4.1. Gewinnspiele, welche via SMS gestartet werden. So können Sofortpreise verlost, Unique Codes auf Verpackungen gedruckt oder durch das Beantworten von Fragen Punkte gesammelt werden. Der Kreativität sind oftmals keine Grenzen gesetzt.

10.6.4.2. Wichtig: Keep it simple! Das Gewinnspiel muss einfach erklärt werden können. Je einfacher, desto mehr Teilnahmen. Ausserdem muss eine alternative Teilnahmemöglichkeit angeboten werden (zB Postkarte, E-Mail, etc)

10.6.4.3. kostenpflichtig für den User, in der Regel zwischen Fr. 0.20 und Fr. 1.00 pro SMS

10.6.5. mobile MULTIMEDIA

10.6.5.1. Inhalte wie Hintergrundbilder oder Klingeltöne werden dem User zum Download angeboten.

10.6.5.2. Wichtig: Für die diversen Mobiltelefontypen (Hersteller, Gerätentyp) müssen verschiedene Formate ausgeliefert werden. Somit ist es wichtig zu wissen, was für ein Gerät der User besitzt.

10.6.5.3. Crossmedialer Gedanke: Der User wird über klassische Medien darauf aufmerksam gemacht, dass er einen Klingelton oder ein Hintergrundbild gratis herunterladen kann.

10.6.6. mobile ORDER

10.6.6.1. Gibt dem Kunden die Möglichkeit, ein Produkt via SMS zu bestellen.

10.6.6.2. Crossmedialer Gedanke: Der User wird über klassische Medien darauf aufmerksam gemacht, dass er das entsprechende Produkt kaufen kann.

10.6.6.3. Verrechnung läuft nicht via Handyrechnung

10.6.6.4. kostenpflichtig für den User

10.6.7. mobile INTERNET

10.6.7.1. Zugriff auf Internetseiten übers Handy

10.6.7.2. Wichtig: Mobile Internetseiten sind keine Kopien der bestehenden Web-Auftritte. Die Inhalte sowie das Design muss auf die mobilen Devices ausgerichtet und abgestimmt sein.

10.6.7.3. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die User auf die mobile Plattform zu lotsen. Entweder es wird ein Keyword kommunziert, sodass der User eine SMS einschicken kann und daraufhin eine URL zugeschickt bekommt. Oder man schaltet "klassische" Onlinewerbung auf hochfrequentierten mobilen Portalen. Natürlich kann auch ganz einfach die URL kommunziert werden, welche der User dann in sein Mobiltelefon eintippen muss.

10.6.7.4. Stark frequentierte mobile Internetportale: Cash Mobile, Sunrise Live und Vodafone Live

10.6.8. mobile APPLICATIONS auch mobile GUIDE

10.6.8.1. Applikationen, welche auf das Handy geladen werden

10.6.8.2. Früher hauptsächlich Java Guides, mittlerweile gibt es verschiedenste Guide Formate (zB Apple = iApps, Adroid = Android Applications, etc)

10.6.8.3. In den Applikationen können die unterschiedlichsten Informationen und Inhalte integriert werden. Der Vorteil dieser Applikationen liegt darin, dass sie nur einmal heruntergeladen werden müssen.

10.6.8.4. Erfolgsgeschichte Apple App Store

10.6.8.4.1. über 1 Milliarde App Downloads aus dem App Store in nur 9 Monaten!

10.6.8.4.2. Innerhalb von 14 Monaten: über 2 Milliarden Downloads

10.6.8.4.3. über 85'000 Applikationen im Store verfügbar

10.6.8.4.4. 350'000 iPhones auf dem Schweizer Markt (Marktanteil von 5%!)

10.6.8.4.5. Verrechnung erfolgt über Kreditkarte, Anmeldung bei iTunes nötig

10.6.8.4.6. Top Apps: Facebook, Ping!, SBB Online Fahrplan, Skype, Sudoku

10.6.9. mobile ADVERTISEMENT

10.6.9.1. Die Banner auf den mobilen Internetportalen nehmen einen viel grösseren Anteil des Bildschirms in Anspruch und haben deshalb eine deutlich stärkere Wirkung. Dies ist auch an den Klick-Raten ersichtlich (Klick-Raten bis zu 3%). TKP: Fr. 70.-.

10.6.9.2. Wichtig: Da die Banner auf unterschiedliche Handytypen ausgeliefert werden, müssen die Werbemittel verschiedene Formate haben. Je nach Bildschirmgrösse des Gerätes werden dann grössere oder kleinere Banner ausgeliefert.

10.6.9.3. "Klassische" Onlinewerbung mittels Banner. Die Banner führen auf Landing Pages und werden als eigentliches Mobile Advertisement bezeichnet.

