Get Started. It's Free
or sign up with your email address
M21 Inhalte LP by Mind Map: M21 Inhalte LP

1. Tag 3

1.1. Abhängigkeitserkrankungen

1.1.1. Neurophysiologische Veränderungen

1.1.2. Substanzen

1.1.2.1. Alkohol

1.1.2.1.1. Assessment

1.1.2.1.2. Alkoholkrankheit

1.1.2.1.3. Delir

1.1.2.1.4. Therapie

1.1.2.2. Medikamente in der Praxis

1.1.3. Drogenpolitik CH

1.1.3.1. Würfelmodell

1.1.3.1.1. Schadensminderung

1.1.3.2. Dagmar Domenig

1.1.4. Co-abhängiges Verhalten

1.1.4.1. Assessment

1.1.4.2. Phasen

1.1.4.2.1. Unterstützungsphase

1.1.4.2.2. Kontrollphase

1.1.4.2.3. Anklagephase

1.1.4.2.4. Resignationsphase

1.1.4.3. Empowerment, Netzwerke, Kenntnisse vermitteln

1.1.5. Transtheoretisches Modell

1.1.5.1. Assessment

1.1.6. der eigene Fall

1.1.6.1. Jessica Landon

1.1.7. Erklärungen zur Entstehhung

1.1.7.1. Modell der Suchtenstehung

1.1.7.2. neurowissenschaftlicher Ansatz

1.1.7.2.1. Neurotransmitter: Dopamin

1.1.7.2.2. enogenes Opioid-System

1.1.7.3. biologische Erklärung

1.1.7.3.1. genetische Faktoren

1.1.7.3.2. Folge von Gehirnveränderungen

1.1.7.4. psychologische Erklärung

1.1.7.4.1. Persönlichkeitstheorie

1.1.7.4.2. Verhaltenstheorie

1.1.7.5. soziokultruelle Erklärung

1.1.7.5.1. direktes Umfeld

2. Tag 4

2.1. Alkoholkrankheit

2.1.1. Verhalten bei alkoholkonsumierenden Arbeitnehmenden, Landbot

2.2. Beginn mit Projektarbeit

3. Tage 5 und Selbststudiumshalbtag Projektarbeit

4. vorbereitendes Selbststudium

4.1. Krise

4.1.1. Konzept Krisenintervention

4.1.1.1. OLAT Kurs

4.1.1.2. Fallorientierung Frau Helbling Herzinsuffizienz

4.2. Coping

4.2.1. Konzept Coping Abderhalden

4.2.2. Reflexion

4.3. Stress

4.3.1. Beobachtungsauftrag: Verhalten im Stress

4.3.2. Test Stressbewältigung

4.3.3. Selbstversuch Spielen gegen Stress

4.3.4. Stresstheorien

4.3.5. Reflexion

4.4. Abhängigkeit

4.4.1. Konzept Abhängigkeit Kutschke

4.4.2. Recherche zu Substanzen

4.4.3. Trans theoretisches Modell

4.4.4. Recherche Selbsthilfegruppe/ Hilfestellen

4.4.5. Beobachtungsauftrag

4.4.5.1. Wirkung Alkohol beobachten

4.4.5.2. Medikamente in der Praxis

4.4.6. Reflexion

4.4.7. Ergebnissicherung: Learningapps

5. Tag 1

5.1. Krise

5.1.1. Entstehung der Krise

5.1.1.1. 5 Säulen der Identität

5.1.1.2. Krisentypen n. Benter

5.1.2. Krisenverlauf

5.1.2.1. Caplan; Zeller-Forster

5.1.3. Krisenbewältigung

5.1.3.1. traumatische Krisen n. Cullberg

5.1.3.1.1. Schockphase

5.1.3.1.2. Bearbeitungsphase

5.1.3.1.3. Neuorientierung

5.1.3.2. Krisenbewältigung nach Schuchardt

5.1.3.2.1. Ungewissenheit

5.1.3.2.2. Gewissheit

5.1.3.2.3. Verhandlung

5.1.3.2.4. Aggression

5.1.3.2.5. Depression

5.1.3.2.6. Annahme

5.1.3.2.7. Aktivität

5.1.3.2.8. Solidarität

5.1.3.3. Krisenbewältigung nach Kast

5.1.3.3.1. Verleugnung

5.1.3.3.2. Aufbrechen

5.1.3.3.3. Suchen und Finden

5.1.3.3.4. neuer Bezug

5.1.4. Krisenintervention

5.1.4.1. BELLA

5.2. Coping

5.2.1. emotionsbezogenes C.-problemorientiertes C.

5.2.2. BEFOS

5.2.2.1. kognitives C.

5.2.2.2. emotionsbezogenes C.

5.2.2.3. handlungsbezogenes C.

5.3. Stress

5.3.1. psychosziales Stressmodell n. Lazarus

5.3.2. Salutogenese n. Antonowsky

5.3.3. Stress n. Seyle: Eustress-Distress

5.3.4. Stressreaktion

5.3.4.1. Stresshormone

5.3.4.2. akute Stressreaktion

5.3.4.3. chronischer Stress

5.3.5. 3 Dimensionen der Stressbewältigung

5.3.5.1. Die Umelt ändern

5.3.5.2. die Stressreaktion verändern

5.3.5.3. sich selbst ändern: akzeptieren

6. Tag 2

6.1. Macht/Machtlosigkeit

6.1.1. beeinflussende Faktoren

6.1.1.1. Lebensgeschichte/ Lebenssituation

6.1.1.2. Krankheit

6.1.1.3. Insitution

6.1.1.4. Beziehungen

6.1.2. Selbstwirksamkeitsüberzeugungen

6.1.2.1. Locus of contro

6.1.2.1.1. Intern

6.1.2.1.2. extern

6.2. Belastungen bewältigen

6.2.1. Akute Belastungsreaktion

6.2.1.1. Therapie

6.2.2. Posttraumatische Belastungsstörung

6.2.2.1. Therapie

6.2.3. Anpassungsstörungen

6.2.4. Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung

6.2.5. Burnout

6.2.6. Trauma Typen

6.2.6.1. Typ l

6.2.6.1.1. Schockreaktion

6.2.6.1.2. Einwirkungsphase/traumatische Reaktion

6.2.6.1.3. Erholungsphase

6.2.6.2. Typ ll

6.3. Gewalt

6.3.1. Konzept Aggression und Gewalt

6.3.1.1. Aggression im Kontext Pflege

6.3.1.1.1. Definition

6.3.1.1.2. Aggressionstypen

6.3.1.1.3. Ursachen

6.3.1.1.4. Phasen der Aggressionsdynamik

6.3.1.2. Gewalt

6.3.1.2.1. Definition

6.3.1.2.2. Formen

6.3.1.3. Pflegeprozess

6.3.1.3.1. Assessment

6.3.1.3.2. Pflegediagnose

6.3.1.3.3. Ziele

6.3.1.3.4. Intervention

6.3.1.3.5. Evaluation

6.3.1.4. Quelle: Needham, Ian (2016). Aggression und Gewalt. In Sauter, Dorothea (Hrsg.). Lehrbuch Psychiatrische Pflege. 3. Auflage. S. 619–641. Bern. Verlag Hans Huber.

6.3.1.5. Freitext

6.3.2. gegen

6.3.2.1. LGBTIQ+

6.3.2.2. jungen Männern

6.3.2.3. jungen Frauen

6.3.2.4. Kinder

6.3.2.4.1. Vulnerabilität

6.3.2.5. alte Menschen