Einsatz von flat.io im Musikunterricht

Diese Map unterliegt der CreativeCommon-Lizenz CC-BY-SA Jörg Bücker

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Einsatz von flat.io im Musikunterricht by Mind Map: Einsatz von flat.io im Musikunterricht

1. Sek. I

1.1. Klasse 5/6

1.1.1. Notation von Stammtönen im 4/4-Takt (Sammlung erster Erfahrungen)

1.1.2. Vervollständigung einer Melodie

1.1.3. Experimentieren mit der Lautstärke

1.1.4. Textierung

1.1.4.1. Erlernen des Umgangs mit der webbasierten Anwendung flat.io

1.2. Klasse 7/8

1.2.1. Erfinden eines Jingles

1.2.2. Notation des subjektiven Höreindrucks im Parameter Lautstärke

1.2.2.1. z.B. Reichardt Erlkönig

1.2.2.1.1. Vorbereitung: Noten müssen ohne Dynamikangaben vorliegen

1.2.2.1.2. Verteilung an die SuS

1.2.2.2. Wie sehr beeinflusst welcher Parameter unseren Höreindruck?

1.2.2.2.1. Notenwerte einer Melodie werden verlängert/verkürzt

1.2.2.2.2. Dynamik einer Melodie wird verändert

1.2.2.2.3. Instrumentation wird verändert

1.2.3. Warhnehmung der Charakteristika bestimmter Intervalle (durch Wiedergabefunktion) --> Zuordnung von Intervallen zu bestimmten Bildern/Szenen

1.2.4. Textierung von Instrumentalmusik

1.2.4.1. Entwicklung des Sprachgefühls

1.2.4.1.1. ggfs. Berücksichtigung des Wort-Ton-Verhältnisses

1.3. Klase 9/10

1.3.1. Orchestrierung → Veränderung der Instrumentation →

1.3.1.1. a) die Partiturvorlage ist falsch - die SuS sollen es verbessern

1.3.1.2. b) eine von drei Partiturvorlagen ist richtig

1.3.2. Textierung von Instrumentalmusik unter Berücksichtigung der Wirkabsicht (Aussage der Interpretation in Worte fassen)

2. Sek. II

2.1. Melodik, Tonhöhen

2.1.1. Visualisieren durch konventionelle Notation

2.1.2. Melodien hörend vergleichen und erkennen

2.1.3. Kontrapunkt erstellen (Kanon --> Basstöne von chords --> Walking bass...

2.1.4. Fortspinnung einer Melodie

2.2. Rhythmik, Tonlängen

2.2.1. Rhythmuslehre, Notenwerte, Takt, Taktarten...

2.3. Dynamik, Tonstärken

2.3.1. Erschließen, eintragen, verändern, begründen ...

2.3.2. ital. Lautstärkenbezeichnungen festigen

2.4. Tongeschlecht, Harmonik

2.5. Instrumentation, Tonfarben

2.5.1. Besetzungen der Epochen festigen und visualisieren

2.5.1.1. Mittelalter

2.5.1.2. Renaissance

2.5.1.3. Barock

2.5.1.4. Klassik

2.5.1.5. Romantik

2.5.1.6. Moderne

2.5.1.6.1. E-Musik

2.5.1.6.2. U-Musik

2.5.2. Mehrstimmigkeit visualisieren

2.5.3. Notationssysteme

2.5.3.1. Violinschlüssel

2.5.3.2. Mehrstimmige Instrumente (Klavier, Orgel...)

2.5.3.3. Schlagzeugnotation

2.5.3.4. Baßschlüssel

2.6. Gemeinsames Erstellen eines Arrangements für eine Weihnachtsfeier

2.7. Nachverfolgen einer Partitur/Melodie

2.8. Herausarbeiten von Motiven / Übersicht über bestimmte Leitmotive innerhalb eines Werkes / Gemeinsames Variieren von Motiven

2.9. Erstellen einer Parakomposition

2.10. Motivverarbeitung

3. Netzwerken

3.1. Kolleg*innen der eigenen Schule

3.1.1. Nutzung des gleichen Accounts (Fachschaftaccount)

3.2. Kolleg*innen anderer Schulen

3.2.1. Austausch von gemafreien Dateien über eine gemeinsame Plattform