10.7. Erfolgskontrolle

10.7.1. Alles ist möglich: Die verschiedensten Zahlen können gezogen werden:

10.7.1.1. Tagesstatistik, Wochenstatistik, Monatsstatistik, Rückblick auf die gesamte Kampagne

10.7.1.2. Anzahl der gesendeten SMS, Antwort SMS, Unique Users, Multimedia Downloads, Page Views, Page Impressions, etc

10.7.1.3. Response Rate in den einzelnen klassischen Medien kann gemessen werden

10.7.1.4. Die Resultate stehen normalerweise in Echtzeit über ein Web Interface zur Verfügung

10.8. Mobile Marketing Circle

10.8.1. Kundenanfrage/Idee

10.8.2. Konzeption/Kreative Umsetzung (Briefing, Ausarbeitung Konzept)

10.8.3. Umsetzung (Programmierung, Aufsetzen der Keywords)

10.8.4. Finales Testing

10.8.5. Go Live

10.8.6. Überwachung der Kampagne mittels Echtzeitstatistiken

10.8.7. Ende der Kampagne/Erfolgskontrolle

10.9. Dos & Don'ts

10.9.1. Dos:

10.9.1.1. Nur mit Einverständnis des Kunden (Opt-In)

10.9.1.2. Mobile Marketing fix mit in den Marketing-Mix als langfristiges Kommunikationsinstrument einplanen

10.9.1.3. Mobile Marketing Agentur als Berater dazu ziehen

10.9.1.4. Partnerwahl sehr sorgfältig durchführen

10.9.1.5. Massnahmen geschickt kombinieren

10.9.2. Don'ts:

10.9.2.1. Spamming. Keine Nummern einkaufen, um an Kunden unerwünschte Nachrichten zu senden

10.9.2.2. Kurzfristige Umsetzungen ohne konkrete Ziele und Anforderungen

10.9.2.3. Mobile Marketing als Stand-Alone Massnahme einsetzen

11. Nischenprodukte & Online Communities 21.10.2009

12. Online Communities& Social Network Marketing 29.10.2009

12.1. Vom Internet zum Web 2.0

12.1.1. Das Internet hat seit seinen Anfangszeiten eine gehörige Entwicklung mitgemacht. Wenn die User bis zu Beginn des neuen Jahrtausends in erster Linie im Internet konsumiert haben, ist nun praktisch jeder "aktiv" mit dabei. Das Internet wird dynamischer und aufgrund verschiedenster Services einfacher, sodass jedermann mittun kann -> "mass amateurization".

12.1.2. Verändertes Nutzungsverhalten: Lean back -> Lean forward -> Jump in!

12.1.3. Der User kann mittlerweile ohne grossartige Vorkenntnisse aktiv im Internet mittun: Erstellen, bewerten, kommentieren, etc

12.1.4. Web 2.0: Buzzword zum neuen, dynamischeren, mehrheitlich von den Usern gesteuerten, Internet

12.2. Online Communities

12.2.1. Die sogenannte "Online Community" ist eine Gemeinschaft von Menschen, die einander via Internet begegnen und sich dort austauschen.

12.2.2. Die 90-9-1 Regel von Jakob Nielsen besagt, dass 90% einer "Community" (zB auch Verein) lediglich konsumieren und profitieren ("Lurkers"), 9% sich gelegentlich aktiv am Vereinsleben beteiligen ("Intermittent Contributors") und nur 1% sich tatsächlich verstärkt für die Interessen der Community einsetzt ("Heavy Contributors").

12.2.3. Mögliche Ziele einer Community: Produktentwicklung, Produkttests, Kommunikation, Marktforschung, Networking, Projektübergreifende Zusammenarbeit, Generierung von Know-How, Customer Service, etc

12.2.4. Aufgabenorientiertes Community Marketing

12.2.4.1. Eckpfeiler: Kundenakquisition, Kundenbindung, Leistungspflege, Leistungsinnovation

12.2.4.2. Bsp: Apple konzentriert sich eher auf die Leistungsinnovation und -pflege, während Amazon stark auf Kundenbindung und Leistungspflege setzt.

12.2.5. Wahl des Führungsstils: Der Führungsstil der Community wird durch den Aktivitätsgrad der Kunden und des Unternehmens definiert

12.2.5.1. Autoritäres Community Management = Praktisch keine Aktivität der Kunden gewünscht/erlaubt

12.2.5.2. Kooperatives Community Management = ausgeglichen

12.2.5.3. Laisser-faire Community Management = hoher Aktivitätsgrad der Kunden

12.2.6. Wie wird eine Community zur Community? Was es zu beachten gilt:

12.2.6.1. Die User springen nicht einfach auf, sondern müssen aktiv geworben werden

12.2.6.2. Professionelle Hilfe hinzuziehen, eine Community kostet Geld

12.2.6.3. Welchen Zweck soll die Community erfüllen?

12.2.6.4. Allenfalls müssen "Champions", "Community Angels", Community Managers, etc definiert werden (Moderator, Moderationsrichtlinien) -> Teamwork

