
1. Mediennutzung
1.1. JIM u.a.
1.1.1. http://www.mpfs.de/index.php?id=161
2. Methoden und Wege offensiver Bildung
2.1. alles immer überall
2.1.1. Verfügbarkeit
2.1.2. wikis, blogs, casts, tweets & more
2.1.3. Kollaboration
2.1.4. wenn die Nachricht wichtig ist, wird sie mich erreichen
2.2. Transparenz
2.3. verpflichtende Qualifizierung
2.4. Vorsicht beim "Scouts" oder "Peers" - Modell
3. Herausforderungen
3.1. Lehrer, Jugendarbeiter, Pädagoge wird (online) - Tutor
3.1.1. Partizipation muss motiviert werden
3.2. Schule verliert physische Räumlichkeit
3.2.1. mobile - Klasse
3.2.1.1. http://www.projektschule-goldau.ch/das-iphone-projekt
3.2.1.2. http://beat.doebe.li/index.html
3.3. Angst vor Kontrollverlust überwinden
3.3.1. http://www.ctrl-verlust.net/
3.4. Demokratie ist anstrengend
4. Wirkungen
4.1. Entfaltung verborgener / verschütteter Potenziale
4.2. Kommunizieren statt Deligieren
4.3. Umbruch der repräsentativen Demokratie
5. memyself&i
5.1. ijab.de /jugendonline.eu / netzcheckers.de / .net / bmfsfj.de /dialog-internet.de
5.2. Sozialpädagoge, Jugendarbeiter, Medienpädagoge
6. weiter diskutieren
6.1. http://www.josefstal.de/mac/days/2010/
6.2. http://educamp.mixxt.de/
6.3. http://www.gmk-net.de/index.php?id=32
6.4. http://www.sin-net.de/gauting
6.5. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/Call_MedienkongressBerlin2011.pdf
6.6. Präsentation-Download für win bzw linux mit wine: http://paedware.de/kasselom10start.exe
6.7. tweets der Präsentation: follow http://twitter.com/eduvisionen
6.8. diese map: http//eduvisionen.de
7. cc Lizenz
7.1. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
8. Wille zur Partizipation
8.1. Bitkom
8.1.1. http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Praesentation_Connected_Worlds_01_03_2010.pdf
9. Medienkompetenz als Missverständnis
9.1. NRW-SPD/Eumann: Netzpferdchen auf der gamescom reiten
9.1.1. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gamescom-Filmstiftung-NRW-soll-Spielebranche-foerdern-1062174.html
9.2. möglichst alle erreichen
9.2.1. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,720473,00.html
9.3. SPD/Eumann: Zeitung lesen therapieren
9.3.1. http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:h9JQeXV14CAJ:www.spd.de/de/aktuell/pressemitteilungen/2009/09/Ohne-freie-Medien-gibt-es-keine-freie-demokratische-Gesellschaft--Vorschlaege-der-SPD-zur-Krise-auf-dem-Zeitungsmarkt.html+spd+dresden+parteitag+zeitung+jim&cd=1&hl=de&ct=clnk
9.4. Medienkompetenz als Unterrichtsfach
9.4.1. http://webevangelisten.de/wie-die-politik-medienkompetenz-foerdern-kann/
9.4.2. http://carta.info/31933/in-8-schritten-zur-medienkompetenz-ein-lehrplan-fuer-schueler-lehrer-eltern-und-politiker/
9.5. Medienkompetenz für alles
9.6. Keine Bildung ohne Medien
9.6.1. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/
9.7. Jugendschutz / JMStV vs. Selbstaneignung
9.7.1. http://www.vorwaerts.de/artikel/mutiger-schritt-der-geteilten-verantwortung#comment-6982
9.8. das Internet ist kein Medium!
10. Medienkompetenz als Prozess der gesellschaftlichen Teilhabe
10.1. Senden und vernetzen
10.2. Partizipation als Prinzip
10.3. selbstbestimmt handeln
10.4. möglichst viele einladen
10.5. Exkurs: Journalismus im Wandel
11. Medien-Partizipation ist politische Bildung
11.1. unibrennt
11.1.1. http://unibrennt.at/wiki/index.php/Prix_Ars_Electronica
11.2. s21
11.2.1. http://www.twazzup.com/?q=s21&l=de
12. Didaktik der Partizipation
12.1. Jean-Pol Martin: Lernen durch Lehren / Neuronen
12.1.1. http://www.ku-eichstaett.de/Forschung/forschungsprojekte/ldl.de
12.1.2. http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Jeanpol/Neuron
12.2. Franz Josef Röll Pädagogik der Navigation
12.2.1. http://www.mediageneration.net/buch/mum/mum09.pdf
12.3. digitale Jugendbildung
12.3.1. http://www.jugendhilfeportal.de/wai/showcontent.asp?ThemaID=6159
12.3.2. http://www.merz-zeitschrift.de/?HEFT_ID=107
12.4. Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm
12.4.1. http://de.wikipedia.org/wiki/Paulo_Freire
12.5. handlungsorientierte Medienpolitik
12.5.1. http://forum.bundestag.de/showthread.php?141-Medienkompetenz-2.0
12.5.2. barcamps
12.5.2.1. http://politcamp.org/