12.2.6.5. Man sollte sich darauf einstellen, damit rechnen, dass die Community eine Eigendynamik entwickeln kann

12.2.6.6. Allenfalls müssen Corporate Standards beachtet werden

12.2.7. Damit eine Community entstehen kann, müssen in der Regel folgende Hürden überwunden werden:

12.2.7.1. Wie bringe ich die User dazu, sich aktiv an der Community zu beteiligen?

12.2.7.2. Das betreuen der Community ist zeitaufwendig und kostet in der Regel auch Geld.

12.2.7.3. Wie kriege ich die User überhaupt zu meiner Community?

12.2.7.4. Die User sollen sich registieren und dann möglichst oft zurückkommen

12.2.7.5. Technische Funktionalitäten -> Budget für Weiterentwicklungen vorhanden?

12.2.8. Erfolgsfaktoren: Je mehr Member eine Community hat, desto mehr Content wird generiert. Aber: Eine Community, die über viel und qualitativ guten Content verfügt, zieht mehr Member an.

12.2.9. Remember to:

12.2.9.1. Es muss einem bewusst sein, dass der Aufbau und die Betreuung einer Community harte Arbeit und zeitintensiv ist.

12.2.9.2. Es braucht zwingend einen Community Manager

12.2.9.3. Content ist das "A" und "O" der Community

12.2.9.4. Der Fokus soll auch immer auf die Benutzerfreundlichkeit gerichtet sein -> keep it simple.

12.2.9.5. Branding funktioniert innerhalb der Community nicht

12.2.9.6. "Be ready to get your hands dirty."

12.3. Social Network Marketing

12.3.1. In den Social Networks geht es primär um das Austauschen von Informationen, Bildern, etc. sowie natürlich auch um das "sich austauschen". (Sharing/Following und Netzwerkerweiterung)

12.3.2. Studien besagen, dass der Schweizer User mittlerweile während 10% seiner im Internet verbrachten Zeit in Social Networks surft.

12.3.3. Möglichkeiten für Marketing und Kommunikation auf und mit Sozialen Netzwerken:

12.3.3.1. Corporate Social Networks

12.3.3.2. Partnerprogramme

12.3.3.3. Branded Virtual Gifts

12.3.3.4. Branded Widgets (Apps)

12.3.3.5. Branded Groups / Fan Pages

12.3.3.6. Branded Profiles

12.3.3.7. Display-/ Video-Werbung

12.3.4. Facebook

12.3.4.1. Mittlerweile sind 1.7 Millionen Schweizer auf Facebook

12.3.4.2. Im Durchschnitt kommt der User 2.2 mal am Tag zu Facebook und verweilt während 26 Minuten eingeloggt. 49% der User besuchen Facebook täglich.

12.3.4.3. Altersgruppen in Facebook:

12.3.4.3.1. 13-17: 13%

12.3.4.3.2. 18-25: 37%

12.3.4.3.3. 26-34: 29%

12.3.4.3.4. 35-44: 13%

12.3.4.3.5. 45-54: 4%

12.3.4.3.6. über 55: 2%

12.3.4.4. Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen auf Facebook:

12.3.4.4.1. Facebook Ads ("klassische" Online-Werbung)

12.3.4.4.2. Facebook Pages (Interaktion mit den Usern möglich)

12.3.4.4.3. Applications: Fun, nützliche Apps

12.3.4.5. Checkliste für Online-Werbung auf Facebook:

12.3.4.5.1. Mindestbuchungsvolumen

12.3.4.5.2. Richtige Gestaltung der Werbemittel

12.3.4.5.3. Mehrwerte schaffen

12.3.4.5.4. Richtiges Targeting (Alter, Interessen, Regionen, etc)

12.3.4.5.5. Diverse Varianten testen

12.3.4.6. Checkliste für erfolgreiche Fan Pages:

12.3.4.6.1. Aktive Bewirtschaftung: Regelmässige Aktualisierung der Inhalte; Updates per Statusmeldung; Budget einkalkulieren, Ressourcen bereitstellen

12.3.4.6.2. Bewerbungsmöglichkeiten nutzen: Einladefunktion anbieten; Seeding; Werbemittel

12.3.4.6.3. Gestaltungsmöglichkeiten nutzen: Einstiegsseite individuell gestalten; Integration "externer" Inhalte; Verknüpfen mit anderen regelmässig aktualisierten Inhalten (zB Twitter, flickr, etc); in Marketing- und Kommunikations-Mix integrieren

12.3.4.7. Checkliste für erfolgreiche Applikationen:

12.3.4.7.1. Kein "over-branding" betreiben

12.3.4.7.2. Die Applikation muss dem User einen "sinnvollen" Service (Mehrwert) bieten, denn es gibt viele (schlechte) Applikationen auf Facebook. Droht in der Masse unterzugehen.

12.3.4.7.3. "Seeden" um zu ernten: Applikationen verbreiten sich nicht von selbst, es bedarf professionelles Seeding. Diese Kosten sind mit ins Budget einzuplanen.

12.3.4.7.4. Zertifizierung: Von Facebook geprüfte und zugelassene Applikationen werden von den Usern besser aufgenommen und verbreiten sich deshalb auch besser.

12.3.4.8. Trends: Der Trend geht klar in Richtung Mobile. Bereits heute surfen 12% (!) der User auf Facebook von einem mobilen Account.

13. WebTV 04.11.2009

13.1. Historie

13.1.1. Bereits 1996 wurde die WebTV Technologie entwickelt und Fernsehen im Internet möglich. Die ersten WebTV Sets wurden von den Firmen Diba Inc und Zenith Electronics produziert und vermarktet.

13.1.2. Seither wurde das Thema von diversen Technologie-Konzernen aufgenommen und weitergetrieben:

13.1.2.1. ab 1997: Sony und Philips

13.1.2.2. ab 1998: Microsoft, Apple, RealPlayer, Adobe

13.1.3. Mit der Weiterentwicklung des Flash-Players aber auch der viel höheren Breitbandverbreitung gelang der Durchbruch.

13.1.4. Bereits 2007 lag die Schweiz mit einer Breitbandabdeckung von rund 70% im weltweiten Vergleich auf Rang 3. Mit solchen Voraussetzungen war der Weg zur Online-Video-Werbung natürlich nicht mehr weit.

13.1.5. Findige Pioniere wussten diese Technologie auch sogleich zu ihrem Vorteil zu nutzen und so entstanden Portale wie zB YouTube, MySpace und MyVideo.

13.1.6. Die treibenden Kräfte hinter WebTV sind demnach:

13.1.6.1. TV, Audio und Video Gerätehersteller

13.1.6.2. Software- und Technologie-Konzerne

13.1.6.3. Online-Portale

13.2. Stand heute

13.2.1. Microsoft hat 2008 die Silverlight Technologie 2.0 gelauncht und greift damit die Flash-Technologie von Adobe an.

13.2.2. Die TV-Hersteller gehören nicht mehr zu den Playern auf dem Markt

13.2.3. Der PC hat sich inzwischen zum TV-Gerät entwickelt

13.2.4. Mobile Telefone werden zu Aufnahme- und Abspielgeräten

13.2.5. Online Portale werden zu TV-Sendern

13.2.6. TV-Sender nutzen das Internet

13.3. Terminologie

13.3.1. Online Video

13.3.1.1. News/Artikel/Produkt/Event wird in Form eines Videos publiziert. Sehr wirksam sind Text und Video in Kombination.

13.3.2. Online Video Community

13.3.2.1. Erfolgreiche Video Communities sind: youtube.com, myspace.com, myvideo.ch

13.3.3. VoD Video on Demand

13.3.3.1. Serien/Blockbuster/Dokumentarfilme können per Klick bestellt und in der Regel gegen Bezahlung unmittelbar im Internet angeschaut (oder allenfalls heruntergeladen) werden.

13.3.4. IPTV

13.3.4.1. Klassische Fernsehsender können (in der Regel mit einer Zeitverzögerung von 2-3 Sekunden) übers Internet (IP-Kanal) geschaut werden. zB zattoo.com, wilmaa.com, bluewintv.ch, hulu.com

13.3.5. WebTV (unmoderiert)

13.3.5.1. Klassisches Fernsehen, aber auch Kino, DVD oder Videos (entweder User generated oder von einer eigenen Redaktion produziert) wird als Bestandteil eines Online-Portals auf einer WebTV-Konsole über das Internet ausgewählt und ausgestrahlt. Zum Beispiel: 20min.ch/multimediacenter

13.3.6. WebTV Spartenfernsehen (unmoderiert)

13.3.6.1. Ganze Sendungen zu einem Thema werden in TV-Qualität produziert, aber ausschliesslich über ein Themen-Portal oder eine eigene URL via Internet ausgestrahlt. Zum Beispiel: 105tv.ch

13.3.7. WebTV Spartenfernsehen (moderiert)

13.3.7.1. Ganze Sendungen zu einem Thema werden in TV-Qualität produziert, aber ausschliesslich über ein Themen-Portal oder eine eigene URL via Internet ausgestrahlt. Zum Beispiel: homegate.tv

13.3.8. Unterarten von WebTV

13.3.8.1. Fan/Mitglieder TV, zB FCB

13.3.8.2. Corporate TV, zB HILTI

13.3.8.3. Tourismus, zB Titlis Bahnen

13.3.8.4. Kochen, zB waskochen.ch

13.3.8.5. Brand Entertainment, zB Mercedes-Benz

13.3.8.6. Event Coverage, zB SEF

13.3.8.7. Investors' Relation, zB UBS

13.3.8.8. Social Video Networking, zB Skype

13.3.8.9. Natürlich ist vor allem eine Branche prädestiniert für WebTV: die Porno-Industrie.

13.4. Voraussetzungen

13.4.1. Software-Technologie / Bandbreite

13.4.2. Audienz / Online-Portal

13.5. Was es zu beachten gilt

13.5.1. Webintegration

13.5.1.1. Embedded: Als Text und Video Content innerhalb einer Webseite

13.5.1.2. Rubriziert: Als WebTV-Konsole in einer eigenen Rubrik

13.5.1.3. IPTV-Channel: Als Channel eines Channels

13.5.1.4. Pop-Up oder eigene URL: Eigene WebTV-Seite

13.5.1.5. Die Wahl der geeigneten Webintegration muss individuell getroffen werden. Die strategische Ausrichtung spielt dabei natürlich eine entscheidende Rolle.

13.5.2. Webfrontend

13.5.2.1. Technologie

13.5.2.1.1. Weltweite Verbreitung

13.5.2.2. Darstellung

13.5.2.2.1. Flash/HTML Lösung

13.5.2.2.2. Full-Flash Lösung

13.5.2.2.3. Die Wahl der geeigneten Webintegration muss individuell getroffen werden. Die strategische Ausrichtung spielt dabei natürlich eine entscheidende Rolle.

13.5.3. Streaming

13.5.3.1. Live Broadcast (Fernsehstation)

13.5.3.2. Live Broadcast (mit Aussenstation)

13.5.3.3. Live Broadcast (via IP-Kanal)

13.5.3.4. Live Broadcast als Publikationsform ist meist unbezahlbar, denn unter 500'000 Empfängern lohnt sich eine Satellitenstrecke kaum. Deshalb werden klassische WebTV-Sendungen in aller Regel im VoD-Verfahren publiziert.

13.5.3.5. WebTV Gesamtlösungen für Software, Hosting & Streaming

13.5.3.5.1. Full-Service-Dienstleister inklusive technischer Applikationen auf Basis einer Community-Plattform und/oder mit gebrandeten Playern, zB Vimeo, XTeno, Livestream Platform, YouTube

13.5.3.5.2. Spezialisierte Full-Service Dienstleister inklusive technischer Applikationen für individuelle Lösungsansätze und eigene Player-Technologien, zB tv1.eu, Unitec Media

13.5.4. Content

13.5.4.1. Wie über Geschmack lässt sich über die Darstellung von Inhalten und Botschaften streiten. Eines ist jedoch klar: "Mit kleinen, lustigen Homemade-Videos ist es nicht getan."

13.5.4.2. Produktion & Beschaffung:

13.5.4.2.1. Einkauf über Agenturen, zB Reuters

13.5.4.2.2. Erteilen eines Produktionsauftrages

13.5.4.2.3. Eigenes Redaktionsteam aufstellen, ausbilden, ausrüsten (Equipment wie Video-Cams, Schnittplätze, etc)

13.5.4.2.4. Einstellen von Spezialisten

13.5.4.2.5. User generated Content verwenden

13.5.4.3. Konvertierung & Verwaltung:

13.5.4.3.1. Definition des Workflows (intern/extern)

13.5.4.3.2. Content Konvertierung (on the fly/at desk

13.5.4.3.3. Verwaltung (CMS/VMS/Repository

13.6. Operativer Betrieb

13.6.1. Schaffung von Awareness / Kundenbindung

13.6.2. User Involvement

13.6.3. Attraktivitätssteigerung des Portals

13.6.4. Neue User gewinnen

13.6.5. Kostenersparnis, zB DVD-Versand / Konferenzen

13.6.6. Time-to-Market (Geschwindigkeit)

13.6.7. Erreichbarkeit (Konferenz)

13.7. Case Study: homegate.tv

13.7.1. WebTV als eigene Rubrik auf dem Portal

13.7.2. Flash/HTML Lösung

13.7.3. WebTV mehrfach auf dem Portal integriert/promotet

13.7.4. Integration und Content-Nutzung im Service-Teil

13.7.5. Integration und Content-Nutzung im homegate-Magazin

13.7.6. Crossmediale Präsenz und Bewerbung

13.8. Fazit

13.8.1. WebTV ist nur dann sinnvoll, wenn es zum festen Bestandteil des Marketing- und Kommunikations-Mixes wird. Es gilt ausserdem alle Kommunikationsmittel zu integrieren und abzudecken, zB E-Mail, Online, Print. -> Crossmediale Abdeckung.

13.8.2. WebTV-Sendungen sind ohne Einnahmen nicht finanzierbar. Ausser dem Bereich Erotik oder einer Corporate-Massnahme sind alle Betreiber auf Einnahmen über Werbung angewiesen. Dabei geht es nicht nur um Online-Werbung, sondern um ein geschicktes Vernetzen von verschiedenen Massnahmen in den verschiedenen Medien-Kanälen.

14. Weblogs 11.11.2009

14.1. Was ist ein Weblog?

14.1.1. Ein Weblog (Blog) ist ein Online-Journal, geführt als Website, die periodisch neue Einträge enthält. Neue Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge.

14.1.2. Einfaches Eingabe-System

14.1.3. Beiträge mit Titel, Text, Publikationsdatum und Autor

14.1.4. Öffentliche Kommentarfunktion

14.1.5. Permalinks (stabile Links)

14.1.6. Trackbacks

14.1.7. RSS- und Atom-Feeds

14.1.8. Chronologisch geordnete Beiträge, ev. Kategorien

14.2. Terminologie

14.2.1. Blogosphäre

14.2.1.1. Die Blogosphäre beschreibt die Gesamtheit der Blogs und ihrer Verbindungen. Er entspringt der Wahrnehmung, dass Blogs durch ihre Vernetzungen gemeinsam eine oder eine Vielzahl von Communities bilden, beziehungsweise ein soziales Netzwerk darstellen.

14.2.2. Blogger

14.2.2.1. Verfasser von Beiträgen in einem Blog

14.2.3. Bloggen

14.2.3.1. Tätigkeit des Schreibens in einem Blog

14.2.4. Post

14.2.4.1. Eintrag/Artikel in einem Blog

14.2.5. Thread

14.2.5.1. Die Gesamtheit der aufeinanderfolgenden Beiträge zu einem bestimmten Thema innerhalb des Blogs

14.2.6. Permalinks

14.2.6.1. Stabiler Link eines Eintrages oder Kommentars

14.2.7. Kommentar

14.2.7.1. Bei vielen Weblogs ist es möglich, eine eigene Meinung zu einem Eintrag zu veröffentlichen

14.2.8. Trackback

14.2.8.1. Wenn der Blogger A auf einen Beitrag von Blogger B verlinkt, wird dies über die Trackback-Funktion automatisch auf der verlinkten Seite angezeigt. So weiss der verlinkte Blogger B oder einer seiner Leser, dass ein anderer Blogger auf diesen Beitrag verwiesen hat.

14.2.9. Pingback

14.2.9.1. Methode, die es Web-Autoren erlaubt, eine Benachrichtigung anzufordern, sobald jemand ihre Dokumente oder Seiten verlinkt. Dies ermöglicht den Autoren nachzuverfolgen, wer auf ihre Seiten verweist oder Teile davon zitiert.

14.2.10. Feed

14.2.10.1. Ein Feed enthält die Inhalte eines Weblogs in vereinheitlichter Form. Ein RSS-Feed kann mittels Feedreader von einem interessierten Leser abonniert werden und wird danach jeweils informiert, sobald neue Beiträge online sind.

14.3. Welche Arten von Weblogs gibt es?

14.3.1. Privatblog

14.3.2. Corporate Blogs

14.3.3. Produkte- und Serviceblogs

14.3.4. Fach- und Themenblogs

14.3.5. Marken Blogs

14.3.6. Kampagnen Blogs

14.4. Blogs in Unternehmen

14.4.1. Schnelle Kommunikation (intern/extern)

14.4.2. Emotionale Kundenbindung

14.4.3. Mehrwert für die Kunden

14.4.4. Hinweise zu Produkten

14.4.5. Ankündigungen Neuheiten

14.4.6. Meinungen und ungefiltertes Feedback von Kunden abholen

14.4.7. Ratschläge zu Produkten

14.4.8. Achtung:

14.4.8.1. Marketing Kontrollverlust?

14.4.8.2. Negative Kommentare sofort für alle ersichtlich!

14.5. Wie kann ich bloggen?

14.5.1. Blogosphäre beobachten

14.5.2. Grobkonzept erstellen

14.5.3. Blog aufsetzen (Bloghoster oder eigene Installation)

14.5.4. Tipps:

14.5.4.1. Erfolgreiche Blogs beobachten und lernen

14.5.4.2. Ziel setzen. Was will ich mit meinem Blog erreichen?

14.5.4.3. An der Blogosphäre teilnehmen mit Links und Kommentaren

14.5.4.4. Zeit fürs Bloggen reservieren!

14.5.4.5. Die Überschrift entscheidet, ob der Leser bleibt

14.5.4.6. Content ist das "A" und "O"

14.5.4.7. Gute Bilder unterstützen die Aussage

14.5.4.8. Zitate und Quellen immer offen legen

14.5.4.9. Weitere Links sind Mehrwert

15. Kommunikation im Internet 11.11.2009

16. Online Public Relations 18.11.2009

16.1. Marketing-Mix

16.1.1. Product

16.1.2. Price

16.1.3. Place

16.1.4. Promotion

16.2. Promotion vs Public Relations

16.2.1. Absatz vs Reputation, Image

16.2.2. Kunden vs Öffentlichkeiten

16.2.3. Produkte vs Unternehmen (ev. Personen)

16.2.4. Kaufverhalten vs Meinungsbildung

16.2.5. Direkt vs Indirekt

16.2.6. Steuerbar ($$$) vs nicht steuerbar (keine Abdruckgarantie)

16.2.7. Absender klar ersichtlich vs Absender nicht unbedingt erkennbar

16.3. Public Relations

16.3.1. Tue Gutes und rede darüber.

16.3.2. Massenkommunikation: Who says what in which channel to whom and with what effect?

16.3.3. Massenkommunikation 2.0

16.3.3.1. Who

16.3.3.1.1. Offline: hierarchisch

16.3.3.1.2. Online: anarchisch

16.3.3.2. says what

16.3.3.2.1. Offline: kontrolliert

16.3.3.2.2. Online: nicht kontrolliert

16.3.3.3. in which channel

16.3.3.3.1. Offline

16.3.3.3.2. Online

16.3.3.4. to whom

16.3.3.4.1. Offline: Zielgruppe klar

16.3.3.4.2. Zielgruppe diffus

16.3.3.5. with what effect

16.3.3.5.1. Offline: Rezipientenforschung fortgeschritten

16.3.3.5.2. Online: Offline: Rezipientenforschung am Anfang

16.3.4. Online-PR lässt sich als Öffentlichkeitsarbeit begreifen, die vorwiegend das Internet nutzt, um mit realen und virtuellen Bezugsgruppen zu kommunizieren.

16.4. Online PR

16.4.1. Die drei ???

16.4.1.1. Was sagt das Web über mich?

16.4.1.1.1. Die Informationen im Web sind kaum kontrollierbar. Der Zugang zum Internet ist direkt, jeder kann Beiträge schreiben, oftmals findet keine Zensur statt.

16.4.1.1.2. Was Online Medien sein können

16.4.1.1.3. Monitoring

16.4.1.2. Wie kann ich beeinflussen, was das Web über mich sagt?

16.4.1.2.1. Negative Online-Berichterstattung

16.4.1.2.2. Handlungsspektrum

16.4.1.3. Wie kommuniziere ich im Web?

16.4.1.3.1. Die Frage ist nicht ob, sondern wie ein Unternehmen ich online präsentiert.

16.4.1.3.2. Der Einsatz von Onlinemedien verlangt nach konzeptionellem und strategischem Vorgehen

16.4.1.3.3. Die Nachrichtenwerte von Online- und Offlinemedien unterscheiden sich.

16.4.1.3.4. Auch online müssen Geschichten erzählt werden.

16.4.1.3.5. Onlinemedien sind erst in zweiter Linie ein Verkaufskanal.

16.4.1.3.6. Die Rolle des Gatekeepers ist unvermindert gross.

16.4.1.3.7. Im Umgang mit Social Media gibt es keine Erfolgsgarantie.

17. Search Engine Marketing SEM 25.11.2009

17.1. Das "A" und "O": Eine erfolgreiche Webseite

17.1.1. 5 S-Modell

17.1.1.1. Surface: Visuelle Gestaltung

17.1.1.2. Skeleton: Navigation, Seitenaufbau und Informationsdesign

17.1.1.3. Structure: Informationsarchitektur

17.1.1.4. Scope: Definition der Inhalte, Abrenzung, funktionale Anforderungen

17.1.1.5. Strategy: Vision, Mission, Ziele, Positionierung, Angliederung Organisation

17.2. Wirtschaftliche Online-Marketing Massnahmen sind:

17.2.1. Search Engine Marketing SEM

17.2.2. Search Engine Optimization SEO

17.2.3. Social Media

17.3. SEM

17.3.1. Kennzahlen

17.3.1.1. Warenkorb im E-Commerce

17.3.1.2. Conversion Rate

17.3.1.3. Qualitätsfaktor (10/10)

17.3.1.3.1. Relevanz zu Text Ad / Landing Page / Keyword

17.3.1.3.2. Muss in der Google Auswertung manuell ausgewählt werden, sonst wird er nicht angezeigt.

17.3.1.3.3. Ein besserer Qualitätsfaktor führt zu tieferen Klickpreisen und zu einer besseren Positionierung > Anzeigeposition = Preis pro Klick x Qualitätsfaktor

17.3.1.4. CPA Cost per Acquisition

17.3.1.5. CTR Click-through-Rate

17.3.1.6. CPC Cost per Click

17.3.1.7. CPM Cost per Mille

17.3.1.8. CPO Cost per Order

17.3.2. Google AdWords

17.3.2.1. Google Adwords ist als Keyword-Advertising eine Form der Internetwerbung des Suchmaschinenbetreibers Google Inc.

17.3.2.2. Google Adwords sind vierzeilige Text-Anzeigen, die bei der Eingabe eines Suchwortes in einer Spalte rechts neben, teilweise auch über den Ergebnissen eingeblendet werden und eine Ergänzung zum Suchergebnis darstellen sollen.

17.3.2.3. Innerhalb der Google-Suchergebnisse sind die Adwords-Textanzeigen durch die Spaltenüberschrift „Anzeigen“ von den nichtkommerziellen Suchergebnissen abgegrenzt (und optisch relativ unauffällig).

17.3.2.4. Alle notwendigen Einstellungen müssen vom Inserenten selbst vorgenommen werden. Für jede Kampagne muss er ein oder mehrere Keywords definieren, unter denen die von ihm selbst verfassten Anzeigen bei Google erscheinen sollen.

17.3.2.5. Im Gegensatz zu den üblichen Einträgen in Google ist die Einstellung von AdWords-Anzeigen nicht kostenlos. Der Inserent bietet hierbei einen Maximalpreis, den er bereit ist für einen Klick zu bezahlen. Weitere Einstellungsmöglichkeiten betreffen das Tagesbudget, das 30-Tage-Budget, die regionale Ausrichtung und die Zielsprache.

17.3.2.6. Üblicherweise werden zu einem Stichwort bei Google maximal elf Textanzeigen pro Seite angezeigt. Die Position der einzelnen Textanzeigen hängt von dem Gebot pro Klick (im Konkurrenzverfahren) sowie von einem internen Qualitätsfaktor ab.

17.3.2.7. Achtung:

17.3.2.7.1. Google bietet dem User vorgefertige Einstellungen an, welche grösstenteils jedoch den User benachteiligen. Deshalb gilt: Die Einstellungen in jedem Fall selber definieren, gewünschte Funktionen anpassen, Einschränkungen vornehmen.

17.3.3. Optimierung der Kosten bei Google AdWords

17.3.3.1. Keyword Optimierung

17.3.3.1.1. Genaue Definition des Keywords (zB durch eckige Klammern)

17.3.3.2. Keine breite, sondern eine tiefe Strategie fahren

17.3.3.3. Google Werbenetzwerk ausschalten, allenfalls mit Placements arbeiten

17.3.3.4. Regionen und Sprachen definieren/einschränken

17.3.3.5. Time Targeting: Zeitliche Einschränkungen vornehmen

17.3.3.6. Tagesbudget begrenzen

17.3.4. Erreichen einer besseren Platzierung

17.3.4.1. Tagesbudget erhöhen

17.3.4.2. Qualitätsfaktor erhöhen

17.3.4.3. Klickpreis erhöhen

17.3.4.4. Klickrate verbessern (weniger Keywords pro Anzeige/Kampagne)

17.3.4.5. Relevanz der Keywords und Anzeigen

17.3.5. Vorteile gegenüber klassischer Werbung

17.3.5.1. weniger Streuverlust

17.3.5.2. Nähe zur Zielgruppe

17.3.5.3. höhere Conversion Rate

17.3.5.4. kurze Reaktionszeit

17.3.5.5. grosse Messbarkeit

17.3.5.6. flexible Anzeigenreichweite (Sprache + Region)

17.3.6. Fazit

17.3.6.1. Zeitintensiv

17.3.6.2. Es gilt auszuprobieren, zu testen

17.3.6.3. Monitoring absolut erforderlich

17.3.6.4. Konkrete Produkte und Produktgruppen einbuchen

17.3.6.5. Produktnamen und/oder Preise sollten in den Anzeigen vorkommen

17.3.6.6. Generische Begriffe vermeiden

17.3.6.7. Aber: Auf keinen Fall auf die Potentiale und Möglichkeiten von SEM verzichten

17.4. SEO

17.4.1. OnPage Optimierung

17.4.1.1. OnPage Optimierung bezeichnet alle Methoden und Möglichkeiten, die am Inhalt und der Struktur einer Website durchgeführt werden können (zB durch Landing Pages). Üblicherweise wird eine Seite für ein oder zwei Suchwörter optimiert. Dabei werden die Suchwörter mit den entsprechenden Inhalten kombiniert.

17.4.2. OffPage Optimierung

17.4.2.1. Ein gutes Listing und eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen sowie die Quantität und Qualität der eingehenden Links auf eine Website (Backlinks) sollten mit in Betracht gezogen werden.

17.4.3. Definition der Suchbegriffe

17.4.3.1. Die Inhalte im Head- sowie im Bodybereich werden ausgewertet. Der eigentlich für Suchmaschinen konzipierte Meta-Tag wird inzwischen nicht mehr berücksichtigt.

17.4.3.2. Wichtig:

17.4.3.2.1. Die richtige Suchwortdichte in der betreffenden Internetpräsenz. Besonders bedeutsam sind ausserdem die Wörter, die im Seitentitel (Title-Tag), in ausgewiesenen Überschriften (H1-, H2-Tags etc), in Textlinks (auch solchen, die auf die betreffende Seite verweisen) sowie innerhalb der URL vorkommen.

17.4.4. Don'ts:

17.4.4.1. Weisse Schrift auf weissem Hintergrund

17.4.4.2. Mehrere Domains mit gleichen Inhalt führen

17.4.4.3. Keine Tabellen, denn es werden nur die ersten Felder indexiert

17.4.4.4. Keine Linkfarm

17.5. Social Media

17.5.1. Social Networking Plattformen birgen ein enormes Potential, denn ein Grossteil der User bewegt sich auf mindestens einer der zahlreichen Plattformen (zB Facebook, Xing, Twitter, etc). Deshalb kann man es sich als Unternehmen heutzutage praktisch gar nicht mehr leisten, auf diesen Portalen nicht vertreten zu sein.